Keine Nazi-Parolen auf dem Stadtfest in Unna Risiko-Partylied verboten

Keine Nazi-Parolen auf dem Stadtfest in Unna: Risiko-Partylied verboten
Lesezeit

Sicherheit spielt mehr denn je eine große Rolle beim Stadtfest Unna. Das gilt für einen größtmöglichen Schutz vor Gewalt und Terror. Und auch gegen verfassungsfeindliche Parolen wollen die Veranstalter das Fest vom 6. bis 8.9. schützen. Das derzeit wohl umstrittenste Partylied wird untersagt.

Anzeigen nach Lied-Missbrauch

Immer wieder werden Fälle bekannt, in denen das Lied „L‘amour toujours“ von Gigi d‘Agostino auf Partys gespielt und von Gästen an einer bestimmten Stelle missbraucht wird: Zum Rhythmus des Refrains passt unter anderem die Nazi-Parole „Ausländer raus“. Mitunter werden solche Vorfälle angezeigt, woraufin Polizei beziehungsweise Staatsschutz ermitteln, zuletzt etwa in Bergkamen.

„L‘amour toujours“ verboten beim Stadtfest Unna

In Unna soll das beim Stadtfest nicht passieren. Wo das Tanzlied „L‘amour toujours“ gespielt werden könnte, werde es von vornherein untersagt, erklärte Horst Bresan, Geschäftsführer der Unna Marketing GmbH, die das Stadtfest veranstaltet.

Das Stadtfest ist eine offene Veranstaltung. An jeder Bühne kann also jedermann feiern, ohne Eintritt oder irgendwelche Zugangsbeschränkungen. Theoretisch wäre es also denkbar, dass sich der eine oder andere Gast in der Unnaer Innenstadt einfindet, dem an den entsprechenden Stellen des Liedes mit von Alkohol gelockerter Zunge der verbotene Spruch herausrutschen würde. Um das zu verhindern, soll dieses eine Musikstück in den insgesamt 100 Stunden Programm beim Stadtfest einfach nicht gespielt werden.

Neue Erkenntnisse nach „Ausländer raus“-Rufen in Bergkamen: Zusammenhang mit „L’Amour toujours“

Nach Terror in Solingen: Stadt Unna verschärft jetzt Sicherheitsmaßnahmen für Stadtfest