Die Termine für Schnelltests sind schnell weg. Tests sind kurzfristig nicht möglich. Es gibt erste Überlegungen, die Taktung zu erhöhen. Mit der Rathaus-Apotheke wächst die Zahl der Teststellen.

Kamen

, 17.03.2021, 17:00 Uhr / Lesedauer: 3 min

Dass die Nachfrage nach Terminen für Schnelltests so groß sein würde, damit hätte Apothekerin Margarete Tautges niemals gerechnet. Nicht nur dieser Donnerstag ist schon komplett ausgebucht, sondern auch die komplette Folgewoche. Der erste freie Termin, der am Mittwochnachmittag noch buchbar war, liegt auf Freitag, 26. März, 9 Uhr. Und der folgende Samstag, 27. März, ist ebenso komplett vergeben. „Eine riesige Nachfrage“, konstatiert Tautges. „Wir haben den Buchungszeitraum schon verlängert – eigentlich wollten wir die Termine nur wochenweise einstellen.“ Seit Dienstag laufen dort die Schnelltests.

Das Schnelltestzentrum im Pförtnerhaus, hier mit Geraldine Meyerhans und Dennis Nigge, nimmt an diesem Donnerstag die Arbeit auf.

Das Schnelltestzentrum im Pförtnerhaus, hier mit Geraldine Meyerhans und Dennis Nigge, nimmt an diesem Donnerstag die Arbeit auf. © Marcel Drawe

Auch in Heeren keine Termine mehr in dieser Woche

Ähnlich sieht es in der Barbara-Apotheke an der Westfälischen Straße aus, wo ab diesem Donnerstag im benachbarten Pförtnerhaus Schnelltests gemacht werden. Diese Woche sind bereits alle Termine ausgebucht, am Montag gibt es noch einzelne. „Ich dachte, da kämen ein paar Leute. Es war nicht damit zu rechnen, dass das so durch die Decke geht“, sagt Apotheker Dennis Nigge, der wie alle anderen Anbieter das Angebot in Eigeninitiative auf die Beine gestellt hat. „Wir müssen wohl personell etwas nachsteuern, aber wir kriegen das gewuppt“, ist er überzeugt.

Rathaus-Apotheke erweitert das Schnelltest-Netz

Auch die Rathaus-Apotheke von Apothekerin Frederike Blume-Lüttmann am Alten Markt in Kamens City ist jetzt als Schnelltestzentrum anerkannt. Die Testungen starten an diesem Donnerstag. Es gab dort bereits Schnelltests, die allerdings bezahlt werden mussten. „Ab sofort sind diese kostenlos“, kündigte Apothekerin Ulrike Blume an. Viertelstündlich werden bis zu zwei Termine vergeben. „Wir haben alle eine gewisse Verpflichtung, bei der Corona-Bekämpfung mitzuwirken“, sagt sie. Am Anfang habe man großen Respekt vor den Testungen gehabt. „Mittlerweile können wir das richtig gut“, sagt Blume, die auch für Kamen-Mitte große Nachfrage erwartet, weil schon die kostenpflichtigen Tests gut gebucht waren – zehn Termine täglich im Durchschnitt . „Auch Firmen habe ihre Mitarbeiter geschickt.“

Apothekerin Frederike Blume-Lüttmann eröffnet ein weiteres Zentrum für kostenlose Tests in der Rathaus-Apotheke.

Apothekerin Frederike Blume-Lüttmann eröffnet ein weiteres Zentrum für kostenlose Tests in der Rathaus-Apotheke. © Stefan Milk

Taktung der Schnelltests könnte noch erhöht werden

Im Angesicht der hohen Nachfrage überlegt Tautges nun, die Taktzahl, die bisher viertelstündlich Testungen vorsieht, zu erhöhen. „Wir müssen aber erst einmal mehr Arbeitsroutine entwickeln. Das ist schon eine große Herausforderung“, sagt sie. Sie weist darauf hin, dass keine telefonische Nachfragen notwendig sind, wenn auf der Online-Plattform gebucht wurde. Diese Nachfragen kämen aber trotzdem nicht selten und würden Zeit kosten. Sie bittet darum, die Hinweise zur Buchung aufmerksam zu lesen. „Dann klappt das auch.“ Die Buchungen für Zentren sind über die Homepage des Kreises Unna zu erreichen oder direkt über die Websites der Apotheken.

Jetzt lesen

Was tun, wenn kein Internet vorhanden?

Sowohl in den Apotheken als auch in der Redaktion meldeten sich am Mittwoch vor allem ältere Menschen, die kein Internet haben und somit nicht auf das Buchungssystem zurückgreifen können. „In meiner ganzen Straße wohnen nur ältere Menschen. Die können das nicht“, sagte ein Heerener am Mittwoch hilflos. Nicht vorhandenes Internet sollte aber kein Problem darstellen. Die Apotheker empfehlen, sich telefonisch zu melden, damit die Termine direkt vor Ort ins System eingegeben werden können.

Jetzt lesen

Die Übersicht der Testzentren in Kamen und Bergkamen

Rathaus-Apotheke, Markt 2, Kamen-Mitte: Montags, dienstags, donnerstags 8 bis 12 Uhr, freitags 8 bis 12 Uhr und 15 bis 17 Uhr, samstags 10 bis 12 Uhr. Termine im Viertelstundentakt im Obergeschoss. Die Online-Buchung war am Mittwoch noch nicht vorhanden.

Barbara-Apotheke, Westfälische Straße 44a, Heeren-Werve: Montags von 8 bis 12 Uhr, dienstags von 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 15 bis 18 Uhr, freitags von 8.30 bis 11.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr. Mittwochs ist geschlossen. Termine im Fünf-Minuten-Takt im benachbarten Pförtnerhaus.

Kaiserau-Apotheke, Einsteinstraße 1, Methler: Montags bis freitags von 8 bis 11 Uhr und freitags zusätzlich 15 bis 18 Uhr, samstags von 9 bis 11 Uhr. Testung im Viertelstundentakt im Kaiserau-Forum gegenüber der Apotheke.

Schützen- und Heimathaus, An der Schützenheide 17, Bergkamen: Werktags von 16.30 bis 20 Uhr und sonntags von 11 bis 16 Uhr geöffnet, erste Öffnung am Freitag, 19. März.

Vereinsheim des RV Wanderlust, Germaniastraße 49 in Methler: Öffnung vermutlich ab Wochenende, weitere Details noch nicht bekannt.

Schlagworte: