Kunstort Unna
" Unnas Kunstwelt zeigt ihre Vielfalt
Hellweger Anzeiger Themenpaket

Unnas Kunstwelt zeigt ihre Vielfalt

Unnas Kunstschaffende laden für September ein zu einer spannenden Entdeckungsreise. Drei Tage lang können Menschen die Stadt als „Kunstort“ erleben - auf einer Tour mit 27 Stationen.

Unna als Kunstort soll auch Jugendliche begeistern und hat dafür die perfekte Botschafterin: Jule Große Geldermann (16) vermittelt Freude an Kunst. Von Thomas Raulf

" Ein Abrisshaus als Kunstort: Nicole Noä und Friedrike Mühlbauer (l. und 2.v.l.) mussten erfinderisch sein, um in Corona-Zeiten einen geeigneten Ausstellungsraum zu finden. Die Organisatorinnen Lina Frubrich (3.v.l.) und Franka Burde konnten ein positives Fazit unter KunstOrtUnna 2021 ziehen.

Der „KunstOrtUnna“ lockte drei Tage lang an 23 oft außergewöhnliche Orte. Dass Kunst ein Lebensmittel für Geist und Seele ist, bewies eine riesige Resonanz, die die Galerien und Ateliers erlebten. Von Marcus Land, Christoph Schmidt

" Die Kunst im öffentlichen Raum bekommt hier eines der größten Schaufenster Unnas. Die Kunstforderer stellen Werke im Rathaus aus - eine von vielen Stationen bei "Kunstort Unna 2021".

Endlich ist es so weit. Nach Monaten der Vorbereitung präsentiert sich Unna wieder als „Kunstort“. An ungewöhnlichen Orten können die Menschen Kunst mit einer gewaltigen Bandbreite erleben.

" Den ganzen September sind die Grafiken von Anne-Katrin Budde in der Wilhelm-Sternfeld-Gasse und in den Fenstern am Martin-Luther-Haus zu sehen.

Ein Stück Natur holt Anne-Katrin Budde für „Kunstort Unna“ in die Stadt. Gleich zwei Standorte hat sie dafür gewählt, eine Vitrine in der Wilhelm-Sternfeld-Gasse und das Martin-Luther-Haus. Von Sebastian Pähler

" Sina Ziegler vom Kulturbereich der Stadt Unna empfiehlt den 23. Kunstort "Bonrollen-Desaster" bei Raumgestaltung Sommer an der Hertinger Straße am Abend zu besichtigen.

Das Thema „Reset“ des Kunstrundgangs in Unna wird mit einer ungewöhnlichen Installation in den Schaufenstern von Raumgestaltung Sommer umgesetzt. Ist das Kunst oder sind das Kassenbons? Von Carina Sichtermann

" Raum für ein Kunst-Phantom: Filmemacher Felix Eller zeigt in den Räumen seiner Firma Lost Tape Werke, die unter dem Pseudonym „Keinsums.Art“ erschienen sind.

Der Sitz der Filmfirma Lost Tape ist einer der ungewöhnlichsten Kunstorte: Gezeigt werden die Werke eines unbekannten Künstlers. Wer möchte, kann sie sich ausdrucken und damit anecken. Von Thomas Raulf

" „4 Kunstforderer“ stellen ihre Werke in den Räumen neben der Ring-Apotheke aus: Gaby Pogadl (v. l.), Volker Pohl, Gertrud Barthel und Susanne Kriska-Scheckel mit Janfelix Müller von der gastgebenden Gemeinde St. Katharina.

Unna ist schon fast zu klein für so viel Kreativität: Eine kleine Kunstforderer-Gruppe stellt noch einmal extra ihre Werke aus. An prominenter Stelle macht die Kirche dafür Platz. Von Thomas Raulf

" Demonstrationsschilder als Kunst: Die Konzeptkünstlerin Frenzy Höhne sorgte damit bei „Kunstort Unna“ vor der Stadtkirche für Aufsehen. Ihre Ausstellung beim Kunstverein läuft noch.

An zwei Orten stellte die Konzeptkünstlerin Frenzy Höhne ihre Werke im Rahmen von „Kunstort Unna“ aus. Wer nicht dabei sein konnte, kann die Exponate immer noch bewundern. Von Sebastian Pähler

" Zurück zu den Wurzeln in einer globalen Welt: Dieses Thema beschäftigt Künstlerin Anne Deifuß.

Künstlerin Anne Deifuß stellt beim diesjährigen „Kunstort Unna“ gemeinsam mit anderen Kunstforderern Bilder und Objekte im Atelier Kunsttiegel aus, die unter anderem das Thema „Upcycling“ aufgreifen. Von Vivien Nogaj

" Burkhard Leismann zeigt einen kleinen Ausschnitt aus fünf Jahrzehnten kreativer Entwicklung: Auch Carlernst Kürtens Werk ist Teil der Kunstort-Reihe.

