
© Udo Hennes (A)
Ungebrochene Nachfrage an Bürgertestungen in Holzwickede
Coronavirus
Die Bürgertests in Holzwickede sind weiterhin begehrt, obwohl ständig neue Teststellen dazukommen. Eine Sache allerdings könnte bald die Zahlen verfälschen.
Wer sich in Holzwickede auf das Coronavirus schnelltesten lassen will, dem stehen mehrere Teststellen zur Verfügung. Auch in den vergangenen Wochen eröffneten neue Stellen, zuletzt gesellte sich der HSC als neunte Anlaufstelle hinzu. Doch ist die Nachfrage noch immer so hoch wie zu Beginn?
In dem Punkt sind sich die Teststellen einig. „Wir bemerken keinen großartigen Rückgang“, sagt eine Mitarbeiterin der Praxis Dr. Robben in der Voigtstraße. „Das Testangebot wird immer noch gut angenommen.“ In der Avie-Apotheke laufen sogar noch immer mehr Anfragen ein, als es Termine gibt.
Bis zu 140 Testungen pro Woche
Ganz frisch ist die Teststelle in der Allee Apotheke. Die ist erst seit dem 10. Mai im Einsatz und hat in den vergangenen vier Tagen schon 70 Testungen hinter sich. „Und noch keinen Positiven“, freut sich eine Mitarbeiterin. Mit jedem Tag würde die Nachfrage weiter steigen.
In der Praxis von Dr. Robben werden neben dem täglichen Betrieb rund 50 Testungen pro Woche durchgeführt, in der Avie Apotheke spricht Bettina Hartmann, kaufmännische Fachkraft, hingegen von 130 bis 140 Testungen pro Woche. „Wir werden sehr gut angenommen und haben weniger Kapazitäten, als gefordert wären.“ In den drei Wochen seit dem Start der Apotheke habe der Andrang nicht nachgelassen.
Anzahl Testungen könnte geringer werden
Von einem Rückgang an Testungen oder positiven Fällen kann demnach nicht gesprochen werden - zumindest nicht in der Emscherquellgemeinde. Die Holzwickeder lassen sich noch immer fleißig testen.
„Das liegt allerdings daran, dass sie den Test brauchen, um zum Friseur oder einkaufen zu gehen“, sagt die Mitarbeiterin der Arztpraxis Dr. Robben. Denn das bestätigen alle drei Teststellen: Die meisten kommen, weil sie die negativen Tests brauchen.
Dementsprechend gespannt blicken die Teststellen auf die kommende Zeit, denn seit dem 9. Mai entfällt die Testpflicht für Friseurbesuche für Geimpfte und Corona-Genese. Obwohl die noch immer positiv und somit Überträger des Virus sein können.
Übrigens: Viele positive Fälle gab es in den angefragten Teststellen bislang nicht. Die gerade gestartete Allee Apotheke konnte noch keinen positiven Fall vorweisen, in der Avie Apotheke hat es in den vergangenen drei Wochen schon einen uneindeutigen Schnelltest gegeben, wie Hartmann verrät. „Da hat sich der Betroffene aber nochmal testen lassen und war später negativ.“ Falscher Alarm also.
Jahrgang 1995, aufgewachsen am Rande Mendens mit mehr Feldern als Häusern drumherum. Zum Studieren nach Köln gezogen, 2016 aber aus Sehnsucht ins Sauerland zurückgekehrt. Hat in der Grundschule ihre Liebe ans Schreiben verloren und ist stets auf der Suche nach spannenden Geschichten.
