Über uns

Fast 40 hauptberufliche Mitarbeiter sammeln, werten und verbreiten täglich Nachrichten und Hintergründe für die sieben Zeitungsausgaben und den Online-Dienst des Verlages Rubens.

Fast 40 hauptberufliche Mitarbeiter sammeln, werten und verbreiten täglich Nachrichten und Hintergründe für die sieben Zeitungsausgaben und den Online-Dienst des Verlages Rubens. © Udo Hennes

Das Leuchtfeuer im Nachrichtenmeer

dzZeitungsverlag Rubens

Am 15. Februar 1845 gab der aus Barmen stammende Buchhändler Friedrich Wilhelm Rubens die erste Ausgabe des Hellweger Anzeigers in der Stadt Unna sowie in den umliegenden Dörfern heraus. Nach über 170 Jahren hat sich vieles, aber nicht alles verändert. Wie alle Generationen zuvor auch möchte der Zeitungsverlag Rubens täglich die Menschen in der Region mit aktuellen und hintergründigen Nachrichten versorgen.

von Volker Stennei

Unna

, 18.06.2018, 14:32 Uhr / Lesedauer: 3 min

Unaufhörlich spült die Brandung neue Informationen an den Strand. Flache und meterhohe Wellen wechseln sich ab, Sturm und Windstille geben den Takt der Nachrichten vor. Nie gleichmäßig. Nie vorhersehbar. Stets fordernd. Manchmal auch bedrohlich. Wer sich ohne Respekt den Naturgewalten aussetzt, nimmt Schaden. Angst aber lähmt. Sie ist ein schlechter Begleiter, blockiert den Verstand. Medienmacher sind ständig auf hoher See: Ihr Arbeitstag – nie planbar. Ihr Auftrag: Abstand halten. Informationen sammeln. Nachrichten bewerten. Zu einer Ausgabe zusammenbauen, für den Leser verständlich und nutzbringend zubereiten. So war es vor 170 Jahren. Und genauso ist es heute in der digitalen Epoche des Nachrichtengeschäftes.

Video
hellwegeranzeiger.de – Wir machen Heimat seit 1845

Der heutige Leitsatz unseres Wirkens beinhaltet den Anspruch „Zu jeder Zeit, an jedem Ort.“ Die Möglichkeiten, Nachrichten zu transportieren, haben dramatisch an Geschwindigkeit gewonnen. Jeder zehnte Leser bezieht heute schon seinen Hellweger Anzeiger in der digitalen Ausgabe. Tendenz: stark steigend. Und doch sind die Grundpfeiler unverändert. Unsere Produkte leben nicht vor allem von der Aktualität, sondern ganz besonders von der Glaubwürdigkeit.

Vom Nachrichtenübermittler zum Nachrichtenerklärer

Für eine objektive Berichterstattung gilt der Grundsatz von Hanns Joachim Friedrichs: „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache – auch nicht mit einer guten Sache; dass er überall dabei ist, aber nirgendwo dazu gehört.“

Für eine objektive Berichterstattung gilt der Grundsatz von Hanns Joachim Friedrichs: „Einen guten Journalisten erkennt man daran, dass er sich nicht gemein macht mit einer Sache – auch nicht mit einer guten Sache; dass er überall dabei ist, aber nirgendwo dazu gehört.“ © Roman Grzelak

Themen, die wir aufgreifen, müssen relevant sein. Nur interessant zu sein, reicht nicht aus. Dabei haben wir damit umzugehen, dass die Definition, was für die Menschen relevant ist, eine fließende geworden ist. Seriös, und doch unterhaltsam. Kompetent, aber eben für jeden verständlich. Vielfältig im Themenangebot, und damit Wegweiser im Nachrichtenmeer. Wir verändern uns vom reinen Nachrichtenübermittler zum Nachrichtenerklärer. Unser Auftrag: Wir machen keine Politik, sondern begleiten sie konstruktiv-kritisch und stets mit der notwendigen Distanz. Wir wissen um die Verantwortung, im Lokalen Prozesse anzutreiben ebenso wie analytisch hinterfragend das Wirken der Bundesregierung zu begleiten. Aber wir sind immer nur dabei und machen uns nicht gemein. Demut vor der Macht ist das Wichtigste, was unsere Volontäre gleich am ersten Tag ihrer Ausbildung lernen. Ständig lauern Gefahren und Verlockungen. Versuche von Einflussnahme auf die Redaktion sind täglich festzustellen. Sie verpuffen.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Geschichte Zeitungsverlag Rubens

18.06.2018
/
1845
Mit Erlaubnis der königlich- preußischen Regierung bringt Friedrich Wilhelm Rubens am 15. Februar erstmals den Hellweger Boten in der 5.000 Einwohner zählenden Stadt Unna sowie in den umliegenden Dörfern heraus.
1848
Die Zeitung, die bis dahin einer strengen Zensur unterworfen war, darf erstmals auch über das politische Geschehen berichten. Der Hellweger Anzeiger vom 22. März trägt die Schlagzeile „Die Zensur ist aufgehoben!“.
1877
Nach dem Tod des Gründers am 18. August wird seinem Sohn, dem zweiten Friedrich Wilhelm Rubens, die Leitung des Buchdruckerei- und Zeitungsbetriebes übertragen. Der Verlagssitz befindet sich an der Wasserstraße 7.© Udo Hennes
1880
Friedrich Wilhelm Rubens errichtet sein Privathaus an der Wasserstraße 20. In den darauf folgenden
Jahren entsteht daran angrenzend das neue Verlagshaus. Die Auflage der Zeitung beträgt zu dieser Zeit über 3.000 Exemplare.
1903
Der Hellweger Anzeiger nimmt eine der ersten Setzmaschinen weltweit in Betrieb. Die Erscheinungsweise der Zeitung kann bei einem Umfang von zehn Seiten dadurch von drei auf sechs Tage pro Woche ausgebaut werden.
© Martin_P - Fotolia
1906
In der Druckerei wird eine 16-seitige Rotationsmaschine aus dem Hause Koenig & Bauer installiert.
Mit ihr wird es möglich, 16 Zeitungsseiten in einem Durchgang bei einer Leistung von 12.000 Zeitungen pro Stunde zu drucken.
1916
Nach dem Tod des zweiten Friedrich Wilhelm Rubens wird der Sohn, der ebenfalls auf den Vornamen Friedrich Wilhelm hört, von der Front in Verdun zurückgerufen, um das väterliche Erbe in den Kriegswirren zu übernehmen© Udo Hennes
1923
In der Inflationszeit wird unter strengster Polizeiüberwachung tagsüber und nachts neben der Zeitung sogenanntes Notgeld im Nennwert von Milliarden und Billionen in der Verlagsdruckerei an der Wasserstraße gedruckt.
1926
An der Wasserstraße 20 wird mit einer grundlegenden Erweiterung und Aufstockung des Verlagsgebäudes begonnen, um dem deutlich gestiegenen Platzbedarf für Mitarbeiter und Maschinen Rechnung zu tragen.
1929
In der Druckerei wird eine zeitgemäße 16-seitige Rotationsmaschine des Fabrikats Vomag aufgestellt. Darüber hinaus werden zur weiteren Automatisierung der Zeitungsproduktion moderne Linotype-Setzmaschinen installiert.
1933
Die Machthaber des Dritten Reiches führen die Zensur ein und schalten die Presse gleich. Auch der Hellweger Anzeiger ist davon betroffen und kann nicht mehr frei und überparteilich über die Geschehnisse berichten.
1945
Wegen der herannahenden Kriegsereignisse wird das Erscheinen der Zeitung am 7. April eingestellt. Am 11. April wird Unna von den Alliierten eingenommen. Der Hellweger Anzeiger darf vorerst nicht mehr erscheinen.
1946
Der Verlag Rubens gibt die Amtlichen Bekanntmachungen für den Kreis Unna heraus. Im Zuge des Drucks von Zeitschriften und Büchern namhafter Verlage aus ganz Deutschland wird die Druckerei weiter ausgebaut.
1949
Am 26. Oktober erscheint der Hellweger Anzeiger erstmals wieder als freie, unabhängige und überparteiliche Tageszeitung. Das Verbreitungsgebiet der Zeitung wird nach Norden auf Kamen und Bergkamen ausgeweitet.
1952
Zum Ausbau des überregionalen Anzeigengeschäfts wird eine Vermarktungseinheit mit dem Westfälischen Anzeiger in Hamm und dem Soester Anzeiger gegründet. Die Federführung der Kooperation liegt bei Rubens.
1953
Günter Rubens, Ur-Enkel des Gründers Friedrich Wilhelm Rubens, übernimmt zum 1. Januar die Leitung des Verlages. Die Auflage des Hellweger Anzeigers überschreitet erstmals die magische Zahl von 10.000 Exemplaren.
© Udo Hennes
1962
Eine 32-seitige Rotationsanlage mit angeschlossenen Farbaggregaten, die ursprünglich im Dienst des Berliner Ullstein-Verlages stand, übernimmt nach fachgerechter Aufarbeitung den Druck des Hellweger Anzeigers.
1964
Aufgrund des gestiegenen Platzbedarfs und der nicht mehr vorhandenen Ladeflächen durch die Errichtung des Verkehrsrings wird der technische Betrieb in das Industriegebiet West an der Rudolf-Diesel-Straße verlagert. Noch heute befindet sich hier das Druckzentrum mit seinen riesigen Papierrollen.
1977
Als erste deutsche Tageszeitung führt der Hellweger Anzeiger ein elektronisches Satzsystem ein, das den alten Bleisatz ablöst. Auf der „DRUPA 77“ wurde das Harris-System vorher dem interessierten Fachpublikum vorgestellt.
1978
Am 1. September wird eine 32-seitige Offset-Rotation des Typs Express von Koenig & Bauer, mit der erstmals volle Vierfarbigkeit im Druck erzielt werden kann, in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um die Premiere des Modells.
1995
Der Hellweger Anzeiger feiert sein 150-jähriges Bestehen. Eine 68-seitige Jubiläumsbeilage im Vierfarbdruck enthält die Chronik der Verlagsgeschichte sowie Grußworte von Bundeskanzler Kohl und Ministerpräsident Rau.
1996
Im Juni wird eine neue Offset-Rotationsmaschine des Typs Journal aus dem Hause Koenig & Bauer in Unna in Betrieb genommen. Mit ihr wird die Produktion von 16 Seiten im Vierfarbdruck in nur einem Durchgang möglich.
1997
Eine moderne Weiterverarbeitungsanlage von Ferag für die simultane Einsteckung von bis zu sechs Beilagen und den automatisierten Zeitungsversand schließt vorläufig die Großinvestitionen in der Druckerei Rubens ab.
2000
Mit Einführung des Verlagssystems Dialog endet die Epoche des Klebeumbruchs. Die gesamte Zeitung wird von nun an digital erstellt. Jeder Mitarbeiter des Hauses kann vom Arbeitsplatz aus alle Produktionsschritte verfolgen.
© Roman Grzelak
2003
Das vom Verlag Rubens neu entwickelte Wochenmagazin MonTakt feiert Premiere im Lesermarkt. Die Zeitung wird kostenlos an über 90.000 Haushalte in Unna, Kamen, Bergkamen, Fröndenberg und Holzwickede verteilt.
2006
Nach nur zehn Jahren wird wieder eine neue Rotation aufgestellt. Das Modell Colora von Koenig & Bauer kann bei einer Druckgeschwindigkeit von über 30.000 Zeitungen pro Stunde 32 Seiten im vollen Vierfarbdruck produzieren.© Hennes
2008
Im Januar erhält der Verlag Rubens den Jugenddrehscheibe-Preis für das beste redaktionelle Angebot für Kinder in Deutschland. Bereits seit 2006 erscheint der Hellweger Anzeiger als erste Tageszeitung mit einer täglichen Kinderseite.© Roman Grzelak
2009
Der Verlag Rubens erwirbt das Wochenmagazin Sonntagskurier in Lünen. Nach einem optischen Relaunch erscheint der Titel im handlichen Tabloid-Format mit einer Auflage von über 90.000 Exemplaren im nördlichen Kreisgebiet.
2010
Als eine der ersten Tageszeitungen überhaupt ist der Hellweger Anzeiger täglich mit einer digitalen Ausgabe auf dem iPad vertreten. Bereits nach kurzer Zeit wird das neue Angebot von zahlreichen Abonnenten genutzt.
2011
Zuge einer grundlegenden Renovierung des Verlagshauses an der Wasserstraße können die Redaktion und alle Verlagsabteilungen unter einem Dach vereint werden. Die Zahl der Arbeitsplätze im Stammsitz erhöht sich auf 50.
© Roman Grzelak
2013
Im Mai kaufte der Verlag die Ausgaben der Städte Unna, Fröndenberg, Holzwickede, Kamen und Bergkamen des vorherigen Wettbewerbers Westfälische Rundschau. Der Verlag führt die Westfälische Rundschau als eigenständigen Titel fort.© Minerva Studio - Fotolia
2013
Als erster deutscher Tageszeitungsverlag startete der Hellweger Anzeiger am 1. Dezember eine digitale Sonntagsausgabe im Zeitungsseitenformat als Bestandteil des Abonnements.
© Udo Hennes
2015
Vor 170 Jahren erschien mit dem Hellweger Anzeiger aus dem Hause Rubens die erste Unnaer Tageszeitung. Der Verlag feiert das Jubiläum mit einer 80 Seiten starken Sonderveröffentlichung.

