Monika Hilsmann aus der Geschäftsleitung des Marienkrankenhauses Schwerte kennt die Zahlen der aktuellen Corona-Situation in der Klinik.

Monika Hilsmann aus der Geschäftsleitung des Marienkrankenhauses Schwerte kennt die Zahlen der aktuellen Corona-Situation in der Klinik. © Detlev Schnitker/Montage Klose

Marienkrankenhaus verhilft zu kostenlosen Corona-Tests: Lage entspannt

dzCorona in Schwerte

Seit einer Woche sind Corona-Tests in der Regel nicht mehr umsonst. Das Marienkrankenhaus hilft Besuchern und ambulanten Patienten, diese Gebühr zu sparen. Die Pandemie-Lage ist entspannt.

Schwerte

, 07.07.2022, 17:33 Uhr / Lesedauer: 2 min

In den meisten Fällen bringen sie das Coronavirus derzeit aus dem Urlaub mit. Oder sie fangen es sich von ihren Kindern ein, die von Ferienfreizeiten zurückkehren.

Aufgrund einer Infektion mit Covid-19 melden sich immer wieder mal Pfleger im Marienkrankenhaus arbeitsunfähig. Es gebe aber derzeit keine erhöhten Ausfälle beim Personal, betont Monika Hilsmeier aus der Geschäftsleitung. Das könne sich jedoch jederzeit ändern.

Die Personalausfälle sind weit entfernt von den Zahlen im Februar

„Wir sind derzeit weit entfernt von den Zahlen wie zur Hochzeit der Omikron-Variante im Februar“, vergleicht Detlev Schnitker, Pressesprecher des Marienkrankenhaues. Damals hätten der Klinik um die 40 infizierte Kolleginnen und Kollegen gefehlt. Jetzt seien es vielleicht halb so viele. Als Symptome machten sich aktuell in erster Linie Halsschmerzen und ein Husten bemerkbar.

Besucher brauchen immer noch die Bescheinigung über einen aktuellen Corona-Test, um in das Marienkrankenhaus eingelassen zu werden.

Besucher brauchen immer noch die Bescheinigung über einen aktuellen Corona-Test, um in das Marienkrankenhaus eingelassen zu werden. © Irina Höfken (A)

Auf den Betrieb des Hauses habe die Corona-Lage beim Personal im Moment keinerlei Auswirkungen. „Das ist alles noch handelbar“, erklärt Detlev Schnitker. Es müssten keine Operationen verschoben und auch keine Stationen geschlossen werden. Allerdings erfuhr er von der Geschäftsleitung, dass einige Stationen aufgrund von Isolationsmaßnahmen bei den Patienten nicht vollständig belegt werden können.

An beiden Standorten zusammen liegen 22 Covid-Patienten

An den beiden Standorten des Marienkrankenhauses sind derzeit insgesamt 22 Patienten mit dem Coronavirus infiziert (Stand: 6.7.), wie Detlev Schnitker weiter berichtet. Davon liegen 15 am Standort Goethestraße und sieben am Standort Schützenstraße in jeweils isolierten Bereichen der Stationen.

Jeweils ein Patient an den beiden Standorten müsse intensivmedizinisch behandelt werde – aber nicht allein wegen Covid, sondern mit Covid. Denn die meisten Patienten werden den Angaben zufolge nicht wegen einer Corona-Erkrankung eingeliefert. Sie kommen beispielsweise nach Stürzen ins Hospital, wo die Corona-Infektion erst bei den routinemäßigen Tests entdeckt wird.

Jetzt lesen

Ohne aktuellen Corona-Schnelltest und ohne eine FFP2-Maske kommt weiterhin kein Besucher ins Marienkrankenhaus. An dieser Regel hat die am 1. Juli in Kraft getretene neue Corona-Schutzverordnung nichts geändert. Sie gilt auch für Patienten, die bei ambulanten Terminen behandelt werden müssen. Das Personal hilft aber, die jetzt eingeführte Kostenpflicht in den Testzentren zu vermeiden.

Jetzt lesen

Der Weg ist so, dass man zuerst ins Krankenhaus gehen muss. Dort erhält man ein Attest über den geplanten Besuch. „Das muss man dann in der Teststelle vorlegen, und der Test ist kostenlos“, erklärt der Sprecher. „Dieser Service kommt gut an. Besucher und Angehörige finden es gut.“

Jetzt lesen