
Abseits der großen Eröffnungsfeier in der Neuen Mühle am vergangenen Donnerstag nahm WBU-Chefin Ines Brüggemann auch das Parkhaus des Einkaufszentrums in Betrieb. Die Holdinggesellschaft der Stadt hat im Auftrag von Investor Ten Brinke die Bewirtschaftung der Großgarage übernommen. © WBU
Teuer parken in Unna: Autofahrer enttäuscht von der Neuen Mühle
Innenstadt
Mit rund 320 Autostellplätzen und 24-Stunden-Öffnung soll die Neue Mühle auch das Parkplatzangebot in Unnas Innenstadt verbessern. Die Nutzer stießen in den ersten Tagen auf einige Überraschungen.
Neben dem Parkhaus an der Massener Straße ist die Neue Mühle die einzige Großgarage der WBU mit Daueröffnung für jedermann. Ungeachtet von Wochentag und Uhrzeit können auch Gelegenheitsnutzer jederzeit in das Parkhaus einfahren oder zu Fuß zu ihrem Wagen zurückkehren.
320 Stellplätze sollen nicht nur den Kundenverkehr des Einkaufszentrums aufnehmen, sondern auch anderen Besuchern der Unnaer Innenstadt einen Stopp ermöglichen. Inzwischen wird das Gebäude genutzt. Erste Besucher berichten allerdings von ein paar Überraschungen.
Nummer 1: Das Parkhaus ist teurer als die nahe WBU-Tiefgarage am Bahnhof. Dort nämlich kostet eine Stunde Parken 1,20 Euro, in der Neuen Mühle sind es 1,50 Euro. Begründet wird der höhere Preis damit, dass das Einkaufszentrum einen direkten Anschluss an die Fußgängerzone hat und entsprechend kürzere Wege bietet. Völlig neu ist diese Argumentation nicht. Auch in der von der WBU bewirtschafteten Tiefgarage unter der Seniorenresidenz an der Massener Straße kostet das Parken 1,50 Euro.
Nummer 2: Es gibt keinen Kundenrabatt – noch nicht. Anders als in den übrigen Parkhäusern der WBU sollen Nutzer die Möglichkeit bekommen, sich eine Freiparkzeit zu erkaufen. Wer im neuen Edeka-Markt der Familie Schulz mindestens zehn Euro an der Kasse lässt, soll dafür eine Stunde lang kostenlos parken können. So ist es zwischen WBU und Edeka vereinbart, aber praktisch wohl noch nicht machbar.
Fehlender Rabatt zählt wohl zu den „Kinderkrankheiten“
Technische Gründe spielen dafür eine Rolle, heißt es bei der WBU. Sie lägen allerdings auf Seiten des Supermarktes, der die Rabattfunktion noch in seinem Kassensystem implementieren müsste. Dies solle schnellstmöglich geschehen, doch Genaueres zum Termin ist nicht bekannt.
„Dieses Thema hat in den zurückliegenden Tagen durchaus für Verärgerung gesorgt“, heißt es von den Wirtschaftsbetrieben. Einiges von diesem Ärger wurde auch an die Redaktion herangetragen: So fühlte sich eine Kundin getäuscht von dem nicht eingehaltenen Versprechen des Parkrabattes. „Ich wollte nur ein paar Kleinigkeiten kaufen, und die haben sich dadurch doch schon wieder verteuert“, erklärte sie. Ein anderer Leser erklärte nach einer ähnlichen Erfahrung, das neue Einkaufszentrum künftig meiden zu wollen.
Vor diesem Hintergrund sind die 1,50 Euro Parkplatzgebühren tatsächlich ein Standortfaktor. Andere Supermärkte in Unna erheben solche Gebühren gar nicht oder haben technische Wege gefunden, sie zumindest den Kunden zu erlassen.
Verwurzelt und gewachsen in der Hellwegbörde. Ab 1976 Kindheit am Hellweg in Rünthe. Seit 2003 Redakteur beim Hellweger Anzeiger. Hat in Unna schon Kasernen bewacht und grüne Lastwagen gelenkt. Aktuell beäugt er das politische Geschehen dort und fährt lieber Fahrrad, natürlich auch auf dem Hellweg.