Dank des Internets leben wir endlich im tatsächlichen Zeitalter der Massenkommunikation, die keine Grenzen mehr kennt. Informationen, nicht mit Nachrichten zu verwechseln, sind rund um die Uhr verfügbar. Ob der Unfall um die Ecke, die Verpflichtung eines neuen Stürmers beim BVB oder eine Naturkatastrophe am anderen Ende der Welt – soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter saugen alles auf, machen es verfügbar. Ich bin davon überzeugt, dass die Bedeutung von echten Orientierungsmarken, wie professionelle Angebote von Verlagen es sein können, in Zukunft sogar wachsen wird – weil die Menschen Hilfe gern in Anspruch nehmen werden, um mit der unendlichen Informationsflut, die über sie hinwegschwappt, klarzukommen. Gut ausgebildete Redakteure sortieren das Weltgeschehen, bieten vielfältige Hintergrundinformationen. Sie stehen für Glaubwürdigkeit. Damit kreieren sie trotz und gerade wegen der schnelllebigen Zeit nach wie vor das wichtigste und zuverlässigste Informationsmedium. Nur eben auf mehreren Kanälen. Für das gedruckte wie für das online verbreitete Wort gilt bei uns aber gleichermaßen: Es muss wahr sein. Korrekt recherchiert, sorgfältig bewertet und klug aufbereitet. Sensation um jeden Preis ist nicht unser Ding.

