Unna ist ein guter Standort für den Einzelhandel, und das darf man auch sagen: Dieses Signal sendet der Vorstand des City-Werberings. Attraktivität kostet aber auch Geld, und das ist knapp.
Unnas City nicht zu kritisch sehen
In Unna stehen Geschäfte leer, es gibt aber auch eine Reihe von Neueröffnungen. Die Lage des Einzelhandels in der Innenstadt optimistisch zu sehen, ist richtig, davon ist man im City-Werbering überzeugt: So darf Thomas Webers Wiederwahl als Vorsitzender gewertet werden. Bei der Mitgliederversammlung am Donnerstagabend (22.3.) verteidigte der Kopf der Unnaer Händlervereinigung seine Einkaufsstadt gegen eine zu negative Sichtweise. „Wir sind zu kritisch“, sagte Weber vor seiner Bestätigung im Amt des Vorsitzenden.
Schöne Innenstadt – hohe Kosten
Veranstaltungen ziehen Menschen in die Stadt, der City-Gutschein bindet Kaufkraft, und die Innenstadt wurde und wird mit dem ersten Teil des Fußgängerzonen-Neubaus sowie mit saisonaler Möblierung und der Einrichtung des „Reallabors“ aufgewertet.
Unnas Händler weisen aber auch auf Herausforderungen hin. Einige sehen die Erhöhung der Parkgebühren durchaus kritisch. Und sie sind betroffen, wenn Unna den Gewerbesteuersatz anhebt, wofür sich Bürgermeister Dirk Wigant als Gast der Versammlung um eine Erklärung bemühte. Er stellte in Aussicht, dass ab 2025 nicht die ganze Erhöhung auf die angekündigten 595 Punkte zum Tragen kommt.

Dem City-Werbering fehlt Geld
Noch ein Problem: Die Händlervereinigung selbst ist „strukturell unterfinanziert“, wie dem Kassenbericht zu entnehmen war. Mitgliederbeiträge sind rückläufig, auch weil Ketten in Unna zwar Filialen betreiben, sich aus dem City-Werbering und seiner Finanzierung aber heraushalten. Veranstaltungen wie „Latenight Shopping“ oder Feste, die verkaufsoffene Sonntage flankieren, müssen aber finanziert werden. Dies kostete den City-Werbering allein im vergangenen Jahr rund 30.000 Euro. Wie berichtet ist auch die Ausstattung der City mit den beliebten Blumenampeln kostspielig.
Hoffen auf sparsamen Stadtrat
Ein Zuschuss, den die Stadt Unna gewährt, werde vor diesem Hintergrund „dringend benötigt“, so Thomas Weber. Im Februar wurde ein CDU-Antrag beschlossen, wonach der City-Werbering einen jährlichen Zuschuss von bis zu 25.000 Euro aus der Stadtkasse erhält. Die Summe hängt jeweils davon ab, wie viel die Ratsfraktionen von ihren Zuwendungen verbrauchen bzw. an die Stadt zurückgeben.
Vorstand neu gewählt
Im Vorstand des Werberings gibt es neue Gesichter. Der langjährige Vizevorsitzende Peter Zahmel (Volksbank) zieht sich ebenso aus der Vorstandsarbeit zurück wie Frank Röhr (Sparkasse). Beide haben weniger Zeit, weil sie in ihren Hauptberufen noch mehr Verantwortung übernehmen. Neu in den Vorstand gewählt wurden Horst Bresan (Unna Marketing), Ann-Kathrin Reuter (Rienhöfer Augenoptik) sowie Faouzi Boutakmant (Sparkasse) und Christoph Kopec (Volksbank). Silke Krischer (Schnückel) und Thomas Schäfer (Einzelhandelsverband) wurden als Vorstandsmitglieder wiedergewählt.
Unternehmen mit 180 Mitarbeitern in Unna erweitert sich: Massive Kritik an Gewerbesteuererhöhung