Jetzt doch keine Blumen Sockel für umstrittene Parkscheinautomaten in Unna verschwunden

Zu gefährlich: Sockel für umstrittene Parkscheinautomaten entfernt
Lesezeit

Im Herbst 2024 hatte die Stadt Unna mit mehreren kleinen Baumaßnahmen an der Hauptgeschäftsstraße in Massen überrascht. Die Aufstellung von Parkscheinautomaten am Massener Hellweg war vorbereitet worden. Auf Druck aus der Politik und der Händlerschaft stoppte der Bürgermeister das Projekt. Der Plan, die gebauten Fundamente für die Verschönerung des Straßenzugs zu nutzen, wurde aber nun auch wieder verworfen.

Betonsockel zurückgebaut

Erneut haben jetzt Bauarbeiten an dieser Stelle Irritationen ausgelöst: Die betonierten Sockel wurden entfernt. Nun erinnern nur noch Asphaltflicken an die Episode. Geplant war eigentlich etwas anderes: Als die Fundamente hergestellt waren und feststand, dass Automaten nicht aufgestellt werden sollen, stand die Frage im Raum, was mit den Sockeln passieren sollte. Im Januar berichtete die Stadt Unna von einer Lösung, die auf einem Vorschlag des Massener Ortsvorstehers basiere: Die Fundamente sollten genutzt werden, um Pfosten für Blumenampeln aufzustellen.

Stolperkanten zu gefährlich

Die Stadt Unna bestätigte jetzt die Entfernung aller drei Betonsockel. Es wäre doch sehr aufwendig gewesen, Pfosten mit ausreichender Statik zu installieren, erläuterte Stadtsprecherin Anna Gemünd. Ausschlaggebend seien nun aber vor allem Sicherheitsbedenken gewesen: Die Sockel ragten zehn Zentimeter aus dem Pflaster des Gehwegs empor. „Sie mussten entfernt werden, weil ganz einfach die Stolpergefahr zu große gewesen wäre.“

Planungspanne in Unna: Statt Parkautomaten sollen jetzt Blumentöpfe aufgestellt werden

Erst neue Schilder, dann mehr Knöllchen: Unna geht gegen Parkverstöße in den Stadtteilen vor

Ruf nach mehr Knöllchen am Hellweg: Parken sich Massens Händler selbst zu?