Unnas nördlichster Kunstort präsentiert das Werk und die Entwicklung eines der bedeutendsten Künstler. Carlernst Kürten wäre in diesen Tagen 100 Jahre alt geworden. Von Thomas Raulf

" Jutta Hellweg, Dietmar Nowodworski und Sabine Hannah Johr (r.) gehören zu den Künstlern, die ab sofort in die Stadtkirche einladen. Unnas großer Sakralbau ist wieder Kunstort Nummer 1.

Kunstort Unna wirft seinen Schatten voraus. Es ist ein bunter und vielfältiger Schatten. In der Stadtkirche kann sich ab sofort jeder einen Eindruck verschaffen.

" Auch ein ungewöhnlicher Kunstort: Tim Buder lädt in das Hyäne-Atelier auf dem Breitenbach-Gelände ein.

„Die Realität ist nur eine Illusion...“, diese Worte fallen dem Betrachter aus einem Spiegel entgegen. Es ist Tim Buders neustes Werk, dass er für die Aktion „Kunstort Unna“ angefertigt. Von Sebastian Pähler

" Schmuckdesign ist Handwerk: Birgit Okulla fertigt in ihrem Altstadt-Atelier individuelle Kunstwerke, die die Menschen tragen können.

Kunst muss nicht an der Wand hängen oder im Park stehen. Auch Finger und Hälse können individuelle Kunstwerke tragen – sogar aus Papier. Von Thomas Raulf

" Zu Gast in Thomas Kerstens „Kunstort“: Mit einem Zitat über das Verhalten der Menschen, auf Krebs bezogen, werden alle Werke miteinander verknüpft. Die Menschen sollen über ihr Verhalten nachdenken, um die Erde zu retten.

Der Klimawandel und das manchmal unverständliche Handeln der Menschen sind Hauptthemen der Kunstausstellung von Thomas Kersten. Er zeigt, dass selbst alte Werke in die heutige Zeit passen. Von Sophia Schindler

" Gisela Lücke ist Keramikerin. Die Künstlerin entführt in Massen in die Welt des kreativ-guten Tons.

Begegnung lautet das Lebensthema von Gisela Lücke. Aber es ist auch die Überschrift, unter der sie zur Aktion „Kunstort Unna“ einlädt. Es begegnen sich Keramik und Malerei. Von Sebastian Pähler

" Ilona Hetmann und Thomas Hugo gehören zum Verein der Kunstforderer, die die Aktion „Kunstort Unna“ mit verschiedenen Beiträgen bereichern.

Auch sechs Künstler der Kunstforderer sind dieses Jahr beim „Kunstort Unna“ dabei. Sie zeigen von Zeichnungen über Malereien bis hin zu Holzkunst verschiedene Werke. Von Vivien Nogaj

" Lina Frubrich ist Projektleiterin der Aktion "Kunstort Unna". In der Stadtkirche werden Besucher einen Einblick ins gesamte Programm der Aktion bekommen.

Auch die Stadtkirche Unna gehört zu den Stätten, an denen man sich während der Aktion „Kunstort Unna“ Werke anschauen kann. Hier bekommen Besucher einen ganz besonderen Einblick in das Projekt. Von Maximilian Konrad

" Kunstort Unna Buhre-Haus Wolfgang Patzkowsky

Zum Start gibt es frisches Astra: Das Buhre-Haus als Kunstort gibt Einblicke in die kuriose Biergeschichte. Außerdem erleben die Gäste ein Haus und seinen Bewohner, die an sich schon eine Art Kunstwerk sind. Von Thomas Raulf

" Nicole Noä (l.) und Friederike Mühlbauer sind inzwischen ein eingespieltes Team. Die beiden Künstlerinnen stellen im Rahmen von „Kunstort Unna“ gemeinsam an der Klosterstraße aus.

Ein verlassenes Haus und eine Ausstellung mit vielen Experimenten und Überraschungen erwarten die Kunstort-Gäste in der gemeinsamen Ausstellung von Friederike Mühlbauer und Nicole Noä. Von Sebastian Pähler

" Das Zentrum für Internationale Lichtkunst ist sicher einer der spektakulärsten Kunstorte in Unna. Christiane Hahn zeigte die illuminierten Gewölbe.

Aus dem Keller ins Schaufenster: Das Lichtkunstzentrum in Unna möchte noch sichtbarer werden. Bei der Aktion Kunstort Unna wird ein Ausstellungsobjekt an die Oberfläche wandern. Von Vivien Nogaj

" Julia Bergfort hat gerade ihr Studium abgeschlossen. Sie stellt in Lünern gemeinsam mit Agnes Pester aus.

Ein außergewöhnliches Geschäft und ein historisches Fachwerkhaus werden in Lünern der „Kunstort“: Die Künstlerinnen Agnes Pester und Julia Bergfort freuen sich auf Besucher. Von Sebastian Pähler

" Jutta Hellwegs Motive sind fast ausschließlich Frauen. Für „Kunstort Unna“ lädt sie ein in ihr urig-verwinkeltes Fachwerkhaus.

Kunst und Leben gehen für Jutta Hellweg nahtlos ineinander über: Darum heißt sie bei der Aktion „Kunstort Unna“ die Gäste in diesem Jahr bei sich zuhause willkommen. Von Sebastian Pähler