Suche den Fehler: Das linke Bild ist ein paar Tage alt, das rechte stammt von diesem Montag (15. August). Das Schild mit dem Landschaftsschutz hat irgendjemand entfernt.

Suche den Fehler: Das linke Bild ist ein paar Tage alt, das rechte stammt von diesem Montag (15. August). Das Schild mit dem Landschaftsschutz hat irgendjemand entfernt. © Privat/Raulf/Montage Kohues

Rache am Landschaftsschutz? Unbekannte zerstören Schild im Bornekamp

dzBombentrichter

Im Bornekamp hat jemand ein gerade erst aufgestelltes Schild abgesägt und mitgenommen. Es wies auf das Landschaftsschutzgebiet „Bombentrichter“ hin. Naturschützer haben einen Verdacht.

Billmerich

, 16.08.2022, 05:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

Am umstrittenen „Bombentrichter“-Wäldchen im Bornekamp hat es einen weiteren Vorfall gegeben. Neue Schilder weisen dort auf die Regeln des Landschaftsschutzes hin. Irgendjemand, der mit Werkzeug umgehen kann, hatte allem Anschein nach etwas dagegen.

Neue Schilder: Landschaftsschutz

Auf den ersten Blick wirkt das Metallrohr, das zwischen Straße und Wald aus dem Boden ragt, einfach nur wie ein unscheinbares Metallrohr, das senkrecht aus dem Boden ragt, oben sauber abgetrennt. Wer die kurze Vorgeschichte dieses Rohres kennt, ist allerdings irritiert ob der Kaltschnäuzigkeit, die hier offensichtlich an den Tag gelegt wurde. Der Rohrpfosten war ursprünglich doppelt so lang und trug ein Schild mit der Aufschrift „Geschützter Landschaftsbestandteil“. Vor rund zweieinhalb Wochen erst hatte der Kreis Unna das Schild im Bornekamp aufstellen lassen.

Sauber abgetrennt: Wer hat diesen Rohrpfosten halbiert und das Schild mitgenommen?

Sauber abgetrennt: Wer hat diesen Rohrpfosten halbiert und das Schild mitgenommen? © Raulf

Hintergrund war das Bemühen, auf die in diesem Grüngebiet geltenden Regeln hinzuweisen. Das Wäldchen, im Volksmund „Bombentrichter“, steht unter Schutz, dies wird aber seit einigen Jahren missachtet. Wie mehrfach berichtet haben Mitglieder der Mountainbike-Szene dort Strecken und Rampen errichtet. Immer wieder wurden die illegalen Anlagen von der Stadt Unna abgebaut. Die Behörden wollen verhindern, dass Tiere und Pflanzen beeinträchtigt werden und auch dass in dem teils schwer zugänglichen Wald Unfälle passieren. Immer wieder aber wurden neue Anlagen für das Mountainbike-Fahren aufgebaut.

Dicke Baumstämme versperren Pfade

Die neue Beschilderung war auch mit massiven Sperren flankiert worden: Dicke Baumstämme liegen quer auf den Trampelpfaden, die in den Wald führen. Ein Zusatzschild wies mit kurzem Text darauf hin, was hier alles nicht gemacht werden soll. Der Kreis Unna erklärt darauf unter anderem, dass es verboten ist, Pflanzen zu beseitigen oder zu schädigen, in dem Wäldchen zu reiten, zu fahren oder Hunde frei laufen zu lassen sowie zu „bauen“ - durch Aufschüttungen, Verfüllungen, Abgrabungen, Ausschachtungen oder sonstiges.

Jetzt lesen

Jetzt lesen

Eines der Schilder wurde nun abgetrennt und ist verschwunden. „Das wurde professionell gemacht. Das schlägt dem Fass den Boden aus“, sagt Frank Winkelkötter. Er gehört zu dem Kreis von Menschen, die sich für den Erhalt des Bornekamps als Naherholungsgebiet einsetzen. Er und seine Mitstreiter haben nun auch die Beschädigung des Schildes gemeldet.

Abgetrennt mit Profiwerkzeug

Das Pfahlende mit glattem Rand deutet darauf hin, dass es mit einem Werkzeug fachkundig abgetrennt wurde. Über Hintergründe und Täter kann bisher freilich nur spekuliert werden. „Wir vermuten, dass es die Tat unverbesserlicher und nicht am Erhalt der Natur interessierter Mountainbiker war“, so Winkelkötter, „als eine Art Racheakt für den erschwerten Zugang und die nun offenkundige Illegalität des Radfahrens in diesem Waldstück.“ Neben den Baumstamm-Sperren seien auch schon wieder neue Einfahrtschneisen in den Wald gefahren worden.

Jetzt lesen

Schlagworte:
Lesen Sie jetzt