"Unn@live" steht auf den Plakaten, die (v.l.) Achim Pothmann, Dirk Wigant, Joachim Bothe, Christopher Kochtokrax und Horst Bresan auf dem Alten Markt präsentieren. Dort, wo sie stehen, werden demnächst Bands und andere Künstler auftreten.

"Unn@live" steht auf den Plakaten, die (v.l.) Achim Pothmann, Dirk Wigant, Joachim Bothe, Christopher Kochtokrax und Horst Bresan auf dem Alten Markt präsentieren. Dort, wo sie stehen, werden demnächst Bands und andere Künstler auftreten. © Kevin Kohues

„Unna live“ belebt die City: „In Unna muss immer was los sein“

dzFußgängerzone Unna

Nichts los in der Stadt? Das soll in Unna nicht sein. Um die City attraktiv zu halten, gibt es bald regelmäßig eine Bühne für Musik, Kultur und Vereine. „Unna live“ heißt das vielversprechende Format.

von Kevin Kohues

Unna

, 19.08.2022, 16:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Es ist inzwischen ein Vierteljahrhundert her, da taten sich in Unna einige Menschen zum Wohle ihrer Stadt zusammen. „Unna innovativ“ nannte sich der Arbeitskreis, dessen Mitglieder sich vornahmen, gemeinsam Impulse zu geben. So entstanden unter anderem eine Ausbildungsbörse im Kampf gegen hohe Jugendarbeitslosigkeit, die Gesundheitsmesse oder auch die Idee, ein Wohngebiet auf dem Gelände der ehemaligen Hellweg-Kaserne zu bauen.

Am Arbeitskreis beteiligt sind bis heute der jeweils amtierende Bürgermeister, die Fraktionsvorsitzenden von SPD, CDU und Grünen, ein Vertreter von Kreishandwerkerschaft und IHK, der Geschäftsführer der Stadtwerke sowie weitere Netzwerker aus der Stadtgesellschaft. Das neueste Projekt, das Dr. Achim Pothmann und Sabine Berndsen als Sprecher des Arbeitskreises jetzt ankündigen, wird bereits seit zweieinhalb Jahren geplant. Es heißt „Unna live“ und soll der Belebung der Innenstadt dienen.

Überdachte Bühne vor der Sparkasse an der Bahnhofstraße

Ab Mitte September bis zunächst Ende Oktober wird an zwei Stellen in der City freitags und samstags immer etwas los sein: vor der Sparkasse an der Bahnhofstraße und an der Ecke Alter Markt/Wasserstraße im Bereich der Rotunde. Vor der Sparkasse wird es sogar eine überdachte Auftrittsmöglichkeit in Form einer kleinen Bühne geben. Immer freitags in der Zeit zwischen 16 und 19 Uhr und samstags zwischen 11 und 14 Uhr haben Einzelpersonen oder Gruppen künftig die Möglichkeit, am Markt oder vor der Sparkasse aufzutreten.

Jetzt lesen

Los geht es am Samstag, 17. September, um 11 Uhr auf der Sparkassen-Bühne. An diesem Tag feiert Unna ohnehin den Weltkindertag auf dem Platz der Kulturen und mit einem Trödelmarkt auf dem Marktplatz. „Die Bühne kann dann helfen, die Menschen rauf zu ziehen auf die Bahnhofstraße und zur Mühle Bremme“, erklärt Bürgermeister Dirk Wigant die Idee dahinter.

„Unna live“ soll weiße Flecken im Veranstaltungskalender tilgen

In Unna gebe es zwar schon jetzt rund 40 Veranstaltungen im Jahr, ergänzt Stadtmarketing-Chef Horst Bresan. Mit dem Klassik Open Air, dem Firmenlauf und dem Stadtfest stehen drei große Events gerade unmittelbar bevor. Aber: Es gibt eben auch noch weiße Flecken im Veranstaltungskalender – und genau die soll „Unna live“ tilgen. „Die Menschen sollen das Gefühl bekommen, dass in Unna immer was los ist und es sich immer lohnt, nach Unna zu kommen“, so Achim Pothmann.

Internetseite unnalive.de ist ab sofort online

Hierzu haben der Arbeitskreis als Ideengeber und das Stadtmarketing als Organisator mithilfe von Christopher Kochtokrax das Internetportal unnalive.de entwickelt. Über diese Seite können sich Interessierte informieren und ein Zeitfenster für ihren Auftritt reservieren. Das Programm soll breit gefächert sein, aus Kleinkunst, literarischen und musikalischen Darbietungen und vielem mehr bestehen. Chöre aus der Region sollen die Bühne etwa ebenso für sich nutzen können wie Vereine oder die Feuerwehr. „Es muss nicht zwingend immer Kunst oder Musik sein“, betont der Bürgermeister.

Die Bühne, die übrigens nach dem Stadtfest aufgebaut werden wird, steht im Prinzip allen offen. Über eine Honorarvereinbarung bekommen die Auftretenden sogar eine Art Gage, wobei die Organisatoren lieber von einer Aufwandsentschädigung sprechen.

Kleingruppen bis zu drei Personen erhalten 150 bis 300 Euro, größere Bands und Chöre 350 bis 500 Euro und Kunstprojekte 200 bis 400 Euro – großzügige Sponsoren machen dies möglich.

Jetzt lesen