Immer noch leer steht das Ladenlokal, in dem sich die Löwen-Apotheke befand. Erst am Samstag wurde die E-Bay-Anzeige erneuert. © Marcel Drawe

Shopping in Unna

Leerstände auch in Top-Lagen: So geht es der Unnaer City

Corona und ein verändertes Konsumverhalten wirken sich auf den Einzelhandel aus – auch in Unna. Trotzdem wurden einige Leerstände schnell neu besetzt. Und es gibt noch viele kleine Geschäfte.

Unna

, 09.01.2022 / Lesedauer: 3 min

Zwar fehlen große Modeketten wie H&M oder Mango: Trotzdem bin ich schon als Jugendliche gerne zum Shoppen nach Unna gefahren. Bei Schnückel oder damals noch Peek und Cloppenburg gab es eigentlich immer die neusten Trends und alle beliebten Marken. Trotzdem haben Corona und ein verändertes Konsumverhalten auch in Unnas City Spuren hinterlassen. Wo gibt es aktuell Leerstände? Nachdem uns im Netz einige Immobilien-Anzeigen ins Auge gesprungen sind, habe ich mich umgesehen.

Bei Liebehenschel funkelt nichts mehr im Schaufenster. Der Juwelier hat seinen Standort an der Wasserstraße geschlossen. © Hornung

Meine kleine Tour durch Unna starte ich an der Wasserstraße nahe der Redaktion. Der prominenteste Leerstand ist hier aktuell die Filiale von Liebehenschel. Der Juwelier leitete im Sommer seinen Schlussverkauf ein - und möchte jetzt auch das zweite Geschäft an der Bahnhofstraße schließen. Außerdem verabschiedete sich Hitzefrei im vergangenen Sommer aus Unna.

Ein Leerstand folgte auf die Eisdiele aber nicht. Bei meiner Tour blicke ich in ein gut besuchtes kleines Ladenlokal, in das inzwischen die Fußpflege Katharina Knappik eingezogen ist. Auch für das Mrs.Sporty-Studio wurde 2021 ein Nachfolger gesucht – und zum Glück gefunden. Weil eine neue Trainerin die Leitung übernimmt, können Frauen auch 2022 an der Wasserstraße sporteln.

Leer steht auch diese Geschäftsfläche an der Hertinger Straße. Unweit der Pizzeria Canapé, die schon längere Zeit geschlossen ist. © Hornung

Rollläden unten: Schon länger geschlossen ist augenscheinlich das Café 3 mal 6 an der Wasserstraße. Um die Ecke an der Hertinger Straße ein ähnliches Bild: Unschön bleibt die verwahrloste eingezäunte Fassade der ehemalige Pizzeria Canapé. Der Italiener sollte eigentlich im vergangenen Oktober renoviert wieder öffnen. Aber es scheint, als hätte sich auf der Baustelle nicht mehr viel getan.

Jetzt lesen

Und nur einige Meter weiter fällt mir der nächste Leerstand ins Auge. Beim Gebäude neben der Papeterie hängt ein große Schild „zu vermieten“ unten in der großen Scheibe. Ein Stückchen die Hertinger Straße entlang folgt ein weiteres kleines Ladenlokal, in das zum Beispiel ein Dienstleister gut mit seinem Büro einziehen könnte.

C&A in der Unnaer Innenstadt könnte 2022 zum Leerstand werden. © Hornung

Ich laufe halb um den Block und spaziere als nächstes die Massener Straße entlang. Hier gefällt es mich richtig gut. Denn entlang der Straße, an der sich Kino und Lichtkunstzentrum befinden, haben sich viele hübsche kleine Läden und Lokale niedergelassen. Nur ein Leerstand begegnet mit auf diesem Abschnitt meiner Shopping-Tour durch die City. Ein Schlüsseldienst, der inzwischen umgezogen ist. Geschäfte und Gastronomie an der Massener Straße lassen gerade nicht nur eine harte Corona-Zeit, sondern auch eine längere Baustelle hinter sich.

Nicht besonders einladend ist dieses Schaufester am Markt, das aktuell als Werbefläche genutzt wird. © Hornung

Angekommen auf dem Marktplatz: Hier fällt mein Blick zuerst auf C&A. Noch gehen Kunden in dem großen Haus mit Ladenfläche über drei Etagen ein und aus. Im kommenden Jahr soll sich das ändern. C&A möchte den Standort Unna aufgeben. Und Deichmann, auf der anderen Seite des Markts, wird voraussichtlich in das neue Einkaufszentrum auf dem Gelände der ehemaligen Mühle Bremme ziehen. Dann könnte es leer werden am Markt. Ein Vorgeschmack: Derzeit wird das Ladenlokal im schönen Fachwerkhaus zwischen O2-Shop und Brasserie nur als Ausstellungsfenster von Aktiv Optik, die ihr Geschäft an der Morgenstraße haben, genutzt.

S.Oliver hat die Corona-Zeit nicht überstanden. © Hornung

Die Bahnhofstraße, quasi die Einkaufsmeile von Unna, ist bis auf wenige Leerstände belebt – scheint die Krise glimpflich überstanden zu haben. Hier reiht sich nach wie vor ein Geschäft an das andere. Ein bunter Mix aus Bekleidung, Optikern-, Schmuck- und Blumenläden. Auf Esprit folgte bereits Only. Zwei Leerstände wurden sogar am Königsborner Tor neu besetzt. Ein Imbiss und ein Kiosk sind dort eingezogen.

Auch in den Nebensträßchen in Unna gibt es einige Leerstände. © Hornung

Leerstände, die wohl schwerer mit neuem Leben zu füllen sind, als die in den Toplagen, gibt es in den Nebensträßchen der City. Trotzdem befinden sich auch dort noch erstaunlich viele kleinere Geschäfte und Dienstleister, die einen Besuch lohnen.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie HA+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie HA+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits HA+ Abonnent?
Jetzt einloggen