Im April konnte über große Einigkeit in der Unnaer Politik berichtet werden. Es gab im Grunde nur Befürworter, dass Unnas Stadttaubenproblem mit einer gezielten Populationskontrolle eingedämmt wird. Die Stadtverwaltung sollte sich auf die Suche nach einem Standort für ein Taubenhaus begeben, wie andere Städte es schon lange haben. Es sind Erinnerungen an den April 2022, wohlgemerkt. Und Diskussionen zwischen Tierschützern und der Stadtverwaltung hatten zu der Zeit bereits eine jahrelange Vorgeschichte.
Standort-Streit Ende 2023 beendet
Wo kann ein kleines Gebäude aufgestellt werden, das die Tauben anfliegen, um zu fressen und Eier zu legen, die dann nach und nach durch Attrappen ersetzt werden? Diese Frage beschäftigte Unna in der Folge über einen längeren Zeitraum. Als man das Taubenprojekt schließlich direkt neben dem Garten eines Cafés plante, brandete erneut Protest auf. Letztlich war es die Inhaberin des Kaufhauses Schnückel, der es zu bunt wurde und die das Dach ihres Parkhauses zur Verfügung stellte, damit das Projekt endlich umgesetzt werden kann. Das war vor über einem Jahr.

Ziel: Gesunde Tauben – und weniger
Margret Lohrmann hatte die Diskussionen verfolgt und begrüßt, dass eine Lösung gefunden worden war. Die Unnaerin gehört zu den Menschen, die nicht untätig bleiben können, wenn sie Tiere leiden sehen. Regelmäßig unterstützt sie den Tierschutzverein Unna bei der Betreuung aufgefundener Tauben, die krank oder verletzt sind oder als verwaiste Jungtiere aufgepäppelt werden müssen. Insbesondere während der Brutsaison fallen in Unna zahlreiche dieser Tauben an. Mit der geplanten Betreuungsstation verbinden Tierschützer die Hoffnung, dass die Taubenpopulation sukzessive abnimmt und weniger Vögel im Elend leben. Sie sollen nur noch artgerechtes Futter anstelle von Abfällen und Speiseresten fressen, durch die sie krank werden.
Taubenhaus lässt auf sich warten
Kürzlich erkundigte sich Margret Lohrmann nach dem Stand des Taubenhaus-Projekts auf dem Parkdeck und musste irritiert feststellen: „Da ist ja noch gar nichts.“ Tatsächlich steht noch nichts. Ziel sei die Aufstellung im ersten Halbjahr 2025, erklärte die Unnaer Stadtverwaltung nun auf Anfrage unserer Redaktion.
Stadt bestellt Taubenhaus jetzt
Die Stadt erinnert in ihren Erläuterungen daran, dass zunächst eine Baugenehmigung habe vorliegen müssen. Dafür zuständig war der Kreis Unna, der das Projekt dann auch Anfang September 2024 genehmigt hatte, wie seinerzeit im Stadtrat verkündet wurde.
Danach habe man „Details zu der genauen Konstruktion mit der Eigentümerin der beabsichtigten Aufstellfläche und dem Tierschutzverein abgestimmt“, erklärt die Stadt Unna weiter. In dieser Woche solle das Taubenhaus bestellt werden, hieß es am Dienstag (14.1.) aus dem Rathaus. Inzwischen also könnte eine Bestellung aufgegeben worden sein. Aber es sei auch mit einer Lieferzeit von zwei bis drei Monaten zu rechnen, erklärte die städtische Pressestelle.

Bald neue Jungtauben
Margret Lohrmann vermutet, man werde sich dann wohl auf den Sommer einstellen müssen. Sie hofft aber, dass es schneller geht. Denn bald schon startet eine neue Brutsaison. „Im März hören Sie die Jungen schon wieder piepen“, sagt die Tierschützerin. Hätte die Populationskontrolle schon vor Jahren begonnen, dann dürfte es inzwischen viel weniger Tauben und damit in diesem Frühjahr viel weniger Küken geben. „Wir hoffen, dass das Projekt jetzt endlich umgesetzt wird“, sagt Margret Lohrmann. Das Leiden der Tiere zu beenden, sei ihr und einigen anderen Menschen eine Herzensangelegenheit.
Neues Taubenhaus in Unna kommt: 13.000 Euro für rund 60 Tauben
„Großes Sonderbauwerk“: Unnas Tauben müssen noch auf Genehmigung warten