
© Marcel Drawe
Zweiter Standort für Schnelltests eröffnet in Heeren: „Das ist für uns eine Ehrensache“
Kampf gegen Corona
Jetzt geht es schnell bei den Schnelltestzentren: Ein zweiter Standort in Kamen eröffnet am Donnerstag. Apotheker Dennis Nigge erklärt, wie für jeden Bürger ein Test pro Woche möglich ist.
Der zweite Standort für Schnelltests in Kamen steht fest. Apotheker Dennis Nigge bietet in Kürze die schnellen Tests neben der Barbara-Apotheke an – im Pförtnerhaus an der Westfälischen Straße 48.
Der Awo-Ortsverein Heeren-Werve stellt in dem denkmalgeschützten Gebäude seine Räume zur Verfügung. „Wir müssen irgendetwas gegen die Pandemie machen. Deswegen ist die Initiative für mich eine Ehrensache“, sagt Nigge. Er betreibt seit zwei Jahren die Apotheke im neuen Gesundheitshaus des Bauvereins zu Lünen, dort, wo sich auch die Residenz Heeren, das Laureos-Pflegeheim, befindet.

Apotheker Dennis Nigge am EDV-Platz im Schnelltestzentrum. Die Ergebnisse werden von dort aus per Mail verschickt. © Marcel Drawe
Unterschiedliche Zeiten im Wochenverlauf für Flexibilität
Eröffnung der Schnellteststelle, die im Auftrag des Kreisgesundheitsamts arbeitet, ist am Donnerstag. Nigge bietet im Wochenverlauf unterschiedliche Zeiten an, um vielen Testwilligen den Besuch zu ermöglichen.
Die Öffnungszeiten sind montags von 8 bis 12 Uhr, dienstags von 9 bis 12 Uhr, donnerstags von 15 bis 18 Uhr, freitags von 8.30 bis 11.30 Uhr und 14 bis 17 Uhr und samstags von 9 bis 13 Uhr. Mittwochs ist geschlossen. Nach der Terminbuchung gibt es eine E-Mail mit einer Einverständniserklärung und einem kurzen Fragebogen. Beide Dokumente sind ausgefüllt und unterschrieben am Tag des Tests mitzubringen, ebenso ein gültiger Personalausweis.
Nigge hat zwar lediglich einen Platz für die Testung, plant aber eine Fünf-Minuten-Taktung. „Nach 15 Minuten erhalten die Getesteten ihr Zertifikat per E-Mail“, sagt er.
Heerener Teststelle befindet sich im Aufbau
Zurzeit befindet sich die Teststelle im Aufbau. Dazu zählt sowohl die Einrichtung des Pförtnerhauses als auch der Aufbau der Anmeldeplattform im Internet, die Dienstag scharf geschaltet wurde. Diese ist erreichbar über die Website der Barbara-Apotheke (www.apotheke-macht-fit.de) und des Kreises Unna (www.kreis-unna.de). Auf letzterer sind auch alle weiteren Teststellen zu finden – wie die Kaiserau-Apotheke oder das Heimat- und Schützenhaus. Der Donnerstag in Heeren war binnen weniger Stunden ausgebucht – bis auf wenige Abendtermine.
Nur für Personen ohne Corona-Symptome
Der Eingang des Testzentrums in Heeren ist erreichbar über die Hofeinfahrt des Pförtnerhauses. Das Angebot ist im Rahmen der Bürgertestung kostenlos – wie in den anderen Teststellen auch. „Nutzen Sie die Möglichkeit mindestens einmal pro Woche, um die Pandemie zu bekämpfen“, fordert Nigge auf.
Sein Hinweis: Das Angebot richtet sich ausschließlich an Personen ohne Symptome. „Wer sich krank fühlt oder Kontakt zu einer mit Corona infizierten Person hatte, muss einen Termin beim Hausarzt ausmachen und sich dort testen lassen“, so der Apotheker.

Das Pförtnerhaus der Awo, das zurzeit nicht als Treffpunkt genutzt werden kann, wird kurzerhand zur Teststelle umfunktioniert, die im Dorf gut zu erreichen ist. © Marcel Drawe
Zusätzliches Personal wird qualifiziert
Für Dennis Nigge stand sofort fest, dass er im Angesicht der sich verschärfenden Virus-Krise eine Teststelle anbieten will. „Es ist wichtig für das Dorf, dass sich die Leute testen lassen können, um ihnen ein wenig mehr Freiheit zurückzugeben – auch wenn das für uns auch einigen Aufwand bedeutet.“
Zurzeit qualifiziert er zusätzliches Personal, das für die Tests abgestellt wird. Dankbar ist er der Awo, die ihr Pförtnerhaus bereit gestellt hat, weil es in der Apotheke keinen Raum gibt, der für die Testungen geeignet wäre. Nigge: „Wir freuen uns, das anbieten zu können, aber wir haben auch Respekt davor.“
Jahrgang 1968, aufgewachsen in mehreren Heimaten in der Spannbreite zwischen Nettelkamp (290 Einwohner) und Berlin (3,5 Mio. Einwohner). Mit 15 Jahren erste Texte für den Lokalsport, noch vor dem Führerschein-Alter ab 1985 als freier Mitarbeiter radelnd unterwegs für Holzwickede, Fröndenberg und Unna. Ab 1990 Volontariat, dann Redakteur der Mantelredaktion und nebenbei Studium der Journalistik in Dortmund. Seit 2001 in Kamen. Immer im Such- und Erzählmodus für spannende Geschichten.
