Große Premieren-Gala zum neuen Unna-Krimi von Astrid Plötner

Kultur in Unna

Astrid Plötners Unna-Krimi „Ruhrpott-Connection“ erscheint am 8. November. Nur wenige Tage später stellt die Autorin ihn bei einer Gala vor – mit einem besonderen Moderator an ihrer Seite.

von Dirk Becker

Unna

, 22.10.2022, 14:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Astrid Plötner hat Unna zu einer Stadt des Verbrechens gemacht – zum Glück nur literarisch. Mit „Todesgruß“, „Enkeltrick“, „Festa mortale“ und „Teufels Tod“ hat sie bereits große Erfolge gefeiert – nun steht der fünfte Hellweg-Krimi der Unnaerin kurz vor der Veröffentlichung. Der Titel „Ruhrpott-Connection“ deutet schon an, dass erneut über Unna hinaus ermittelt wird.

Es sind spannende Zeiten für Astrid Plötner. Das Cover für ihren fünften Kriminalroman hat der Prolibris-Verlag gerade abgesegnet, jetzt wird das Buch gedruckt. Am 8. November – das ist der Plan – soll es erscheinen. Und nur wenig später wird die Unnaer Autorin es bei einer Gala erstmals öffentlich vorstellen.

Jetzt lesen

Am Donnerstag, 10. November, weiß sie dabei einen besonderen Moderator an ihrer Seite. Kein geringerer als Unnas Altbügermeister Werner Kolter wird diese Aufgabe in der Eventlocation Deifuhs (Nordstraße 41) nämlich übernehmen. Die Gala beginnt um 19 Uhr, Einlass ist schon ab 18 Uhr. Für die Musik wird das Hellweg-Trio sorgen, der Tanzraum Massen sorgt für ein weiteres Showelement.

Überfall auf Antiquitätenladen in Unna

Worum aber geht es in „Ruhrpott-Connection“? Eine Antiquitätenhandlung in Unna-Königsborn wird überfallen, die Inhaberin getötet, der zur Hilfe geeilte Kripobeamte niedergeschossen – vor den Augen seiner Freundin, Hauptkommissarin Maike Graf. Ermitteln darf sie nicht, wegen Befangenheit. Doch während ihr Freund im künstlichen Koma liegt, stellt sie eigene Nachforschungen an. Immer tiefer dringt sie in die Welt des organisierten illegalen Antikenhandels ein. Ihre Recherchen führen sie bis in eine Totenstadt am Nil.

Derweil stoßen ihre Unnaer Kollegen Teubner und Reinders bei ihren Ermittlungen auf einen Cold Case, also einen ungeklärt gebliebenen Todesfall. Vor über 30 Jahren wurde die Schwester der ermordeten Antiquitätenhändlerin brutal erschlagen. Nun stellt sich die Frage, ob es einen Zusammenhang zu dem aktuellen Fall und den Nachforschungen von Maike Graf gibt.

Detaillierte Einblicke in die Polizeiarbeit

„Diesmal geht es mehr als in den vorherigen Romanen um die Arbeit in den Polizeibüros“, sagt Astrid Plötner. Die Autorin betreibt für ihre Krimis eine intensive Recherche, kennt so tatsächlich die Polizeiarbeit auch in Details. Mit dem Antiquitätenhandel greift sie im fünften Krimi zum fünften Mal ein neues Thema auf.

Und das ist laut Plötner bedeutender als viele Menschen es einschätzen. Wenn es um den illegalen Handel geht, liegen antike Schätze nach Waffen und Drogen auf Platz drei. „Das hat mir ein Kriminalarchäologe erklärt, mit dem ich gesprochen habe“, berichtet Astrid Plötner. Eine besondere Bedeutung komme dabei dem Freihandelshafen in Genf zu. „Da geschieht vieles wohl am Rande der Legalität“, ordnet die Autorin ein.

Die Autorin interessiert sich seit jeher für das antike Ägypten, hat das Land aber noch nicht besucht. Und trotzdem will sie ihre Leserinnen und Leser mitnehmen auf eine Reise in dieses sagenumwobene Land mit seinen Pyramiden und antiken Schätzen. Was sie von dort berichtet, beruht auf intensiven Recherchearbeiten. Die Örtlichkeiten in Unna dürften viele Menschen aus erster Hand kennen. Nur das überfallene Antiquitätengeschäft gibt es in der Realität nicht.

Buch und Gala

  • Der Roman „Ruhrpott-Connection“ von Astrid Plötner erscheint am 8. November im Prolibris-Verlag. Das Taschenbuch mit 335 Seiten kostet 15 Euro. ISBN: 9783954752430
  • Die Premierengala in der Eventlocation Deifuhs an der Nordstraße 41 in Unna-Massen beginnt am Donnerstag, 10. November, um 19 Uhr. Einlass ist ab 18 Uhr. Tickets für 10 Euro gibt es bei Drucker-Domain, Bismarckstraße 11, Tel. (02303) 779960; i-Punkt im ZIB, Lindenplatz 1, Tel. (02303) 103-777; Schwesterherz, Schäferstraße 45, Tel. (02303) 96 88 37; Café Mailin, Massener Hellweg 13, Tel. (02303) 953660; Gaby Feldhaus Frisör & Geschenke, Massener Hellweg 22, Tel. (02303) 15111 und bei Frisör Mühlensiefen, Kleistraße 71, Tel. (02303) 51808.
  • Die Veranstaltung findet im Rahmen von lila lettern – Literatur aus Westfalen des Netzwerks Literaturland Westfalen, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW und den Landschaftsverband Westfalen-Lippe, statt.