
© Vivien Nogaj
Hemmerde: In Unnas östlichster Landgemeinde fehlt es an nichts
Stadtteilcheck
Ganz im Osten Unnas liegt Hemmerde, ein Dorf, dessen Bewohner sich rundum wohlfühlen. Von der Nahversorgung über gastronomische Angebote bis hin zur Kinderbetreuung ist alles vor Ort.
Erst gerade ist Familie Braun aus dem Berlin-Urlaub zurückgekehrt, und schon ist sie wieder gänzlich zuhause angekommen. Bekanntermaßen ist es dort auch am schönsten – für Hemmerde trifft dies jedoch ganz besonders zu, ist sich Familie Braun sicher. „Hier ist es einfach toll“, sagt Mutter Nadine, „uns fehlt es an nichts.“
Gemeinsam mit ihren Mann und ihren zwei Kindern ist die 44-Jährige vor zehn Jahren nach Hemmerde gezogen; die Familie hatte sich damals entschlossen, dort zu bauen. Bis jetzt hat sie es keine Sekunde bereut, wie Nadine Braun erzählt: „Wir sind nach wie vor froh, hergezogen zu sein.“ Dafür gebe es viele Gründe: Angefangen bei den vielen Grünflächen über die gute Nahversorgung bis hin zur lebendigen Nachbarschaft sei alles vorhanden, was man zum Wohlfühlen braucht.
Und auch bei unserem Stadtteilcheck hat Unnas östlichstes Dorf im Vergleich zu den anderen Stadtteilen am besten abgeschnitten. Die Bewertungen sind für Hemmerde in allen Kategorien überdurchschnittlich. Für die Bewohner ist das keine große Überraschung: „Das Ergebnis wundert mich nicht“, sagt Nadine Braun. „Wer hier lebt, ist zufrieden.“
Das wurde noch positiv bewertet
Als praktizierende Tagesmutter weiß Nadine Braun, dass es um die Kinderbetreuung in Hemmerde besonders gut bestellt ist – und zwar von klein auf: „Ich betreue auch U3-Kinder. Viele Familien sind dankbar, dass es diese Möglichkeit hier gibt“, sagt Braun. Das zeigt sich auch an der Bewertung mit 9,1 von 10 möglichen Punkten in der Rubrik „Kinderbetreuungsangebote“.

In der Traditionsbäckerei Stricker gibt es täglich frische Backwaren vor Ort. © Vivien Nogaj
Zwar ist unsere Umfrage nicht repräsentativ, dennoch kann sie einen Eindruck darüber vermitteln, wie die Bewohner eines Stadtteils die Lebensqualität dort bewerten. Gerade für Familien mit Kindern ist diese hoch: Neben vier Tagesmüttern kommen in Hemmerde noch zwei Kindergärten und eine Grundschule dazu. „Wir sind dahingehend sehr gut aufgestellt“, sagt Braun.
Ihre 16-jährige Tochter Mara kann dem nur beipflichten: „Ich bin hier gerne aufgewachsen“, sagt sie. „Die Kinder dürfen auf der Straße spielen; auch die Nachbarn haben immer ein Auge drauf.“ Selbst als Jugendliche fühlt sich Mara Braun in Hemmerde wohl: „Meine Freunde aus den umliegenden Dörfern kommen meist hierhin, wenn wir uns treffen“, sagt sie. Dann säßen sie gemeinsam an den Rüschebecken oder auf dem Schulhof der Grundschule. Und wenn es doch mal zum Shoppen in die Innenstadt gehen soll, greife man auf die gute Zugverbindung zurück: „Am Bahnhof Hemmerde fährt der Zug in Richtung Soest und Dortmund mit Halt in Unna vorbei. Egal in welche Richtung man fahren möchte – alles ist schnell erreichbar“, so Mara Braun.
Nahversorgung in Hemmerde ist sehr gut
Auf ein Auto ist man in Hemmerde nicht zwingend angewiesen, wie die Auswertung des Stadtteilchecks in punkto „Nahversorgung“ zeigt: In dieser Kategorie kann das Dorf mit 9,3 von 10 möglichen Punkten im stadtweiten Vergleich punkten: „Wir haben mit dem ,Carekauf‘ samt Bäckerei eine gute Einkaufsmöglichkeit direkt vor Ort, außerdem gibt es noch die Traditionsbäckerei Stricker und einen Getränkemarkt“, sagt Nadine Braun. Frisches Obst und Gemüse vor Ort bekomme man an der „Gemüse-Deele“.

Gerade ältere Bewohner können ihren Einkauf gut zu Fuß erledigen: Mit dem „Carekauf“ gibt es eine Einkaufsmöglichkeit direkt in Hemmerde. © Vivien Nogaj
Wenn man mal nicht selbst kochen möchte, könne man gut im Restaurant „Zur Post“ oder in der Pizzeria vor Ort essen gehen: „Das gastronomische Angebot hier ist gut, lediglich eine Eisdiele wäre noch schön“, sagt Braun.
Auch in puncto „Medizinische Versorgung“ sei man in Hemmerde gut aufgestellt: Im Dorf befindet sich eine Apotheke, ebenso Zahn- und Hausarzt. Das sei gerade für die ältere Bevölkerung praktisch, wie Braun befindet. Auch in dieser Kategorie hat Hemmerde im stadtweiten Vergleich mit 8,4 Punkten die Nase vorn.
Knapp darunter, aber ebenfalls über dem stadtweiten Durchschnitt, liegt die Bewertung in der Rubrik „Sicherheit“ mit 8,2 Punkten. Sicher fühlt sich die 16-jährige Mara im Dorf ebenfalls: „Ich habe kein Problem damit, auch mal spätabends den Schleichweg an den Rüschebecken entlang zu gehen.“ Auch Mutter Braun sagt: „Hier gibt es zum Glück nicht viel Anonymität. Da guckt man schon mal, wenn etwas nicht stimmt.“
Kaum negative Bewertungen
Negativpunkte gebe es in Hemmerde laut Braun kaum: Dann und wann komme es zu einem erhöhten Verkehrsaufkommen auf der Hemmerder Dorfstraße; etwa, wenn die A44 gesperrt ist. Deutlich ins Gewicht falle dies jedoch nicht.
Insgesamt kann Hemmerde somit mit einer Lebensqualität von 9,4 Punkten als lebenswertester Stadtteil in Unna überzeugen. Dass das auch in Zukunft so bleibt, wünscht sich Familie Braun sehr: „Jetzt sollte das Dorf nicht mehr allzu sehr wachsen, damit die familiären Strukturen mit dem typischen Dorfcharakter erhalten bleiben.“
Geboren 1992 mitten im Ruhrgebiet (Bottrop) und aufgewachsen am Rande des Münsterlandes (Dorsten), hat es sie zum Studieren nach Bielefeld verschlagen (die Stadt gibt es wirklich ;-)). Nach beruflichen Zwischenstationen in Braunschweig, Berlin und Aachen ist sie froh, wieder zurück im Pott zu sein und Geschichten für Haltern zu schreiben. Wenn sie nicht journalistisch unterwegs ist, hört sie gerne Musik, wandert im Grünen oder faulenzt mit einem guten Buch im Café.
