Sommer, Sonnenschein und ein kühles Bier zur Erfrischung in einem netten Biergarten: Diese Vorstellung wird in Hemmerde bald zur Realität. Doch bevor Unnas wohl östlichster Biergarten eröffnen kann, muss noch viel getan werden.
In nicht allzu ferner Zukunft sollen im Hermanns an der Hemmerder Bahnhofstraße 23 die ersten Biere unter freiem Himmel genossen werden. „Zeitdruck machen wir uns trotzdem nicht“, erklärt Johannes Steinkühler. Er gehört zur Führungsriege der Genossenschaft, die hinter dem Hermanns steht und hat auf dem Vorplatz der Kneipe ordentlich Hand angelegt.

Stundenlange Handarbeit fürs Hermanns
Mit Spitzhacke und Schaufel nahm Steinkühler sich die Asphaltdecke vor, die dort einst lag. „Manche Stücke ließen sich einfach herausnehmen, andere nur kleinteilig. Ungefähr vier Nachmittage habe ich für den Platz gebraucht“, so Johannes Steinkühler. „Bisher haben wir alles von Hand, mit Unterstützung aus dem Dorf gemacht.“ Etwa 500 Euro wurden bisher investiert, deutlich weniger, als das Budget hergibt. „Preiswert, aber schick“, beschreibt Steinkühler die Planung.
Die aktuell noch mit kleineren und größeren Steinen bedeckte Fläche wird anschließend mit Basaltsand bestreut und abgerüttelt. „Die ist dann wasserdurchlässig, aber wird nicht vom Regen weggespült.“ Auf insgesamt fünf Garnituren mit je vier Sitzplätzen können es sich die Gäste dann gemütlich machen. „Die kaufen wir gebraucht, direkt von einer Brauerei. Das ist deutlich günstiger als neu kaufen“, schildert Steinkühler.
Ausschank soll schnellstmöglich starten
Darüber hinaus kommt noch ein kleiner Holzzaun zur Abgrenzung an den Rand der Fläche und auch vier Sonnenschirme finden ihren Platz vor dem Hermanns. Dazu müssen einige Zaunpfeiler aus Metall von Rost befreit, neu gestrichen und ein Stück abgesägt werden. „Zeit dafür habe ich genug, ich bin Rentner“, sagt Johannes Steinkühler.
Ebenso wie die Kneipe an sich wird auch der Biergarten rein ehrenamtlich geführt. Daher kann Steinkühler keine festen Öffnungszeiten versprechen. Eines sei jedoch sicher: Der Betrieb dürfe abends bis maximal 22 Uhr laufen. So schreibe es eine Verordnung der Stadt Unna vor. „Weil es hier so dicht mit Wohnhäusern bebaut ist“, erklärt Johannes Steinkühler.
Wann nun genau der Ausschank unter freiem Himmel startet, steht derweil noch in den Sternen. „Hoffentlich Anfang Mai etwa“. Die Getränkekarte hingegen ist klar: Veltins, Grevensteiner, Pülleken sowie Maisel‘s Weisse.