Trickbetrüger, die über WhatsApp Kontakt zu ihren Opfern aufnehmen, sind laut Polizei seit Monaten im Kreis Unna aktiv. Jetzt hat sich ein Mann aus Unna zu einer Überweisung verleiten lassen.
Ein Mann aus Unna ist Opfer eines WhatsApp-Betruges geworden. Die Polizei berichtet, dass es in den vergangenen Monaten viele solcher Betrugsversuche im Kreis Unna gab. (Symbolbild) © picture alliance/dpa
WhatsApp ist eines der gängigsten Kommunikationsmittel. Dass auch Betrüger diese Option für ihre Straftaten erschlossen haben, ist wenig überraschend. Und doch zeigt ein aktuelles Beispiel aus Unna, dass diese Betrugsversuche erfolgreich sein können.
„Hallo, ich bin’s dein Sohn, ich habe heute mein Handy verloren und melde mich jetzt vom Handy eines Freundes, daher die fremde Telefonnummer. Du musst mir aushelfen, ich muss heute ganz dringend eine Rechnung in Höhe von XXX Euro bezahlen, könntest du das für mich überweisen? Das Geld bekommst du morgen zurück.“ So lautete die WhatsApp-Nachricht, die ein Mann aus Unna am Dienstag (8. März) von einer ihm unbekannten Handynummer geschickt bekommen hat. Die konkrete Höhe des Geldbetrags nennt die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen nicht. Der Geschädigte glaubte der fremden Person aber und überwies die entsprechende Summe.
Wenig später erhielt der Unnaer von seiner Bank einen Anruf, dass dem Geldinstitut die IBAN schon wegen auffälliger Überweisungen bekannt sei. Der Geschädigte nahm Kontakt zu seinem richtigen Sohn auf, der ihm sagte, dass die WhatsApp-Nachricht nicht von ihm kam. Der Unnaer erstattete daraufhin Strafanzeige bei der Polizei.
Aufgrund dieses vollendeten Trickbetrugs warnt die Kreispolizeibehörde Unna vor dieser WhatsApp-Masche, die seit Monaten im gesamten Kreis Unna vorkommt. In einem Erklärvideo unter unna.polizei.nrw zeigt die Polizei, wie die Täter vorgehen.
Sie gibt zudem folgende Präventionshinweise: