Die Anschaffung einer PV-Anlage will gut überlegt sein. Ein Experte der Verbraucherzentrale steht allen Interessierten am Mittwochabend mit Rat und Tat zur Seite.
Der Arbeitsmarkt im Kreis Unna zeigt sich stabil, offenbart aber auch Schwächen. Agentur und Jobcenter haben eine Strategie, wie mehr Menschen qualifiziert werden sollen.
Statistisch betrachtet werden im Kreis Unna pro Jahr mehr als 20.000 Tonnen Fleischwaren verzehrt. Die Gewerkschaft NGG fordert jetzt einen höheren Mindestlohn.
Sehr knapp vor einer öffentlichen Bürgerveranstaltung lädt der RVR ein: In der Stadthalle Kamen wird über den geplanten Ausbau der Windenergie informiert.
Wie besetzen Unternehmen offene Stellen? Dazu äußern sich auf Haus Opherdicke heimische Firmen und ein Experte für Markenentwicklung.
Mit Fakten und Vorwissen lassen sich meist die besten Entscheidungen treffen. So auch bei der Finanzierung des Hausbaus. Hier finden Sie Tipps dafür.
„Open Data“ bedeutet: freier Zugang zu amtlichen Informationen. Der Kreis Unna öffnet jetzt den Geoservice mit spannenden Karten und Grundstücksdaten für alle.
Zu unserem Bericht „Schuldensumpf Kreis Unna: 427 Millionen Euro im Dispo“ erreichte uns folgende Usermeinung von Friedrich-Wilhelm Brand aus Holzwickede.
Als wirtschaftlichen Ausgleich für den Kohleausstieg könnte Kamen einen Campus für Gesundheits- und Sozialberufe bekommen. Ein Standort ist bereits im Visier.
Hinter dem heimischen Handwerk liegt ein weiteres schwieriges Jahr. Neben Corona und Ukraine-Krieg bleibt der Fachkräftemangel präsent.
Das Auslaufen des Baukindergeldes wirkte sich nicht überall gleich aus: Im Kreis Recklinghausen wurden fast doppelt so viele Einfamilienhäuser gebaut wie in Dortmund.
Kurz vor der nächsten Verhandlungsrunde im Metall-Tarifkonflikt hat die IG Metall ihre Protestaktionen fortgesetzt. Diesmal wurde bei Welser in Bönen gestreikt.