Biergärten in Unna Die XXL-Übersicht mit Öffnungszeiten, Preisen und Getränketipps für 2025

Unnas Biergärten starten in die Saison 2025
Lesezeit

Wer hätte das gedacht: Allein die sieben großen Biergärten von Unna haben zusammen schon mehr als 1300 Sitzplätze. Es gibt eine wunderbare Vielfalt an Gastronomiebetrieben mit Außenterrassen oder „echten“ Biergärten in Unna und den Stadtteilen. Sie verwöhnen ihre Gäste mit unzähligen verschiedenen Biersorten und einigen sommerlichen Spezialitäten.

Draußen sein, einen Ausflug unternehmen, Freunde treffen und genießen: Hier ist die Übersicht mit allen wichtigen Infos für die Biergartensaison 2025. Noch ein Hinweis vorab: Wir haben alle Angaben bestmöglich geprüft, können aber keine Gewähr übernehmen.

Die großen Biergärten

L‘Incontro (Kessebürener Weg 59, Tel. 0 23 03/77 29 99)

  • im April bereits geöffnet
  • 150 Sitzplätze, mit Spielplatz
  • Öffnungszeiten: täglich 12-15 sowie ab 17 Uhr, montags nur ab 17 Uhr
  • Bier: Veltins, Hövels
  • Preise: 0,3l 3,20 Euro, 0,5l 4,50 Euro (Hövels 0,4l 4,50 Euro)
  • Getränketipp: Cocktails
  • Darum ein Muss: „seit 25 Jahren am Kessebürener Weg, mit italienischer Küche und brasilianischem Charme“
  • lincontro-unna.de

Foyer (Massener Straße 32, Tel. 0 23 03/23 99 82)

  • eröffnet, wenn das Wetter gut ist
  • 100 Sitzplätze
  • Öffnungszeiten: 11.30-15 Uhr, 17-23 Uhr, dienstags Ruhetag
  • Bier: Krombacher
  • Preise: 0,3l 3,00 Euro, 0,5l 4,50 Euro
  • www.restaurantfoyer.de

Vor der Gaststätte Meisterhaus in Unna serviert Wirt Daniel Gala einer Frau und einem Mann am Tisch einen Kaffee. Vor ihnen stehen Blumen.
Daniel Gala begrüßt seine Gäste am Meisterhaus. Der Biergarten gehört zu den traditionellen Adressen in Unna-Mitte. © Udo Hennes

Meisterhaus (Hertingerstraße 32, Tel. 02303/14685)

  • Öffnet, wenn es abends mindestens 20 Grad warm ist
  • 140 Sitzplätze, Spielplatz direkt nebenan
  • Öffnungszeiten Montag bis Freitag 12-14 Uhr sowie 17-22 Uhr, Samstag und Sonntag 12-22 Uhr
  • Biersorten: DAB, Hövels, Allgäuer Büble, Jever Fun (alles vom Fass)
  • Preise: 0,4l 4,20 Euro, 0,5l 5,50 Euro
  • Getränketipp: Aperol Spritz
  • Darum ein Muss: „Wir haben eine richtig gute Küche und viele nette Mitarbeiter.“
  • meisterhaus.de

Akropolis (Uelzener Dorfstraße 41, Tel. 02303/4545)

  • Öffnung je nach Wetter
  • 160 Sitzplätze, für Kinder kleiner Sandkasten
  • Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch und Donnerstag von 17-22 Uhr, Freitag u. Samstag 17-23.30 Uhr, Sonn- und Feiertage 12-15 und 17-22 Uhr, Dienstag Ruhetag
  • Biersorten: Veltins, Aktien Landbier, Mythos, König Ludwig Weizen (auch alkoholfrei), alle vom Fass
  • Preise: 0,3l 3,60 Euro, 0,4l 4,80 Euro
  • Getränketipp: das griechische Bier Mythos im geeisten Krug, hausgemachte griechische Limonaden
  • Darum ein Muss: „Unser Betrieb ist einen Ausflug wert, da wir eine etwas andere griechische Küche anbieten: eine authentische Küche, traditionell, aber modern interpretiert. Unsere griechische Gastfreundlichkeit und unser modernes Ambiente runden das Paket ab.“
  • www.restaurant-akropolis-unna-uelzen.de

Santorini (Massener Straße 104, Tel. 02303/12701)

