Kommunalwahl 2025 in Unna Einige Bürger müssen ein anderes Wahllokal besuchen

Kommunalwahl: Einige Bürger müssen ein anderes Wahllokal besuchen
Lesezeit

Die Kommunalwahl im Herbst 2025 wirft ihre Schatten voraus. Die ersten Vorbereitungen sind abgeschlossen: Unna wurde in Wahlbezirke aufgeteilt. Dabei ist es zu Verschiebungen gekommen, sodass einige Bürger künftig ein anderes Wahllokal aufsuchen müssen.

Drei Bürgermeisterkandidaten bei der Kommunalwahl 2025

Immer mehr Menschen entscheiden sich für die Wahl per Brief. Bei der Bundestagswahl im Corona-Jahr 2020 wählten auch in Unna mehr Menschen als jemals zuvor postalisch. Trotz der Möglichkeit, bequem von zu Hause aus zu wählen, gehen viele Menschen gern persönlich ins Wahllokal und machen ihre Kreuze.

Als Bürgermeisterkandidaten stehen in Unna bislang Amtsinhaber Dirk Wigant (CDU), SPD-Kandidat Hartmut Ganzke sowie Ex-Clubbesitzer und Königsborn-Liebhaber Achim Megger parat. Der eine oder andere Mitbewerber könnte allerdings noch dazustoßen.

23 Wahlbezirke

In 23 Wahlbezirken sollen die Unnaer bei der Kommunalwahl am 14. September 2025 über die politische Ausrichtung ihrer Stadt entscheiden. Die Wahlbezirke sind in bis zu drei Stimmbezirken mit eigenem Wahllokal unterteilt. Bei der Einteilung der Bezirke gilt es einige Regelungen zu beachten: Die Zahl der Wahlberechtigten in den Wahlbezirken soll ungefähr gleich groß sein – eine Abweichung von mehr als 15 Prozent von der durchschnittlichen Anzahl der Wahlberechtigten in den Bezirken ist nur ausnahmsweise möglich.

Zum Stichtag am 30. April waren laut Melderegister 48.804 wahlberechtigte Bürger in Unna gemeldet. Damit beträgt die durchschnittliche Zahl der Wahlberechtigten pro Wahlbezirk: 2122.

Die Grafik zeigt farblich untermalt die Wahlbezirke in der Stadt Unna für die Kommunalwahl 2025. Die ersten drei Ziffern geben den Wahlbezirk an, die vierte Ziffer den jeweiligen Stimmbezirk. Ein Wahlbezirk in Unna besteht auf bis zu drei Stimmbezirken.
Für die Kommunalwahl im Herbst 2025 gibt es in Unna 23 Wahlbezirke – diese sind in bis zu drei Stimmbezirke unterteilt. © Stadt Unna

Die Wahlbezirke 21 (Mühlhausen/Uelzen) sowie 23 (Hemmerde) überschreiten die 15-Prozent-Hürde um 328 bzw. 375 Wahlberechtigte. „Eine Verschiebung der Wahlbezirksgrenzen, ohne dass die gewachsenen Ortschaftsgrenzen durchquert werden, ist nicht möglich“, heißt es von der Stadtverwaltung zum „Doppeldorf“.

In Hemmerde bestünde die Möglichkeit, Siddinghausen dem Wahlbezirk 22 (Lünern) zuzuschlagen. Hemmerdes Ortsvorsteher Klaus Tibbe (SPD) intervenierte: Viele örtliche Vereine und Organisationen in Siddinghausen würden eng mit den Vereinen in Hemmerde zusammenarbeiten. Die Kinder aus Siddinghausen würden Kindergarten und Grundschule in Hemmerde besuchen. Verbindungspunkte zu Lünern seien hingegen nicht vorhanden. Der Wahlausschuss der Stadt Unna gab beiden Ausnahmen die Zustimmung.

Verschiebungen in Massen

Zu Verschiebungen kommt es in Massen: Der Robert-Koch-Weg gehört künftig zum Wahlbezirk 1 statt wie bisher zum Bezirk 2, um diese größentechnisch anzugleichen. Für die Anwohner ändert sich damit nicht nur das Wahllokal, vielmehr wählen sie auch einen anderen Vertreter. Bei der Kommunalwahl hat jeder Wähler nur eine Stimme, mit der gleichzeitig ein Wahlbezirksbewerber und die Reserveliste der Partei oder Wählergruppe gewählt wird, für die der Bewerber aufgestellt ist. Zusätzlich wird der Bürgermeister durch Mehrheitswahl bestimmt.

Die Straßen Büddenberg, Hansastraße, Virchowstraße sowie Thomas-Mann-Straße wechseln innerhalb des Wahlbezirks 2 den Stimmbezirk. Das bedeutet: Die Anwohner müssen künftig ein anderes Wahllokal nutzen – 2020 haben sie noch im Pavillon der Schillerschule gewählt, künftig dürfte es das Wahllokal in der Hellweg-Realschule sein.

Stimmbezirke tauschen Wahllokale

In den Wahlbezirken 16 (Königsborn Südost) und 17 (Königsborn Nordost) tauschen die Stimmbezirke (9161/9172) die Wahllokale: das Bethesda-Seniorenzentrum und die Werner-von-Siemens-Gesamtschule. Damit die Bewohner der Senioreneinrichtung weiter vor Ort wählen können, zählt der kleine Bereich der Hammer Straße (102d bis 104a) künftig zum Wahlbezirk 17.

Folgende weitere Änderungen wurden beschlossen:

  • Verschiebung der Hertingerstraße 78, 80 und 82 vom Wahlbezirk 7 (Stimmbezirk 9071) zum Wahlbezirk 12 (Stimmbezirk 9122).
  • Verschiebung der Falkstraße 16 und 16b bis 16 g vom Wahlbezirk 8 (9082) zum Wahlbezirk 9 (9091).
  • Verschiebung der Massener Str. 56 vom Wahlbezirk 9 (9092) zum Wahlbezirk 11 (9111).
  • Verschiebung der Goethestraße 6 und 6 a vom Wahlbezirk 12 (9121) zum
    Wahlbezirk 6 (9061).
  • Verschiebung der Hermannstraße 20 vom Wahlbezirk 18 (9182) zum Wahlbezirk 19 (9192).

Die jetzt beschlossenen Wahlbezirke gelten für die Kommunalwahl, nicht aber für die im Februar stattfindende Bundestagswahl.