Chef-Gehälter in kommunalen Unternehmen So viel verdienen Unnas Top-Manager

Stadt Unna legt Gehälter ihrer Geschäftsführer offen
Lesezeit

Die Kreisstadt Unna besitzt zu 100 Prozent Anteile an einigen Unternehmen, welche für die Bürger einen wichtige Rolle im Alltag spielen. So gehören der Kreisstadt die Wirtschaftsbetriebe Unna (WBU), die zum Beispiel die Parkhäuser betreibt, die Stadtbetriebe (SBU), die die Müllabfuhr organisiert, und „Unna Marketing“, die Gesellschaft für Veranstaltung und Stadtmarketing.

Außerdem hält die Kreisstadt Unna noch zu 44,7 Prozent Anteile an der Sparkasse UnnaKamen.

Aus Gründen der Publizitätspflicht muss die Stadt Unna regelmäßig einen Beteiligungsbericht verfassen, in dem sie einen umfassenden Überblick über die unmittelbaren und mittelbaren Unternehmensbeteiligungen gibt. Dazu gehören auch die Gehälter der Geschäftsführer, Betriebsleiter oder der Vorstände, die offengelegt werden. Der jüngste öffentlich verfügbare Beteiligungsbericht bezieht sich auf das Jahr 2021. Frischere Zahlen, die sich auf das Jahr 2023 beziehen, erhielt die Redaktion auf Anfrage bei der Stadt Unna.

Wirtschaftsbetriebe Unna (WBU)

Ines Brüggemann, Geschäftsführerin der Wirtschaftsbetriebe Unna (WBU). Hier im Parkhaus Neue Mühle vor einer Schranke mit einem schwarzen Mantel und einem blauen Schal.
Ines Brüggemann, Geschäftsführerin der Wirtschaftsbetriebe Unna (WBU). © Raulf

Ines Brüggemann leitet die Wirtschaftsbetriebe Unna (WBU). Sie war auch im Geschäftsjahr 2023 als Geschäftsführerin tätig. Dabei verdiente Brüggemann 144.000 Euro im Jahr plus 3.600 Euro Sachbezüge. Zum Vergleich: 2021 verdiente Brüggemann laut Beteiligungsbericht 140.000 Euro im Jahr plus 4.000 Euro Sachbezüge.

Die Kreisstadt Unna hält zu 100 Prozent Anteile an den Wirtschaftsbetrieben Unna (WBU), die als Holdinggesellschaft an verschiedenen Gesellschaften beteiligt ist, wie beispielsweise der Stadtwerke Unna GmbH (76 Prozent), der Logistikzentrum RuhrOst GmbH (50 Prozent) sowie der Antenne Unna Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG (4,95 Prozent).

Stadtwerke Unna

Jürgen Schäpermeier, Geschäftsführer der Stadtwerke Unna. Hier trägt er ein schwarzes Sakko, ein helles Hemd und eine Brille.
Jürgen Schäpermeier, Geschäftsführer der Stadtwerke Unna. © Stadtwerke Unna

Auch im Geschäftsjahr 2023 war Jürgen Schäpermeier als Geschäftsführer der Stadtwerke Unna tätig. In diesem Zeitraum verdiente Schäpermeier 223.000 Euro plus 2.700 Euro an Sachbezügen, wie aus Angaben der Stadt Unna hervorgeht. Zum Vergleich: 2021 waren es laut Beteiligungsbericht 209.500 Euro Gesamtbezüge.

Schäpermeier hält die Position als Geschäftsführer der Stadtwerke bereits seit 2011 inne und ist noch bis zum 30. Juni 2029 unter Vertrag.

Stadtbetriebe Unna

Frank Peters, Betriebsleiter der Stadtbetriebe Unna.
Frank Peters, Betriebsleiter der Stadtbetriebe Unna. © Montage (Fotos: Archiv)

Frank Peters, Betriebsleiter der Stadtbetriebe Unna, hat im Geschäftsjahr 2023 eine Besoldung als Laufbahnbeamter erhalten. Die Besoldungsstufe wird von der Stadt Unna mit A16 angegeben. Nach Informationen des Finanzministeriums NRW entspricht das Jahreseinkommen dabei je nach Erfahrungsstufe zwischen 74.428 und 94.162 Euro. Aus dem Beteiligungsbericht der Stadt Unna für das Jahr 2021 ist bekannt, dass Peters in jenem Jahr Gesamtbezüge von 93.909 Euro erhielt.

An den Stadtbetrieben Unna, die für die Abwasserwirtschaft, Gewässer (einschließlich Hochwasserschutzanlagen), Straßenunterhaltung, Abfallwirtschaft, duale Systeme, Straßenreinigung, Grünflächenpflege und städtische Friedhöfe zuständig sind, ist die Kreisstadt Unna zu 100 Prozent beteiligt. Die Stadtbetriebe wurden 2024 in den Kernhaushalt der Stadt integriert.

Unna Marketing

Horst Bresan, Geschäftsführer von Unna Marketing, mit einer schwarzen Jacke und einem Schal in der Unnaer Innenstadt.
Horst Bresan, Geschäftsführer von Unna Marketing. © Tobias Hinne-Schneider

Horst Bresan, Geschäftsführer von Unna Marketing, erhielt im Jahr 2023 eine Vergütung von 143.500 Euro. Zum Vergleich: Im Geschäftsjahr 2021 waren es laut Beteiligungsbericht 139.100 Euro.

Die Kreisstadt Unna ist zu 100 Prozent an Unna Marketing beteiligt, welche den Zweck verfolgt, das kulturelle und soziale Leben der Kreisstadt Unna zu fördern, insbesondere durch Unterstützung der örtlichen Kulturträger. Beispielsweise durch das Organisieren und Veranstalten von größeren Ereignisse im Stadtgebiet von Unna. 2025 steht zum Beispiel die Festa Italiana auf dem Programm.

Sparkasse Unna-Kamen

Frank Röhr, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse UnnaKamen. Hier im schwarzen Sakko und weißem Hemd. Er trägt eine Brille.
Frank Röhr, neuer Vorstandsvorsitzender der Sparkasse UnnaKamen. © Michael Neumann

Der Vorstand bestand im Geschäftsjahr 2023 aus drei Sparkassendirektoren: Klaus Moßmeier, Jürgen Schneider und Frank Röhr.

Klaus Moßmeier (Vorsitzender) bezog 2023 ein Gesamtgehalt von 505.000 Euro, davon 47.000 Euro erfolgsabhängige Bezüge und 7.000 Euro sonstige Vergütung. Moßmeier war insgesamt 24 Jahre Vorstandsmitglied, davon 14 Jahre als Vorsitzender, bevor er am 30. September 2024 in den Ruhestand ging.

Frank Röhr übernahm von Moßmeier den Vorsitz. Röhr verdiente, bezogen auf das Jahr 2023, 464.000 Euro. Davon 47.000 Euro erfolgsabhängige Bezüge und 7.000 Euro sonstige Vergütung. Zum Vergleich: Im Geschäftsjahr 2021 waren es laut Beteiligungsbericht Gesamtbezüge von 435.000 Euro.

Jürgen Schneider verdiente im Jahr 2023 nach städtischen Angaben insgesamt 467.000 Euro, davon 47.000 Euro erfolgsabhängige Bezüge und 10.000 Euro sonstige Vergütung. Zum Vergleich: 2021 waren es laut Beteiligungsbericht der Stadt Unna 442.000 Euro.

Mit 44,7 Prozent beteiligt sich die Kreisstadt Unna am Sparkassenzweckverband. Dieser ist Träger der Sparkasse Unna-Kamen.

Ein rotes Logo der Sparkasse inklusive des roten Schriftzuges der Sparkasse.
Die Kreisstadt Unna hält 44,7 Prozent an Beteiligungen am Sparkassenzweckverband. © picture alliance/dpa