Unnas derzeit schwierigste Geschäftseröffnung nimmt langsam doch Form an. Die Betreiber des Späti-Kiosks „Barry Harry“ werten neue Signale aus dem Rathaus positiv. Das Aktionswochenende mit verkaufsoffenem Sonntag in der Innenstadt wollen sie nutzen, auch wenn sie noch immer keine Genehmigung haben.
Verfahren soll beschleunigt werden
Eine Nutzungsänderung des früheren Modegeschäfts gegenüber Schnückel an der Massener Straße ist immer noch nicht genehmigt. Das Verfahren solle aber nun beschleunigt werden. Dies habe die Unnaer Stadtverwaltung dem Immobilieneigentümer mitgeteilt, berichtet Güven Tepe, der den Kiosk wie berichtet gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Alexandra Allefeld eröffnen möchte. Einen Starttermin aber könne man nach wie vor nicht nennen.
Verkauf unter freiem Himmel
Sie hätten sich inzwischen mit dem Unnaer Stadtmarketing abgesprochen, berichtete Tepe. Gemeinsam habe man die Idee entwickelt, dass das Barry-Harry-Team nun am Wochenende (27./28.4.) im Rahmen der Mobilitätsschau einen Stand betreibt. Vor dem noch geschlossenen Kiosk soll am Samstag und Sonntag verkauft werden. Zwei angehende Mitarbeiter würden auch vor Ort sein, kündigt Tepe an.
Dass der künftige Kiosk mit spätabendlichen Öffnungszeiten nicht nur auf Vorfreude stößt in Unna, ist ihm bewusst. Auch deswegen wolle man sich nun präsentieren, um hier und da Bedenken auszuräumen. „Wir wollen den Leuten Rede und Antwort stehen“, sagt Tepe.
Unnaer Kiosk „Barry Harry“ ein Fall für Umweltschutzbehörde: „Für uns keine einfache Situation“
Neuer Kiosk in Unna darf nur ein bisschen „Späti“ sein: Diese Öffnungszeiten sind geplant