Besinnliches, Beschwingtes und Britpop: Wie wär‘s mal wieder mit einem Konzert?

Neue Philharmonie Westfalen

Die Neue Philharmonie Westfalen ist das größte Landesorchester in NRW – und spielt auch so. Trotz Corona finden die meisten Konzerte statt. Ein Überblick über die kommenden Höhepunkte.

von Kevin Kohues

Kreis Unna

, 13.12.2021, 09:00 Uhr / Lesedauer: 2 min
Die Opernsängerin Anne Schwanewilms gilt als eine der führenden Sopranistinnen weltweit. Bald bereichert sie das Programm der Neuen Philharmonie Westfalen.

Die Opernsängerin Anne Schwanewilms gilt als eine der führenden Sopranistinnen weltweit. Bald bereichert sie das Programm der Neuen Philharmonie Westfalen. © picture alliance / dpa

Wie besonders die Zeiten sind, in denen wir leben, zeigt sich mitunter auch in Details. Die Tatsache, dass die Neue Philharmonie Westfalen nun bereits das zweite Programmheft für das Spieljahr 2021/22 vorlegt, ist ein solches. Mangels Planungssicherheit in Pandemiezeiten umfasste das erste Programm nur drei Sinfoniekonzerte, doch die gute Nachricht für alle Orchesterfreunde lautet: Bis Juni werden es noch die gewohnten neun.

Der Kreis Unna ist einer der Träger des Orchesters Neue Philharmonie Westfalen. Das Foto zeigt die Musiker bei ihrem jüngsten Auftritt in der Konzertaula Kamen am Mittwoch, 8. Dezember.

Der Kreis Unna ist einer der Träger des Orchesters Neue Philharmonie Westfalen. Das Foto zeigt die Musiker bei ihrem jüngsten Auftritt in der Konzertaula Kamen am Mittwoch, 8. Dezember. © Stefan Milk

Das vierte Konzert ging in der vergangenen Woche bereits in der Konzertaula Kamen über die Bühne. Generalmusikdirektor Rasmus Baumann war zwar nicht selbst vor Ort, nutzte aber die Gelegenheit, zumindest im Telefoninterview mit dieser Redaktion für weitere Höhepunkte des immer noch jungen Spieljahres zu werben.

„Tänzerisches“ Sinfoniekonzert am 19. Januar

Nicht wenige sind in der Kamener Konzertaula zu erleben, von der Rasmus Baumann sagt, dass sie zwar keinen Schönheitspreis gewinne, aber über eine wunderbare Akustik verfüge. „Wir spielen sehr gerne dort“, betont der Dirigent. Das nächste Mal am Mittwoch, 19. Januar, unter der Überschrift „Tänzerisch“ mit berühmten Werken wie der Tanz-Suite von Béla Bartók oder „La Valse“ von Maurice Ravel – laut Baumann „der Tanz überhaupt“. Gastdirigent wird dann Benjamin Reiners, Generalmusikdirektor aus Kiel, sein.

„Superstar“ Anne Schwanewilms am 16. März

Rasmus Baumann selbst dirigiert wieder am Mittwoch, 16. März, in Kamen, wenn die Sopranistin Anne Schwanewilms, laut Baumann ein „Superstar“ der Szene, Lieder von Hector Berlioz singen wird. „Alle Stücke gehen auf lyrische Literatur zurück“, so Baumann, der dem Konzert den passenden Titel „Lyrik“ gegeben hat.

Doch die Sinfoniekonzerte, die es auch im Februar, April und Juni in Kamen geben wird, sind nur ein Teil des vielseitigen Programms der Philharmoniker.

Noch Karten fürs Weihnachtskonzert zu haben

Noch vor Weihnachten spielen sie in der Stadthalle Unna ihre traditionelle Einstimmung auf die Festtage. Karten für das Weihnachtskonzert am Mittwoch, 22. Dezember, sind beim Ticketservice des Kreises Unna noch zu bekommen. Wichtig zu wissen: Es gilt die 2G-Regel inklusive Maskenpflicht am Sitzplatz.

Rasmus Baumann (48) ist seit 2014 Generalmusikdirektor der Neuen Philharmonie Westfalen.

Rasmus Baumann (48) ist seit 2014 Generalmusikdirektor der Neuen Philharmonie Westfalen. © Stefan Milk

Das Silvesterkonzert, das ebenso traditionsreich in der Fröndenberger Gesamtschul-Aula gespielt wird, muss indes coronabedingt leider ausfallen. Ob das beliebte Open-Air-Konzert in Unna im nächsten Jahr wieder stattfinden wird, entscheidet sich zu Beginn des neuen Jahres.

Kamen Klassik mit Hits aus den 90ern weckt Vorfreude

Vorfreude auf eine hoffentlich wieder unbeschwertere Zeit vermag indes die Aussicht auf einen anderen sommerlichen Höhepunkt zu wecken. Am Samstag, 25. Juni, soll es wieder ein GSW Kamen Klassik geben – Open Air auf dem Vorplatz der Konzertaula. Das Programm klingt verheißungsvoll, vor allem für diejenigen, die ihre musikalische Jugend in den 1990er-Jahren erlebt haben. Ob Britpop von Oasis oder die berühmten Boygroups wie Take That: Das Orchester dürfte gemeinsam mit einem Publikum in Feierlaune den Platz zum Beben bringen...

Jetzt lesen