  • Öffnung wetterabhängig, voraussichtlich Ende April
  • 150 überdachte Sitzplätze, kein Spielplatz
  • Öffnungszeiten: Montag Ruhetag, Dienstag bis Donnerstag 17-22.30 Uhr, Freitag 17-23.30 Uhr, Samstag 12-15 Uhr und 17-23.30 Uhr, Sonntag 12-15 Uhr und 17-22 Uhr
  • Biersorten: Brinkhoffs, Hövels, Grevensteiner, Erdinger Helles, Mythos, Jever Fun (alle vom Fass), Erdinger Weizen (Flasche)
  • Preise: 0,33l 3,60 Euro, 0,4l 4,80 Euro
  • Getränketipp: Santorini Spritz (eigene, fruchtige Aperol-Spritz-Varante)
  • Darum ein Muss: „das Ambiente, schöne Deko, viele Blumen, überdacht, wohl der beste und größte Biergarten in Unna“
  • www.santorini-unna.de

Im Biergarten des Restaurants L'Incontro serviert die Wrtin Nana Convenga ihren Gästen Getränke.
Neben verschiedenen Getränken und grünem Ambiente ist Wirtin Nana Convenga für viele Gäste ein wichtiger Grund, den Biergarten des Restaurants L‘Incontro aufzusuchen. © Udo Hennes

Extrablatt (Markt 1, Tel. 02303/253438)

  • Außengastronomie immer geöffnet
  • 216 Sitzplätze, Kinderecke im Restaurant
  • Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 8.30 bis ca. 23/0 Uhr, Freitag 8.30 bis ca. 1 Uhr, Samstag 9 bis ca. 1 Uhr, Sonntag 9 bis ca. 23 Uhr
  • Biersorten: Warsteiner (auch alkoholfrei), Frankenheim Alt, Spaten, Guinness, Franziskaner Weizen (auch alkoholfrei), San Miguel, Heineken, Erdinger Stiftungsbräu
  • Preise: klein 3,80 Euro, groß 5,40 Euro
  • Getränketipp: extra Sommerkarte
  • Darum ein Muss: „Wir haben die schönste Terrasse in Unna-Zentrum und unser Team ist toll.“
  • cafe-extrablatt.de/standorte/details/cafe-extrablatt-unna

Bauer Brune (Reckerdingsweg 81, Tel. 0 23 03/9 48 95 24

  • Eröffnung am 1. Mai
  • 100 Sitzplätze, mit Spielplatz
  • Öffnungszeiten: ab 16.30 Uhr, sonntags mit Biergarten ab 12 Uhr, montags Ruhetag
  • Bier: Bitburger, Köstritzer, Pott‘s Landbier
  • Preise: 0,3l 3,30 Euro, 0,5l 5,10 Euro
  • Massens einziger Biergarten liegt unter anderem an einer beliebten Strecke für Fahrradausflüge.
  • bauer-brune-unna.eatbu.com

Massens großer Biergarten gehört zur Gaststätte Bauer Brune.
Massens großer Biergarten gehört zur Gaststätte Bauer Brune. © privat

Kleinere und mittlere Biergärten in Unna

Am Kurpark (Friedrich-Ebert-Straße 48, Tel. 02303 6727769)

  • seit Ostern geöffnet
  • 30 Sitzplätze, Malbücher für Kinder
  • Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 16-21 Uhr, Freitag und Samstag 16-2 Uhr
  • Biersorten: Carlsberg, Hövelhof (Fass), Weizen
  • Preise: 0,3l 3 Euro, 0,5l 5 Euro
  • Getränketipp: Rhabarberschorle und -spritz, Aperol Spritz, Limoncello Spritz
  • Darum ein Muss: „Weil bei uns alles frisch und selbst gemacht ist und einfach, weil wir immer per „du“ sind.“
  • amkurparkunna.de

Amt 31 (Südring 31, Tel. 02303 / 25 35 045)

  • Geöffnet
  • 52 Sitzplätze
  • Öffnungszeiten Dienstag bis Freitag 17.30 Uhr bis 22 Uhr (Küche bis 21 Uhr)
  • Bier: Warsteiner, Alster, Radler (alle auch alkoholfrei), Pilger Landbier vom Fass sowie Erdinger Weißbier hell, Alkoholfrei und Bananen-Weizen (Falsche)
  • Preise: klein 3,40 Euro, groß 5 Euro
  • Getränketipp für den Sommer: Lavendel-Spritz, Amt31-Longdrink
  • Darum ein Muss: „Wir haben eine tolle Atmosphäre, leckeres Essen, sind barrierearm und haben Parkplätze direkt vor der Tür. Specials: immer dienstags Musik-Bingo“
  • www.amt31.de

Bierhaus (Schäferstraße 3, Tel. 02303 772458)

  • Biergarten bei Bedarf geöffnet
  • 30 Sitzplätze
  • Öffnungszeiten: Montag, Dienstag, Freitag, Samstag 11-16 Uhr sowie 19-0 Uhr, Mittwoch, Donnerstag, Sonntag 11-16 Uhr
  • Biersorten: Krombacher, Bitburger, Erdinger Weißbier (auch alkoholfrei), Jever Fun
  • Preise: 0,25l 2,50 Euro, 0,4l 4,50 Euro
  • Warum ein Muss: „Kleine, alte und urige Kneipe, die es so kaum noch gibt“

Bürger- und Begegnungszentrum Alte Heide (Dreherstraße 16, Tel. 02303/9627300)

  • Eröffnung am 1. Mai
  • 60 Sitzplätze, großer Spielplatz mit Sandkasten und Rutsche
  • Öffnungszeiten: am ersten Sonntag im Monat und an allen Feiertagen 14-21 Uhr, an heißen Sommertagen bis 22 Uhr
  • Biersorten: Veltins, Pülleken, Maisel’s Weisse
  • Preise: 0,2l 1,80 Euro, 0,4l 3,50 Euro
  • Getränketipp: Wildberry Lillet
  • Darum ein Muss: „Wunderschöne grüne Außenanlagen, Kinder- und hundefreundlich, zentrale Lage, unsere Anlagen sind Barrierefrei zu erreichen, nettes und freundliches Servicepersonal und Preise wie vor 20 Jahren. Auch kulinarisch werden die Gäste dank „Kabäusken - Die Kniftenschmiede“ mit Mantateller oder Burgern bestens versorgt.
  • www.buergervereinalteheide.de

Der Bürgerverein Alte Heide betreibt an der Dreherstraße sein Begegnungszentrum - ab Mai ist der Biergarten geöffnet.
Der Bürgerverein Alte Heide betreibt an der Dreherstraße sein Begegnungszentrum - ab Mai ist der Biergarten geöffnet. © privat

Café-Bistro Grün-Weiß (im Kurpark, Luisenstraße 21, Tel. 01575 3665472)

  • Eröffnung am 1. Mai
  • insgesamt 56 Sitzplätze auf zwei Terrassen; für Kinder im Kurpark viel Platz zum Toben
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 17-22 Uhr, Sonntag 12-21 Uhr, Montag Ruhetag
  • Biersorten: Warsteiner Pils und Pott’s Landbier vom Fass, Erdinger Weizen
  • Preise: 0,4 3,90 Euro
  • Getränketipp: Juliška
  • Darum ein Muss: „Frische Küche (kleine Speisekarte), Wahnsinns-Schnitzel, familiärer und freundschaftlicher Umgang, super Ausblick und Atmosphäre (man hört, sieht und riecht kein Auto), selbständige Gastronomen seit über 40 Jahren. Bei uns gibt’s was auf die Gabel & und immer was zu lachen!“
  • cafe-bistro-gruen-weiss.eatbu.com

Camillo (am Hotel Katharinenhof, Bahnhofstraße 49, Tel. 02303/9200)

  • bereits geöffnet
  • 60 Sitzplätze
  • Öffnungszeiten: 7.30-23 Uhr
  • Biersorten: vom Hahn: Veltins Pilsener, Grevensteiner Landbier, Hoevels Original, Aktien Zwick‘l Kellerbier, Bayreuther Aktien Landbier dunkel
  • www.restaurant-camillo.de

Hermanns (Hemmerder Bahnhofstraße 23)

