In der Teststelle im Unnaer Ortsteil Lünern steigt aktuell wieder die Nachfrage nach Corona-Schnelltests (Symbolfoto)

In der Teststelle im Unnaer Ortsteil Lünern steigt aktuell wieder die Nachfrage nach Corona-Schnelltests (Symbolfoto) © picture alliance/dpa

Teststelle in Lünerner Privatgarage läuft weiter – auch ohne Gewinne

dzCorona in Unna

Schossen die Corona-Teststellen zu Beginn der Pandemie noch aus dem Boden, sind es mittlerweile nicht mehr ganz so viele. Einer Teststelle, die bleibt, geht es nicht um Gewinne.

von Claudia Lohmann

Unna

, 20.08.2022, 17:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Der Corona-Testbetrieb in Sascha Schwenkes Garage läuft wie gewohnt weiter und ist auch immer noch nachgefragt. Rund 15 bis 20 Menschen kommen in den abendlichen Zeitfenstern von drei Stunden vorbei, Tendenz steigend. „Die Zahl der Testungen ist in der vergangenen Woche ordentlich angestiegen“, erzählt der Teststellenbetreiber auf Nachfrage.

Viele würden sich freitesten, andere lassen vor dem Besuch im Krankenhaus oder Seniorenheim einen Abstrich nehmen und manche testen sich aus Gewissheitsgründen. Der bürokratische Aufwand, den viele Teststellen vor Einführung der neuen Testverordnung befürchtet hatten, ist mittlerweile Tagesgeschäft. „Das hat sich eingependelt. Es ist eine Selbstauskunft mehr“, so Schwenke. Die Kunden wissen, dass sie angeben müssen, wofür sie den Test brauchen. Auch Gewissenstester werden für die Dokumentation in der Software festgehalten.

Nach Defiziten im Juli steigt die Nachfrage an Coronatests wieder

Mit der neuen Testverordnung und sinkender Nachfrage, haben manche Teststellen in Unna die Pforten geschlossen. Schwenke ließ den Betrieb weiterlaufen, „auch wenn wir im Juli nicht das eingefahren haben, was wir müssten.“ Mittlerweile hat sich das geändert und der Betrieb wird wieder durch die Tests gedeckt. Mehr ist nicht zwingend notwendig, weil Schwenke die Teststation nicht aus wirtschaftlichen Gründen betreibt. „Wir müssen nicht jeden Monat ein Plus machen. Es geht darum, dass wir dem Dorf und umliegenden Dörfern Schnelltests ermöglichen“, so Schwenke.

Jetzt lesen

Drei Stunden Betrieb pro Tag reichen aus, um die Kosten zu decken. Die Öffnungszeiten kommen den Menschen laut Schwenke sehr entgegen. Das Testzentrum Am alten Bach 60 öffnet montags bis freitags zwischen 17 bis 20 Uhr geöffnet, samstags und sonntags von 15.30 bis 17.30 Uhr. „Die Zeiten haben sich bewährt“, so Schwenke. Viele könnten so nach der Arbeit vorbeikommen. Auch der Sonntag sei ein sehr starker Tag, wie Schwenke beobachtet.

Das Testzentrum im Dorf Lünern bleibt also erhalten und macht weiter Abstriche. Termine können über die Seite www.tz-luenern.de gebucht werden.

Jetzt lesen

Jetzt lesen

Schlagworte: