Politik

Eissporthalle: Stadt Unna stellt Weichen für einen zügigen Abriss

Jetzt könnte es doch ganz schnell gehen am Bergenkamp: Für einen Abriss der alten Eissporthalle stellt die Stadt Unna die Weichen. Noch in diesem Jahr könnten die Arbeiten anlaufen.

Unna

, 03.06.2022 / Lesedauer: 2 min

Beschlossene Sache ist der Abriss der Eissporthalle im Grunde schon lange. Bereits mit dem Ratsbeschluss aus dem Jahr 2018 war die Überplanung der Fläche als eine Folge aus der Aufgabe der Eishalle gesetzt. Das rund 21.500 Quadratmeter große Grundstück sollte nach dem Auslaufen des Pachtvertrages mit der Eis & Fun GmbH der Eheleute Kuchnia in eine Wohnbaufläche verwandelt werden.

Dann allerdings folgten die vorzeitige Stilllegung nach dem Ausfall der Kälteanlage und zwei Bürgerentscheide. Der Abrissplan wurde zurück in die Schublade gelegt – bis jetzt.

In der nächsten Sitzung des Stadtrates soll Unnas Politik grünes Licht für den Abbruch geben. Eine Vorlage aus dem Rathaus verbindet das amtliche Ergebnis des zweiten Bürgerentscheides mit den nächsten Schritten. 60,7 Prozent der Teilnehmer hatten am 15. Mai gegen den Erhalt der Eishalle gestimmt. Nun soll der Rat den zunächst ausgesetzten Beschluss für Abriss und Überplanung wieder in Kraft setzen und die Stadttochter WBU anweisen, den Beschluss umzusetzen.

Dies meint ausdrücklich auch den Abriss der Liegenschaft. Mit einem Beschluss noch vor der Sommerpause könnten die Wirtschaftsbetriebe als Eigentümerin der Halle Firmen suchen und beauftragen, die die Halle entkernen und zurückbauen.

Über genaue Zeitpläne sagt der Beschlussvorschlag für die Politik nichts. Allerdings lässt er sich durchaus so verstehen, dass es nun keinen politischen Grund zum Zögern mehr gibt. Es dürfte im Weiteren vor allem die Bearbeitungsgeschwindigkeit sein, die die Zeit bis zum Anrollen der Bagger bestimmt. Die Halle ist ein Baukörper von stattlicher Größe, was ein entsprechend aufwendiges Abbruchkonzept verlangt.

Die Kosten der Arbeiten lassen sich vermutlich nur grob abschätzen. Bereits 2014 nannte ein internes Papier der WBU Abbruchkosten von 1,1 Millionen Euro, denen aber auch Erlöse durch den Grundstücksverkauf in der Größenordnung von 3,9 Millionen Euro gegenüberstehen würden. In den acht Jahren danach sind Handwerkerleistungen und Baugrundstücke jedoch deutlich teurer geworden.

Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.

Jetzt kostenfrei registrieren

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie HA+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung

Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.

E-Mail erneut senden

Einfach Zugang freischalten und weiterlesen

Werden auch Sie HA+ Mitglied!

Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.

Sie sind bereits HA+ Abonnent?
Jetzt einloggen