Nun sind es schon drei Kandidaten, die angekündigt haben, Bürgermeister Dirk Wigant bei der Kommunalwahl in Unna herauszufordern. Nach entsprechenden Bekanntgaben von SPD-Herausforderer Hartmut Ganzke und dem parteilosen Einzelbewerber Achim Megger nominiert auch das lokale Wählerbündnis „Wir für Unna“ einen Bürgermeisterkandidaten. Er ist für politisch Interessierte in Unna kein Unbekannter.
Sven Arnt soll für „Wir für Unna“ auf Stimmenfang gehen und sich als Wahlmöglichkeit für das Amt des Bürgermeisters zur Verfügung stellen. Arnt gehört bei „WfU“ zu den Mitgliedern der frühen Stunde, trat dem Bündnis 2019 bei und ist seit 2022 Mitglied im Rat der Stadt Unna.
Polizist aus Billmerich fordert CDU-Bürgermeister Wigant heraus
Der 52-Jährige wohnt in Billmerich und ist von Beruf Polizist. In der Ratsarbeit der „WfU“ zählte er zuletzt zu den tonangebenden Figuren. Auch seine Rolle als Bürgermeisterkandidat dürfte mit der Aufgabe verbunden sein, die Positionen seines Wählerbündnisses zu verkörpern und zu vertreten. Arnt tritt damit in die Fußstapfen von Ingrid Kroll, die 2020 für „WfU“ als Bürgermeisterkandidatin angetreten war.
Wie groß Arnts Erfolgsaussichten sind, bleibt Spekulation. 2020 lagen nach dem ersten Wahlgang die Kandidaten von SPD, CDU und Bündnisgrünen nahezu gleichauf. Zusammen erhielten Katja Schuon, Dirk Wigant und Claudia Keuchel fast 78 Prozent der Stimmen, während sich die verbleibenden 22 Prozent auf die fünf Mitbewerber Frank Ellerkmann (FDP), Frank Murmann (FLU), Ingrid Kroll (WfU), Achim Megger und Jens-Ole Wilberg (beide parteilos) verteilten. WfU-Frau Ingrid Kroll erhielt 5,6 Prozent der Stimmen.
Spitzenkandidatin für den Rat ist Margarethe Strathoff
Dass seine Wählergruppe für Sven Arnt noch einen „Plan B“ vorsieht für den Fall, dass es nicht zum Wahlsieg reicht, zeigt sich auch an der Kandidatenaufstellung für den Stadtrat. Auf der Reserveliste der WfU steht Arnt gleich auf Platz 2 hinter der Spitzenkandidatin Margarethe Strathoff. Auf Platz 3 folgt Martina Tsatsoulis, auf Platz 4 Wilhelm Ruck.

Sollte „Wir für Unna“ bei der Kommunalwahl 2025 ein Ergebnis erzielen, das mit dem von 2020 zu vergleichen ist, stehen diese vier Namen auch für die künftige Ratsfraktion. Mit 7,6 Prozent aller Stimmen wurde „Wir für Unna“ bei der 2020er-Wahl die größte unter den kleinen Fraktionen hinter denen von SPD, Grünen und CDU. Rechnerisch zog sie mit vier Mandaten in den Rat ein.