Stadt Unna plant Bürgerwald Unnaer sollen Bäume stiften für Geburten und Jubiläen

Neuer Bürgerwald: Unnaer sollen Bäume stiften für Geburten und Jubiläen
Lesezeit

Die Stadt Unna will die Anpflanzung eines Bürgerwalds initiieren, als eine „Verbindung von Klimaschutz und bürgerschaftlichem Engagement“. Wie die Stadt nun ankündigte, sei der westliche Teil der Eiswiese im Kurpark als möglicher Standort ins Auge gefasst.

Erinnerung an besonderes Lebensereignis

Die Idee ist ähnlich wie bei Bürgerwald-Projekten in anderen Orten und beim „Babywald“ bei Kessebüren: Einwohner sollen künftig die Möglichkeit haben, durch die Stiftung eines Baumes besondere Lebensereignisse wie Hochzeiten, Geburten oder Jubiläen zu würdigen. Jeder Baum wird mit einem Schild versehen, das den Namen der Patin oder des Paten sowie eine optionale Widmung enthält, die an ein besonderes Lebensereignis erinnern kann.

„Mit dem Bürgerwald schaffen wir nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch einen Ort der Erinnerung und des persönlichen Engagements. Ich lade alle Einwohnerinnen und Einwohner ein, Teil dieses Projekts zu werden und gemeinsam ein sichtbares Zeichen für die Zukunft zu setzen“, wird Bürgermeister Dirk Wigant in einer Pressemitteilung zitiert.

Gemeinsam mit zwei Erwachsenen gießen kleine Kinder einen jungen Baum
Junge Bäume brauchen Pflege und vor allem Wasser. Diese Arbeit macht aber auch Spaß, wie dieses Bild vom Pflanzfest im „Babywald“ zeigt. © Archiv

Stadt verspricht Organisation und Pflege

Die Finanzierung der Bäume, so die Stadt weiter, soll durch einen Eigenbeitrag der Einwohner erfolgen, „der unter dem Durchschnitt vergleichbarer Kommunen liegen soll“. Im Rahmen eines „Pflanzfestes“ sollen die Bäume von den Baumpaten sowie unter professioneller Mithilfe eingepflanzt werden. Die Kreisstadt Unna werde dabei die Organisation und die langfristige Pflege der Bäume übernehmen. „Ehrenamtliche Unterstützung bei der Anwuchspflege und beim Gießen ist willkommen, wird jedoch nicht vorausgesetzt“, heißt es in der Mitteilung.

Dieser Bürgerwald sei der „Auftakt für weitere Bürgerwälder in anderen Ortsteilen“ und soll „langfristig zur Förderung des Klimaschutzes und der Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit der Kreisstadt Unna beitragen“.

Bäume mit symbolischer Bedeutung

Die Eiswiese, die als möglicher Standort genannt wird, liegt im nördlichen Teil des Kurparks. Kürzlich hatte die Stadt Unna daneben auch einen alten Bolzplatz sanieren lassen.

Mit dem „Bürgerwald“ würde der Kurpark eine weitere Anpflanzung mit symbolischem Hintergrund bekommen: Auf einer kleinen Fläche südlich der Eiswiese wurden 2022 elf Bäume gepflanzt im Gedenken an die Mordopfer des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU). Die Baumgruppe wurde schnell auch ein Beleg dafür, dass der Pflanz-Standort mit Bedacht gewählt werden muss und die Pflanzen Pflege brauchen, damit sie nicht eingehen.