Bernd Stelter, Frank Goosen und „Mutter Beimer“ am Wochenende in Unna
Literaturfest
Das Nicolaiviertel in Unna wird am Wochenende die urige Bühne für ein großes Literaturfest. Zahlreiche Autoren machen Texte zum Erlebnis, darunter auch Bernd Stelter, Frank Goosen und Marie-Luise Marjan.
Vom 26. bis 28. August erwartet die Besucher im pittoresken Unnaer Nicolaiviertel im Rahmen des Projekts Literatur-Sommer Hellweg ein abwechslungsreiches Programm. Das Westfälische Literaturbüro in Unna (WLB) und der Kulturbereich der Stadt laden zu einer Vernissage, zu unterhaltsamen Lesungen und Musik, spannenden Kurzführungen und literarischen Spaziergängen ein. Es gibt einen Bücherflohmarkt, eine Schmuckausstellung, eine Preisverleihung und vieles mehr. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.
Foto-Ausstellung zum Auftakt
Zum Auftakt des kulturellen Wochenendes öffnet das Buhre-Haus am Freitag, 26. August, um 18 Uhr seine Türen zur Vernissage der Fotoausstellung „Zauber der Vergänglichkeit – Alter Westfriedhof Unna“. Im Fokus der Ausstellung stehen die Fotografien der Künstlerin Gisela Löser, die die besondere Atmosphäre des alten Westfriedhofs im Hinblick auf die verschiedenen Jahreszeiten festgehalten hat. Die Besucher dürfen sich auf wirkungsvolle Impressionen freuen.

TV-Ikone Marie-Luise Marjan liest in Unna eigene und fremde literarische Texte. © Anna-Lisa Konrad
Am Samstag, 27. August, startet das ganztägige Literatur-Sommerfest um 11 Uhr mit einem „Literarischen Frühschoppen“, bei dem der bekannte Poetry-Slammer Quichotte gemeinsam mit Stand-up Comedian und Bestsellerautor Markus Barth auf der Bühne steht – ein unterhaltsamer Start in den Tag ist in jedem Fall garantiert! Für den musikalischen Schwung sorgen Jörg Budde, Thomas Quast und Ralf Lohmann.
Ab 14.15 Uhr präsentieren die Gewinnerinnen des Nachwuchspreises von „Insert Female Artist“, Fatima Khan, Şehnaz Müldür, Nora Schramm und Rebecca Ramlow, ihre prämierten Texte und stellen gemeinsam mit der Kuratorin Laura Englert das Kölner Festival vor.
Stelter, Goosen und Marjan lesen
„Wer älter wird, braucht Spaß am Leben“ lautet der Titel von Bernd Stelters neuem Buch, in dem der gebürtige Unnaer mit gewohnt viel Humor sein Älterwerden reflektiert. Ab 16.50 Uhr ist der Autor und Kabarettist auf dem Platz unter der Kastanie zu erleben, bevor um 18.10 Uhr die vor allem aus der Serie „Lindenstraße“ bekannte TV-Ikone Marie-Luise Marjan eigene und fremde literarische Texte liest.
Mit dem Bochumer Frank Goosen kommt um 19.30 Uhr ein echtes Urgestein der Ruhrgebietsliteratur auf den Nicolaiplatz. Zuletzt veröffentlichte er die Erzählungen „Sweet Dreams“, in denen er einen persönlichen Rückblick auf das Ruhrgebiet in den 1980er-Jahren wirft. Die Autoren präsentieren eine bunte Tüte voller Spaß, Unterhaltung, Augenzwinkern und auch etwas Nostalgie. Schwungvoll-sommerlich musikalisch begleitet wird dieses abwechslungsreiche Nachmittagsprogramm von Sängerin Joyce Nuhill & Band (mit Giorgio Ranciaro und Martin Feske).

Der Ruhrgebiets-Kultautor kommt auch zum Literaturwochenende in Unna: Frank Goosen. © Ira Schwindt
Nicolaiviertel zeigt seine Vielfalt
Mehrmals am Tag werden Führungen durch das ehemalige Haus des Malers, Musikers und Grafikers Wolfgang G. Buhre sowie literarische Spaziergänge mit Christoph Gilsbach, der als „Heribert – der Wanderer“ durch das urige Viertel streift, angeboten. Designerin und Goldschmiedin Birgit Okulla zeigt in ihrem Altstadt-Atelier die Ausstellung „Literatur in Schmuck“. Und beim großen Bücherflohmarkt locken Krimis und Thriller aus dem Bücherregal von „Mord am Hellweg“, Europas größtem internationalen Krimifestival. Für das kulinarische Angebot sorgen unter anderem Hét Waffelstübchen und die Kulturkneipe im Buhre-Haus.
Am Sonntag, 28. August, um 11.30 Uhr laden das Sekretariat des Alfred-Müller-Felsenburg-Preises in Kooperation mit der Stadt Unna und dem WLB zur Verleihung des Alfred-Müller-Felsenburg Preises für aufrechte Literatur ins Nicolaihaus ein. Mit Claudine Nierth zeichnet die Jury eine Autorin aus, „die sich in herausragender Weise und mit einem hohen persönlichen Wirkungsgrad für eine lebendige Demokratie engagiert“. Alle Interessierten sind herzlich zu diesem festlichen Ausklang des Literaturwochenendes eingeladen. Für den Besuch der Preisverleihung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich: Tel. (0 23 03) 96 38 50, E-Mail: info@wlb.de.