Altes Handy spenden - Achtung, vorher die Daten löschen!
Smartphone
Den besten Zweck erfüllt ein altes Handy, wenn es gespendet wird. Doch welche Entsorgung auch gewählt wird - wichtig ist, vorher die persönlichen Daten zu löschen.

Wer sein Handy abgeben oder entsorgen möchte, sollte vorher alle Daten löschen. Bei der Verbraucherzentrale gibt es Tipps, wie dies sicher funktioniert. © Jenny Ueberberg/unsplash.com
Handys sind längst mehr als mobile Telefone. Es sind kleine Computer, auf denen Unmengen Daten gespeichert werden. Ob Kontaktinformationen oder Urlaubsfotos: Wer sich von einem alten Gerät trennt, sollte diese auf jeden Fall löschen.
Bei einem Recyclingprojekt habe sie schon ein Smartphone in die Hände bekommen, das eingeschaltet war, nicht gesperrt und gefüttert unter anderem mit dem Foto von einem Personalausweis, berichtet Umweltberaterin Uta Wippermann-Wegener. Sie rät dringend, die Daten auf dem Gerät zu löschen, bevor es abgegeben wird.
Wie das sicher und zuverlässig funktioniert, dazu gibt es bei der Verbraucherzentrale umfangreiche Informationen. Im Beratungsbüro im Unnaer Rathaus ist zu dem Thema eine kleine Broschüre kostenlos erhältlich. Infos gibt es auch im Internet auf der Seite www.verbraucherzentrale.nrw.
Eine normale Löschung oder Formatierung sei in der Regel leicht rückgängig zu machen, erklären die Verbraucherberater. Sie empfehlen physikalische Löschprogramme, die kostenfrei heruntergeladen werden können. Wer auf Nummer sicher gehen will, nimmt beispielsweise einen Hammer oder Bohrer, um den Datenträger zu zerstören. SIM- und Speicherkarte müssen entfernt werden, bevor man sein Handy abgibt. Sollen die Karten entsorgt werden, gehören sie in den Elektronikschrott, nicht in den Restmüll.