„Kleine, aber feine Winterwelt“ mit Modenschau, Glühwein und 2G eröffnet

Mit Video

Mit einer Modenschau wurde am Donnerstagabend die Kamener Winterwelt eröffnet. Die Corona-Pandemie und die 2G-Regel schreckten das Publikum nicht ab.

von Kevin Kohues

Kamen

, 25.11.2021, 14:00 Uhr / Lesedauer: 3 min
Die Modenschau zur Eröffnung der Kamener Winterwelt stieß am Donnerstagabend auf großes Interesse.

Die Modenschau zur Eröffnung der Winterwelt stieß am Donnerstagabend auf großes Interesse. © Stefan Milk

Um 18 Uhr war es noch relativ leer, doch da liefen auch noch die Aufbauarbeiten für den Laufsteg auf der Eisfläche der Kamener Winterwelt. Um 19 Uhr bot sich dann ein ganz anderes Bild: Die Modenschau der Boutique Nova zog viele Zuschauerinnen und Zuschauer an, und nicht wenige ließen sich bei dem kalten, aber trockenen Wetter einen Glühwein aus der Almhütte schmecken. Hier noch einmal alles Wichtige zur 10. Auflage der Winterwelt und zum Auftaktwochenende in Fragen und Antworten.

? Die Corona-Regeln wurden zuletzt noch einmal verschärft. Was gilt nun bei der Winterwelt?

Das Wichtigste ist die 2G-Regel. Das heißt: Nur Geimpfte und Genesene haben Zutritt, Ungeimpfte bleiben außen vor. 2G gilt sowohl für den Alten Markt mit Eisbahn und Almhütte als auch für den Willy-Brandt-Platz mit dem Adventsmarkt. Einlassbereiche zur Kontrolle gibt es aber nicht. Dafür gibt es Bändchen, die jeden Tag eine andere Farbe haben und auf Verlangen vorgezeigt werden müssen.

Michael Glöckner von der "Almhütte" zeigt die Armbändchen, mit denen Gäste nachweisen, dass sie den 2G-Status erfüllen.

Michael Glöckner von der "Almhütte" zeigt die Armbändchen, mit denen Gäste nachweisen, dass sie den 2G-Status erfüllen. © Stefan Milk

Die Kontrollen übernimmt der Ordnungsdienst. Für die Bändchen, die sich von Tag zu Tag unterscheiden, um Missbrauch zu verhindern, gibt es vier Ausgabestellen:

  • im Zelt vor der Eisbahn auf dem Alten Markt, wo die Schlittschuhe verliehen werden,
  • in der Almhütte auf dem Alten Markt, wo Getränke ausgeschenkt werden,
  • vor der Rathaus-Apotheke am Alten Markt, wo eine Ausgabestelle aufgebaut wird,
  • und auf dem Adventsmarkt auf dem Willy-Brandt-Platz, wo die Bändchen am Infostand des Stadtmarketings erhältlich sind.

Außerdem gilt anders als ursprünglich geplant eine Maskenpflicht. Und natürlich ist auf Abstand zu anderen Besuchern zu achten.

Jetzt lesen

Manuel Sperlich bietet nicht nur Lebkuchen, sondern auch viele andere süße Köstlichkeiten an.

Manuel Sperlich bietet nicht nur Lebkuchen, sondern auch viele andere süße Köstlichkeiten an. © Stefan Milk

? Andernorts wurden schon Weihnachtsmärkte abgesagt. Ist die Winterwelt bis zum geplanten Ende am 2. Januar sicher?

Nein. Die Stadt behält sich aufgrund der unsicheren und dynamischen Lage eine weitere Verschärfung der Regeln ebenso vor wie einen kompletten Abbruch. Bürgermeisterin Elke Kappen spricht von einer „kleinen, aber feinen Winterwelt“, die trotz der unglücklichen Rahmenbedingungen wieder ein abwechslungsreiches Programm zu bieten habe. „Wenn es erforderlich werden sollte, die Veranstaltung abzusagen, dann stoppen wir sie auch“, auch wenn sie das natürlich nicht hoffe, sagte am Abend die städtische Beigeordnete Ingelore Peppmeier.

Am Crêpe-Stand freuen sich die Kunden auf süße Köstlichkeiten.

Am Crêpe-Stand freuen sich die Kunden auf süße Köstlichkeiten. © Stefan Milk

? Wie sieht das Programm aus?

Es ist etwas kleiner – eine Winterweltbühne gibt es bei der zehnten Auflage zum Beispiel nicht und auch kein Feuerwerk. Dennoch wird einiges geboten, etwa die 400 Quadratmeter große Eisbahn, die Almhütte mit Blick aufs Eis, ein Adventsmarkt auf dem Willy-Brandt-Platz und eine Stadtmeisterschaft im Eisstockschießen mit 120 Mannschaften.

Das freie Eislaufen startet an diesem Freitag, 26. November, parallel zum Auftakt des Adventsmarktes auf dem Willy-Brandt-Platz. Zwischen 17 und 19 Uhr geht es ohne Eintritt aufs Eis, zahlen muss man nur für das Ausleihen von Schlittschuhen. Kinder brauchen keinen 2G-Nachweis und auf dem Eis muss auch keine Maske getragen werden.

Jetzt lesen

? Worauf dürfen sich die Besucherinnen und Besucher beim Adventsmarkt freuen?

Neben schönen Ständen, gebrannten Mandeln und Glühwein gibt es ein umfangreiches Programm. Musikalische Unterhaltung, Feuershows, Kunst für Große und für Kleine, Vorlesen in der Märchenbude, Theater für Kinder, Spielen und Spieleberatung in der Bücherei, Schulchöre und Schulbands, Lagerfeuerromantik mit Stockbrotrösten und deftiger Grünkohl vom Deutschen Roten Kreuz – es ist für alle etwas dabei. Der Adventsmarkt wird am Freitag um 16 Uhr eröffnet. Am Samstag haben die Buden von 11 bis 21 Uhr geöffnet und am Sonntag von 12 bis 19 Uhr.

Jetzt lesen

? Wie sieht das Musikprogramm beim Adventsmarkt aus?

Live-Musik gibt es während des Adventsmarkts auf einer Bühne auf dem Willy-Brandt-Platz. Zur Eröffnung spielen am Freitag, 26. November, ab 16.30 Uhr Di & Tom, Laut & Lästig Allstars, Andy C und (ab 20.25 Uhr) Honigmut. Am Samstag, 27. November, folgen der Kinder- und Jugendchor Kamen (14 Uhr), Derose (16.30 Uhr) und Die Goldenen Reiter (19 Uhr). Im Verlauf des verkaufsoffenen Sonntags ist unter anderem die Santa Claus Dixieband zu hören. Dazu kommen Musicollective (16 Uhr) und Leslie B. Harmonies (18 Uhr).

Die Modenschau der Boutique Nova bot zahlreiche Hingucker.

Die Modenschau der Boutique Nova bot zahlreiche Hingucker. © Stefan Milk

? Was haben sich die Händler einfallen lassen?

Nach der Modenschau am Donnerstagabend gibt es einen verkaufsoffenen Sonntag (13 bis 18 Uhr) parallel zum Adventsmarkt. Außerdem hat die Händlergemeinschaft KIG eine „Disco on Ice“ am 3. und 11. Dezember geplant sowie einen Besuch vom Nikolaus am 6. Dezember. Kurzfristige Ergänzungen sind ebenso möglich wie Änderungen – Stichwort Corona. Aktuelle Infos gibt es immer auf der Webseite unserer Zeitung und auch auf kamener-winterwelt.de