  • Öffnet voraussichtlich Mitte Mai
  • 20 Sitzplätze, öffentlicher Spielplatz 50 Meter entfernt
  • Öffnungszeiten: Donnerstag bis Samstag ab 18.30 Uhr, Sonntag ab 10 Uhr
  • Bier: Veltins Pils, Pülleken, Grevensteiner vom Fass, fruchtiges Weizenbier
  • Preise: 0,2l Veltins 1,90 Euro, 0,4l Veltins 3,60 Euro, 0,5l Maisel’s Weisse 3,90 Euro, 0,3l Grevensteiner 3,00 Euro, 0,3l Pülleken 2,90 Euro
  • Getränketipp: Aperol Spritz, Hugo, Rhabarber- oder Johannisbeersäfte und Limonaden
  • Darum ein Muss: „Das Hermanns ist mehr als eine Kneipe – es ist ein Ort für Begegnung, gute Gespräche und ehrliches Miteinander. Unser Biergarten schafft dabei die perfekte Verbindung von dörflicher Gemütlichkeit und urbanem Flair. Ob mit dem Rad, zu Fuß, per Zug oder als Ziel eines kleinen Ausflugs: Ein Besuch lohnt sich – für Herz, Gaumen und Gemeinschaft.“
  • hermanns-hemmerde.de

Hilleringmann „mal anders“ (Hillering 42, Tel. 02303 / 92 80 694)

  • bei schönem Wetter immer geöffnet
  • 70 Sitzplätze, große Wiese für Kinder
  • Öffnungszeiten: Montag/Dienstag Ruhetag, Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr, Sonntag ab 11 Uhr durchgehend
  • Bier: Warsteiner Pils, Warsteiner Fresh, König Ludwig dunkel, König Ludwig Weizen hell (alle vom Fass), alkoholfreies Weizen (Flasche)
  • Preise: 0,3l 3,90 Euro, 0,4l 4,20 Euro
  • Getränketipp: „Wir lassen uns wie jeden Sommer etwas Besonders an Alkoholhaltigen und Alkoholfreien Aperitifs einfallen.“
  • Darum ein Muss: „Wir haben eine wunderschöne Außengastronomie mit einem spektakulären Sonnenuntergang. Bei uns im Biergarten kann man die Seele baumeln lassen und genießt hochklassiges Essen und exzellenten Service in einem umgebauten Schweinestall.
  • www.restaurant-hilleringmann.de

La Locanda (Hammer Straße 120, Tel. 02303/952384)

  • Öffnet voraussichtlich ab Mai, je nach Wetter
  • 44 Sitzplätze, mit kleiner Spielecke
  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 11.30-14.30 und 17-22 Uhr, Montag und Dienstag Ruhetag
  • Bier: Warsteiner, König Ludwig (vom Fass)
  • Preise: 0,3l 3,30 Euro, 0,5l 5 Euro
  • Getränketipp für den Sommer: Aperol Spritz, Mazzoletti
  • Darum ein Muss: „leckeres Essen“
  • lalocanda-unna.eatbu.com

Lido (Markt 12, Tel. 02303/8 71 45 88)

  • Geöffnet
  • 40 Sitzplätze
  • Öffnungszeiten: täglich 10 bis 23 Uhr
  • Bier: Krombacher, Warsteiner (auch alkoholfrei), Hövels, Erdinger, König Ludwig (hell, dunkel, alkoholfrei), Guinness, Frankenheim Alt, Tiger, Saigon, Schöfferhofer Grapefruit, Desperados
  • Preise: 0,3l ab 3,20 Euro, 0,5l ab 4,80 Euro
  • lido-unna.de

Morgentor (Morgenstraße 15, 02303 / 96 21-620)

  • Biergarten eröffnet am 30. April (1. Mai geschlossen)
  • Öffnungszeiten: Freitag und Samstag ab 18 Uhr
  • Biersorten: Warsteiner, Trübes by Ralf und Helles by Ralf
  • Preise: 0,1l EUR 2,40, 0,3l 3,40 Euro, 0,5l 5,00 Euro
  • Getränketipp: hausgemachte Limonade
  • Darum ein Muss: „Das Morgentor liegt sehr zentral am Rand des neuen Radrings Unna.“
  • ralf-bieri.de/locations/morgentor

Neue Schmiede (Hellweg 31-33, Tel. 02303 258735)

  • Biergarten eröffnet am 1. Mai
  • 60 Sitzplätze, mit Sandbereich
  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag ab 18 Uhr (Ausnahme: bei Veranstaltungen in der Neuen Schmiede geschlossen - auf der Homepage nachschauen)
  • Biersorten: Warsteiner, Trübes by Ralf und Helles by Ralf
  • Preise: 0,1l EUR 2,20, 0,3l 3,50 Euro, 0,5l 5,00 Euro
  • Getränketipp: hausgemachte Limonade
  • Darum ein Muss: „Das Restaurant Neue Schmiede bietet draußen einen großen Lounge-Bereich mit industriellem Flair. Von Mai bis September donnerstags „Chill & Grill“ bei schönem Wetter mit DJ-Musik“
  • ralf-bieri.de/locations/neue-schmiede

