Zur Zukunft der Eissporthalle wird es einen weiteren Bürgerentscheid geben. 4300 Unterstützerunterschriften hat die Initiative „Unna braucht Eis“ im Bürgerbegehren gesammelt. An diesem Dienstagnachmittag übergab UbE die Listen dem Rathaus.

© Marcel Drawe

4300 Unterschriften: Unna stimmt erneut über die Eishalle ab

dzPolitik

Über die Zukunft der Eissporthalle stimmen erneut die Unnaer Bürger ab. Das Bürgerbegehren hat die nötige Anzahl an Unterschriften für einen zweiten Bürgerentscheid deutlich übertroffen.

Unna

, 21.12.2021, 15:30 Uhr / Lesedauer: 2 min

Am Vortag sah es noch danach aus, als ob es knapp werden könne für das Bürgerbegehren zur Eissporthalle. Doch die Unterschriftenlisten, die nun am Tag der Abgabefrist eingegangen sind, tragen zu einem ganz anderen Bild bei: 4300 Unterstützer haben mit ihrer Unterschrift erklärt, dass sie einen neuen Bürgerentscheid über die Zukunft der Unnaer Eissporthalle wünschen. Die benötigte Mindestzahl lag bei 2980.

„Das ist ein sehr gutes Ergebnis“, drückte Mitinitiator Wilhelm Ruck seine Freude aus. Dabei seien die Rahmenbedingungen für die Unterschriftensammlung nun deutlich schwieriger gewesen als beim Bürgerbegehren im Winter 2018/19. „Damals hatten wir mehr Zeit und keine Pandemie; wir konnten da ja sogar einen Stand auf dem Weihnachtsmarkt machen.“

Was zum Ergebnis der aktuellen Unterschriftensammlung beigetragen habe, sei das Engagement vieler Unterstützer gewesen, die nicht nur ihre Unterschriften geleistet, sondern selbst Unterschriften gesammelt haben. Die Initiative „Unna braucht Eis“ hatte die Listenvordrucke digital zur Verfügung gestellt und war nun durchaus überrascht, wie viele Helfer sich an der Sammlung beteiligt hatten. Zudem hatten zahlreiche Geschäftsleute im ganzen Stadtgebiet die Sammlung als Anlaufstellen unterstützt und Listen ausgelegt.

Jetzt lesen

Am Dienstagnachmittag, kurz vor Fristende, lieferten UbE-Mitglieder die Listen persönlich im Rathaus ab. Dort müssen die Unterschriften geprüft und deren Daten mit dem Wählerverzeichnis abgeglichen werden. Gezählt werden nur Unterstützer, die in der Stadt Unna wahlberechtigt sind, also einen Hauptwohnsitz dort haben und mindestens 16 Jahre alt sind.

Bürgerentscheid am 15. Mai denkbar

Nach der Prüfung muss der Rat der Stadt die Gültigkeit des Bürgerbegehrens formal feststellen. Die eigentliche Abstimmung über die Zukunft der Eissporthalle – der Bürgerentscheid – könnten dann zusammen mit der NRW-Landtagswahl am 15. Mai 2022 erfolgen. Die Abstimmungsfrage lautet dann: „Sollen die Wirtschaftsbetriebe der Stadt Unna die Eissporthalle der Stadt Unna sanieren und die sanierte Halle sodann durch eine juristische Person des Privatrechts betrieben werden?“

Jetzt lesen

Bereits 2019 gab es in Unna einen Bürgerentscheid zur Eissporthalle. Damals sprachen sich 59,4 Prozent der Abstimmungsteilnehmer für Sanierung und Weiterbetrieb der Halle aus. Allerdings wurde dieser Beschluss der Bürger nicht umgesetzt und nach Ablauf der zweijährigen Schutzfrist gleich wieder vom Stadtrat aufgehoben. Der Motivation der Eissportler und ihrer Unterstützer hat es offenbar nicht sehr geschadet: „Wenn man heute mit den Menschen spricht, dann hat man den Eindruck, dass sie eher noch stärker hinter der Sache stehen“, so Ruck.

Jetzt lesen