Poller gegen Autos, Schilder für Hundehalter – und 9000 Blumen Neues aus dem Kurpark Unna

Von Claudia Lohmann
Poller, neue Schilder und 9000 Krokusse: Neues aus dem Kurpark
Lesezeit

Andreas Siebeck streicht mit der Hand über die Infotafel, die schon deutlich mitgenommen aussieht. „Die kann man nicht mit Naturseife reinigen“, sagt er. Bei den Schmierereien, die regelmäßig auf der Fläche landen, müssen schon härtere Reinigungsmittel her und die beschädigen nach und nach das Material. „Ich entferne die Schmierereien deshalb mittlerweile nicht mehr“, erklärt Kurpark-Kümmerer Michael Witthüser, der an diesem Vormittag gemeinsam mit Siebeck vom Umweltbereich der Stadt Unna durch den Kurpark geht. Die Hinweistafeln würden immer wieder beschmiert, es lohne sich nicht, sie immer wieder zu reinigen.

Während in diesem Punkt Hopfen und Malz verloren scheinen, denn ein Allheilmittel gegen Vandalismus gibt es wohl nicht, sind die Männer in anderen Kurpark-Belangen alles andere als resigniert. Unnas grüne Lunge ist ständig in Bewegung. Auf der einen Seite soll er attraktiv und ökologisch gut aufgestellt sein. Dafür werden immer wieder Flächen verjüngt, indem ausgewählte Bäume und Sträucher zurückgeschnitten oder gefällt werden. Ein Teil kommt raus, um den anderen zu fördern, schließlich brauchen Bäume und Sträucher Platz, um gesund und auch in die Breite wachsen zu können. „So kommt auch mehr Licht nach unten, damit sich Sträucher entwickeln können“, erklärt Siebeck.

Die Hinweistafeln im Kurpark Unna werden ständig beschmiert.
Die Hinweistafeln im Kurpark werden ständig beschmiert. Es macht für die Stadt deshalb wenig Sinn, sie ständig zu reinigen. © Claudia Lohmann

Der Kurpark soll aber nicht nur gesund sein, sondern auch hübsch. Und hier haben die Zuständigen ebenfalls einiges in Planung bzw. bereits in Umsetzung: So sollen zum Beispiel nach dem Sommer sogenannte Herbstkrokusse blühen, die demnächst eingepflanzt werden. „Sie sind schon bestellt“, so Witthüser.

Im nächsten Frühjahr wird der Kurpark dann wieder bunt werden: Dafür setzt der Umweltbereich im August rund 9000 Zwiebelpflanzen in den Boden. Das dürfte also ein schönes Bild geben. Unter anderem werden sich bald auch die Knospen des frisch eingepflanzten Rhododendron am Eingang des Kurparks an der Friedrich-Ebert-Straße öffnen. Auch frische Blühwiesen nahe der Jugendkunstschule wurden angelegt. Der Sommer kann also kommen.

Leinenpflicht im Kurpark

Auf der anderen Seite ist dem Umweltbereich auch die Sicherheit und Ordnung im Park ein wichtiges Anliegen. Im Park dürfen keine Autos fahren – das ist nicht neu, aber eingehalten wird das Verbot nicht von jedem, wie Kurpark-Kümmerer Michael Witthüser immer mal wieder feststellen muss. Die Stadt habe deshalb acht weitere Poller bestellt, die eine Zufahrt an den Eingängen verhindern sollen. Einige davon gibt es bereits.

Eine weitere Regel ist die Leinenpflicht für Hunde. An die halten sich laut Siebeck auch viele Besucher, aber nicht alle. Und nicht alle Hundebesitzer zeigten sich verständnisvoll, wenn man sie darauf anspreche. Deshalb hat das Umweltamt neue Schilder bestellt, die auf diese Regelung hinweisen.

Das sind nur einige der Dinge, die sich aktuell im Kurpark tun, ohne dass sie vielleicht gleich ins Auge fallen. Das wird sich spätestens dann ändern, wenn die Herbstkrokusse aus ihren Zwiebeln klettern.

Vandalismus lässt sich nur schwer vermeiden: Im Kurpark in Unna hat jemand Blüten abgerissen und am Weg verteilt.
Vandalismus lässt sich nur schwer vermeiden: Im Kurpark in Unna hat jemand Blüten abgerissen und am Weg verteilt. © Claudia Lohmann

Neue Gastronomie blieb in Unna bisher fast unentdeckt: Betreiber schließen Lücke im Kurpark

Im Kurpark als Polizist ausgegeben: Unnaer (22) auf der Anklagebank

Mobile Sportgeräte im Kurpark: Stadt Unna entwickelt Angebot