Ölckenthurm (Grabengasse 27, Tel. 02303/772007)

  • bereits geöffnet
  • 60 Sitzplätze
  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Samstag ab 17 Uhr, Sonntag ab 11.30 Uhr (jeweils bis ca. 22 Uhr)
  • Biersorten: Warsteiner, Ölckenthurm spezial (dunkel oder naturtrüb), König Ludwig Weissbier (auch alkoholfrei)
  • Preise: 0,3l 3,50 Euro, 0,4l 4,60 Euro, 0,5l 5,80 Euro
  • Getränketipp: Ölckenthurm Spritz (mit hausgemachten Limettensirup
  • Warum ein Muss: „Schönster Biergarten an der historischen Stadtmauer & Eulenturm unter der alten Linde“
  • www.oelckenthurm.de

Oller Kotten (Morgenstraße 16, Tel. 02303 9792558)

  • bereits geöffnet
  • 50 Sitzplätze
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Donnerstag 16-23 Uhr, Freitag und Samstag 16-2 Uhr
  • Biersorten: Warsteiner, Kellerbier, Frankenheim alt (vom Fass); Weizen (König Ludwig dunkel, hell und alkoholfrei)
  • Preise: 0,25l 2,50 Euro, 0,5l 4,50 Euro
  • Getränketipp: Limoncello Spritz
  • Darum ein Muss: „Wir haben eine tolle Aussicht auf das Morgentor - fast schöner als jeder Meerblick.“
  • oller-kotten.de

Schalander (Lindenbrauerei, Rio-Reiser-Weg 1)

  • Geöffnet ab 30.4. (Tanz in den Mai)
  • 50 Sitzplätze, Malbücher für Kinder
  • Öffnungszeiten Donnerstag bis Samstag ab 18 Uhr bei Veranstaltungen
  • Bier: LindenBier, DAB, Brinkhoff’s No. 1, Hövels, Altbier und Guinness vom Fass, außerdem Schöfferhofer Weizen, Clausthaler & Jever Fun, Schöfferhofer Grapefruit und weitere Sorten aus der Flasche
  • Preise: 0,25l 2,80 Euro, 0,4l 4,20 Euro
  • Getränketipp für den Sommer: Cocktail „Schalander Spezial“
  • Darum ein Muss: „Bei uns bekommt man u.a. Live-Musik bei freiem Eintritt und viele weitere Veranstaltungen unter freiem Himmel.
    Alle Veranstaltungen finden Sie auf...“
  • www.lindenbrauerei.de

Tapas & Bodega (Güldener Trog 5, Tel. 02303/537576)

  • Terrassen geöffnet ab 1. Mai
  • zusammen 90 Sitzplätze
  • Öffnungszeiten: Dienstag bis Samstag 17-22 Uhr
  • Biersorten: Estrella Galicia, Veltins
  • Preise:0,3l 3,30 Euro (Estrella 3,60 Euro), 0,5l 5,20 Euro
  • Darum ein Muss: Der einzige Spanier in Unna, seit 25 Jahren an der Stadtmauer. Gerade am Wochenende am besten reservieren.
  • tapas-unna.de

Restaurant Zur Post (Hemmerder Dorfstraße 76, Tel. 02308/404)

  • bereits geöffnet
  • 60 Sitzplätze
  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 11.30-14.30 und 17-23 Uhr, Dienstag nur 11.30-14.30 Uhr, Montag Ruhetag
  • Bier: Veltins, Hövels, Grevensteiner, Maisel‘s Weisse
  • Preise: 0,3l 3,40 Euro, 0,4l 4 Euro
  • Getränketipp für den Sommer: Aperol Spritz, Mazzoletti
  • Darum ein Muss: „Ein gemütliches Lokal, es lohnt sich, von Unna aus einen Ausflug hierher zu machen“
  • www.zurpost-hemmerde.de

Feinkost mit Außenterrasse

Alimentari (Rathausplatz 11, Tel. 02303 237561)

