Am Sonntagmorgen um kurz nach 11 Uhr gibt es für viele Händlerinnen und Händler beim Holzwickeder Frühling keine Warmlaufphase: Die Kundschaft hat sich bereits im und ums Forum des Schulzentrums verteilt. Der Frühlingsmarkt im Schulzentrum hat sich über Jahre seit 2012 etabliert. Draußen sind die Temperaturen an diesem Wochenende bereits frühlingshaft, auch die Sonne zeigt sich mitunter. Die Tage werden länger. Davon bekommt man im vergleichsweise dunklen Schulbau allerdings wenig mit.
Seit mehr als einem Jahr steht in der Gemeindemitte ein helles und modernes Rathaus, das im Foyer und seinem Emschersaal genug Platz für einen solchen Deko- und Kreativmarkt böte. Explizit soll es ja auch ein Bürgerhaus sein. Wäre der Frühlingsmarkt dann hier nicht besser aufgehoben? Händler und Besucher haben unterschiedliche Antworten darauf.

Meinungen zu einem Ortswechsel gehen auseinander
Birgit Poller aus Holzwickede verkauft mit dem Verein „Wir für Holzwickede“ Bücher für den guten Zweck: „Bloß nicht am Veranstaltungsort rütteln. Der Frühlingsmarkt passt hier super, auch weil der Weg zu unserem Bücherlager nicht so weit ist. Außerdem ist die Parksituation im Gegensatz zur Gemeindemitte sehr gut.“
Andrea Wicke aus Holzwickede verkauft Handarbeiten vom Kissen bis zu diversen Filztaschen: „Von mir aus kann der Markt hier ruhig ein bisschen olle Schul-Atmosphäre haben. Aber hier hat sich die Veranstaltung eingespielt, die Leute kennen es so. Und es gibt genug Parkplätze vor Ort. Gerade samstags, wenn die Menschen in der Mitte noch in den Supermärkten einkaufen, wäre das dort ein Problem. Aber natürlich könnte man einfach zusätzliche Veranstaltungen im Rathaus anbieten.“

Maria Demandt aus Kamen verkauft Kunstwerke: „Das Holzwickeder Rathaus ist ein Knaller geworden und man könnte da wirklich mal über einen Ortswechsel nachdenken.“
Carolin Toffel aus Holzwickede verkauft selbstproduzierte Seifen: „Nur weil die Dinge immer so waren, heißt ja nicht, dass man das nicht verändern darf. Zumal hier Kleinigkeiten nicht optimal sind – etwa ein ausgefallenes Licht im Flur und Standbetreiber, die dann im Dunkeln stehen. Was die Parkplätze betrifft: Im Winter findet der Weihnachtsmarkt auf dem Markt statt, da ist das auch kein Problem.“

Horst Hohoff aus Holzwickede drechselt von der Schale bis zum Osterei alles aus Holz: „Ich stehe seit 2012 immer am Eingang, mit einem guten Überblick über das Geschehen. Schlecht ist es im Forum nicht, aber trotz diverser Rampen ist die Barrierefreiheit eingeschränkt. Im Rathaus wäre alles ebenerdig und vielleicht sogar mehr Platz.“
Nicole Eickhoff aus Unna verkauft unter anderen handgefertigte Etageren aus Porzellan: Es ist trocken, überdacht und wir können über Nacht unser Material hier sicher lagern. Die Umgebung ist vielleicht nicht so schön, aber für das Flair sorgen ja vor allem die Aussteller.
Ute Kortmann und Monika Schmidt, Besucherinnen aus Holzwickede: „Wir sind bei vielen Veranstaltungen auf dem Markt unterwegs. Und das neue Rathaus ist so schön geworden, da wäre es wirklich eine gute Idee, so eine Veranstaltung dort stattfinden zu lassen.“

Noch mehr Eindrücke vom Holzwickeder Frühling finden Sie in unserer Bildergalerie unter hellwegeranzeiger.de/holzwickede.
Viele Fotos vom Design- und Kreativmarkt: Holzwickeder Frühling im Schulzentrum
Abschluss vor 55 Jahren: Lehrer überleben ihre Schüler und feiern jedes Jahr Klassentreffen
„Da will ich arbeiten“: Drei Frauen finden berufliches Glück in neuem Geschäft Holzwickede