Weltbild verlässt Unna, hinterlässt aber keinen Leerstand

© Udo Hennes

Weltbild verlässt Unna, hinterlässt aber keinen Leerstand

dzFußgängerzone

Erneut verändert sich das Gesicht der Fußgängerzone. Weltbild räumt sein Ladenlokal und verlässt Unna aus strategischen Gründen. Die gute Nachricht: Ein Nachmieter steht schon fest.

von Dirk Becker

Unna

, 16.11.2021, 14:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Nicht nur die Corona-Pandemie sorgt dafür, dass sich das Bild der Fußgängerzone von Unna verändert. Auch strategische Gründe führen zu Veränderungen. So werden Deichmann und Rossmann von ihren jetzigen Standorten in die Mühle Bremme wechseln, C&A verlässt Unna ganz. Mit Weltbild gibt es nun einen weiteren bekannten Namen, der in der City künftig nicht mehr präsent sein wird.

Jetzt lesen

„Wir haben in der Pandemie gesehen, dass sich der Wandel zum Onlinehandel noch mehr beschleunigt, und setzen daher verstärkt auf den Ausbau von Weltbild als E-Commerce-Plattform. Schon jetzt erzielen wir mehr als 90 Prozent des Umsatzes über unsere Onlineshops und digitale Produkte und Services“, erklärt Christian Sailer, CEO der Weltbild D2C Group, dass es grundsätzliche Gründe für die Aufgabe von Filialen gibt. Die verbleibenden Geschäfte sollen künftig stärker als Showroom für die Marke fungieren und weniger als eigentliche Verkaufsstätten.

Neuer Leerstand wird verhindert

Befürchtungen, dass ein weiterer Leerstand in Unna droht, kann Sailer entkräften: „Mit Hugendubel haben wir ein Unternehmen gefunden, das eine gute Zukunft in einem starken Netzwerk verspricht und mit dem Weltbild schon seit Jahrzehnten in enger Verbindung steht.“ Neben der Filiale an der Bahnhofstraße in Unna übergibt Weltbild auch die Läden in Erding, Fürstenfeldbruck, Landau, Lindau, Mühldorf, Weimar und Wernigerode an den Filialisten.

Mit deutschlandweit über 90 Filialen und 500 Shop-in-Shops, Hugendubel.de, eBook.de und dem Großkundengeschäft Hugendubel Fachinformationen ist Hugendubel eines der größten inhabergeführten Buchhandelsunternehmen Deutschlands. Das Unternehmen verfolgt eine andere Strategie als Weltbild.

Die geschäftsführende Gesellschafterin Nina Hugendubel sagt: „Wir wollen da sein, wo unsere Kunden sind. Das meinen wir sehr ernst. Deswegen erweitern wir unsere Kanäle nicht nur digital und online, sondern auch im Einzelhandel vor Ort. Die neuen Standorte ergänzen unser stationäres Netz optimal.“

Hugendubel öffnet erstmals am 27. November

Der für Hugendubel typische Schwerpunkt auf das Lesen wird in den neuen Filialen deutlich herausgestellt werden: Belletristik und Kinderbücher werden den meisten Raum einnehmen, auch Mangas und teilweise englischsprachige Bücher wird es im Angebot geben. Darüber hinaus werden die Sitzgelegenheiten ausgeweitet.

Hugendubel tritt zum 22. November in die Mietverträge der acht betroffenen Weltbild-Filialen ein. Der erste Verkaufstag unter Hugendubel wird Samstag, 27. November, sein. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern wurde ein Angebot für eine Weiterbeschäftigung unter Hugendubel gemacht.

Bei Weltbild läuft derzeit ein Ausverkauf unter dem Motto „Wir fegen das Lager leer“. Vom 22. bis 26. November wird das Geschäft geschlossen, um die geplanten Veränderungen im Ladenbau und den Austausch des Sortiments vornehmen zu können. Die Öffnungszeiten werden verlängert: Hugendubel ist montags bis freitags von 9 bis 19 Uhr sowie samstags von 9 bis 18 Uhr geöffnet.

Anders als Weltbild setzt Hugendubel vor allem auf Bücher, die in der Regel preisgebunden sind. Aktionsprodukte, wie sie bei Weltbild auf Tischen vor dem Geschäft und auch im Laden selbst zu finden sind, sind Ausnahmen. In Nordrhein-Westfalen gibt es bislang erst eine einzige Hugendubel-Filiale – die in der City-Galerie in Siegen. Der Wechsel könnte also durchaus für Neugier bei den Kunden in der Fußgängerzone sorgen.