  • Terrasse bei schönem Wetter immer geöffnet
  • 30 Sitzplätze
  • Dienstag bis Samstag 12-22 Uhr
  • Biersorten: Estrella, Peroni, Moretti, Duckstein, König Ludwig Hell
  • Preise: Weizen 0,5l 4 Euro, Duckstein 0,5l 4,90 Euro, Flasche 0,33l 3 Euro
  • Getränketipp: Aperol Spritz, Lillet, Sardi Cocktail (Alternative zum Aperol mit Maracuja)
  • Darum ein Muss: „Leckere italienische Vorspeisen und Salate, die ausnahmslos selbstgemacht sind und das seit 27 Jahren.“

Refugio (Flügelstraße 9, Tel. 02303 592739)

  • Terrasse geöffnet
  • 40 Plätze, Mal- und Bastelsachen für Kinder
  • Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, Samstag 9-15, Freitag 9-21.30 Uhr durchgehend
  • Biersorten: alles von Pott’s
  • Getränketipp: „Als Vinothek und Genussmanufaktur überraschen wir immer mit neuen Weinen passend zum Wetter und mit neuen Cocktails- und Aperos (auch alkoholfrei) – die mit unseren Rezeptanleitungen auch für den Nachbau zu Hause geeignet sind. Neue und besondere Getränke- und Rezeptempfehlungen gibt es immer aktualisiert auf unserem eigenen Rezepteblog: katisrezeptgeschichten.com
  • Darum ein Muss: „Wir empfehlen einen Besuch im Refugio für einen ruhigen Zwischenstopp vor, während oder nach dem Stadtbesuch. Hier tankt man auf, kann sich gesund und mit viel Genuss stärken oder aber auf der gemütlichen Terrasse einfach nur einen leckeren Drink genießen.“
  • refugio-unna.de

Cafés in Dörfern

Lilos Glück (Lünerner Schulstraße 3, Tel. 0176 96171450)

  • Hof ganzjährig geöffnet je nach Wetter
  • 50 Sitzplätze
  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag 10-18.30, Samstag 10 bis 18 Uhr
  • Getränketipp: teilweise selbstgemachte sommerliche Cocktails, Landlustschorlen, Proviant Limonaden
  • Darum ein Muss: „Lilos Glück – Café, Conceptstore & Lieblingsort, ein Ort zum Genießen, Stöbern und Verweilen: Bei Lilos Glück erwarten dich aromatischer Kaffee, hausgemachte Kuchen und herzhafte Landbrote – perfekt für eine entspannte Auszeit, ob als Wanderpause oder Zwischenstopp auf deiner Radtour. Auf dem idyllischen Lilohof kannst du die Sonne genießen und nebenbei in liebevoll ausgewählten Wohnaccessoires, stilvollem Interieurdesign und außergewöhnlicher Mode stöbern.“
  • www.lilosglueck.de

Törtchenschmiede (Kessebürener Dorfstraße 1, Tel. 0163 9155388‬)

  • bereits geöffnet, bei schönem Wetter
  • 30 Sitzplätze, Spielplatz in der Nähe
  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 14-18 Uhr
  • Biersorten: Bio Bier aus der Vulkan-Eifel (hell, dunkel, Radler, alkoholfrei)
  • Preis: 0,33l 3,90 Euro
  • Getränketipp: Limoncello Spritz, Elderflower mit Gin
  • Darum ein Muss: „Außerdem gibt es leckere handgefertigte Törtchen, Kuchen und Quiche, zu genießen auf der gemütlichen Terrasse.“
  • toertchenschmiede.de

Draußen sitzen in Unnas Innenstadt

Die Innenstadt ist eine große Außengastronomiefläche mit vielen verschiedenen Standorten. In der Frühlings- oder Sommersonne draußen sitzen können Gäste nicht nur in einem der Eiscafés. Auch einige Cafés haben Außenflächen. Darunter sind offene, direkt an der Straße, wie zum Beispiel Het Waffelstübchen am Morgentor oder das Café Ambiente in der Fußgängerzone an der Massener Straße. Das Café Moller ist ein Beispiel dafür, dass Freiluft-Gastronomie von außen mitunter gar nicht sichtbar ist. Bei Moller gibt es 50 Sitzplätze hinter dem Gebäude, in einem ruhigen Garten. Unnas jüngster Café-Neuzugang mit Außenplätzen ist das Café#1 an der Hertingerstraße.

Haben Sie einen neuen Biergarten in Unna eröffnet? Vermissen Sie in dieser Übersicht Ihren Betrieb – oder ihren Lieblings-Biergarten? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail an unna@hellwegeranzeiger.de

Unnas wohl östlichster Biergarten eröffnet bald: Platz für rund 20 Gäste in Hemmerde