Über allem steht die Wahrhaftigkeit

In der Abschlusskonferenz geht es um alles, kritische Blicke wandern über jede Seite: Was auf einer Zeitungsseite steht, ist journalistische Qualität. Durchdacht, wohl formuliert trotz aller Hektik, nicht nur für den Moment gedacht.

In der Abschlusskonferenz geht es um alles, kritische Blicke wandern über jede Seite: Was auf einer Zeitungsseite steht, ist journalistische Qualität. Durchdacht, wohl formuliert trotz aller Hektik, nicht nur für den Moment gedacht.

Dank des Internets ist ein zweiter Ausgabenkanal hinzugekommen: Hier die Zeitungsseite als klar strukturiertes Ausgabeformat, auf der zu einem Zeitpunkt gebündelt durchdachte Themen zum Leser transportiert werden. Und neu der digitale Online-Kanal, durch den zu jeder Zeit neue Nachrichten zum Kunden fließen können. Sie können bei jeder Veränderung blitzschnell angepasst, mit zusätzlichen Dokumenten angereichert werden – und dennoch dürfen wir dabei nicht der Verlockung der zu schnellen, also nicht mindestens doppelt abgesicherten Nachrichtenübermittlung erliegen.

Die schnelle, oberflächliche Nachricht verbreiten können andere besser als wir. Unsere Aufgabe ist es, Nachrichten zu erklären, die Menschen auf dem Weg in die gesellschaftlichen Diskussionsprozesse mitzunehmen. Wir müssen Lust machen auf Themen und Sachverhalte. Unaufgeregt, aber neugierig. Vorurteilsfrei, aber aufgeklärt. So erledigen Journalisten seit Generationen ihre Arbeit im Verlag Rubens. Unser Anspruch ist es, hochprofessionell zu arbeiten. Jeden Tag. Für sieben Ausgaben in der Woche und ständige Angebote im digitalen Ausgabekanal. Dabei bleiben wir bei unseren Leisten. Unsere Welt sind die Nachrichten, unsere Werkzeuge die Sprache in Wort und Bild.

Die Welt ist vielfältiger, in vielen Teilen auch komplizierter geworden. Journalismus ist wie die Oper. Man liebt sie. Oder man hasst sie. Dazwischen gibt es nichts. Wir lieben Journalismus. Deshalb betreiben wir ihn mit Verstand – und Herz. Wenn wir jeden Morgen auf unseren Leuchtturm emporsteigen, wissen wir nie, wie und wann der Abend endet. Wir möchten Ihnen Orientierung bieten, das unendliche Meer voller Nachrichten fest im Blick. Gerüstet für Stürme und Orkane.

FOTOSTRECKE
Bildergalerie

Unsere beiden Medienhäuser

18.06.2018
/
Verlagshaus Unna, Wasserstraße 20, 59423 Unna, Öffnungszeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr; Servicetelefon: 02303/202-0 (Montag bis Freitag 6 bis 17 Uhr und Samstag von 7 bis 13 Uhr)
© Roman Grzelak
Verlagshaus Kamen, Am Markt 17, 59174 Kamen; Öffnungszeit: Montag von 9 bis 13 Uhr