Architektenbund zeichnet Holzwickeder Rat- und Bürgerhaus aus 26 regionale Bauten im Wettbewerb

Architektenbund zeichnet Rat- und Bürgerhaus aus
Lesezeit

Gegen 26 regionale Bauwerke hat sich das Holzwickeder Rat- und Bürgerhaus durchgesetzt und gilt einem regionalen Architektenbund als würdiges Beispiel für „qualitätsvolle und nachhaltige Gestaltung in den Bereichen Architektur und Stadtplanung“, wie es in einer Mitteilung des Bundes Deutscher Architekten Dortmund-Hamm-Unna (BDA) heißt. Der hatte hierzu im Vorjahr einen Architekturpreis ausgelobt.

Architekten und Stadtplaner konnten sich mit Bauten bewerben, die

nach dem 1. Januar 2020 in Dortmund, Hamm, Unna, Lünen, Bergkamen, Kamen, Bönen, Fröndenberg, Holzwickede, Schwerte oder Werne fertiggestellt wurden. Eine Jury aus Fachexperten zeichnete neben dem Rat- und Bürgerhaus auch das SOS-Kinderdorf in Dortmund aus. Lobende Anerkennung gab es für Sanierung der Evangelischen Stadtkirche St. Petri in Dortmund und einen Erweiterungsbau für ein Gymnasium in Lünen.

Die Preisverleihung fand Mitte Februar statt. Das Ergebnis über den Preisträger wurde im Planungs- und Bauausschuss am Mittwoch (28.2) bekannt gegeben. Laut BDA gelte der Preis nicht allein den Planungsbüros hinter den Bauten, sondern auch den Bauherren. Bei der Preisverleihung war entsprechend auch eine Holzwickeder Verwaltungsdelegation um Bürgermeisterin Ulrike Drossel im Baukunstarchiv NRW am Dortmunder Ostwall zugegen gewesen und hatte Urkunde und Siegerplakette entgegengenommen.

Bei einer Preisverleihung für gelungene Architektur in Dortmund nehmen Vertreter des Architekturbüros und der Gemeinde Holzwickede einen Preis für das Rathaus entgegen.
Bauamtsleiter Uwe Nettlenbusch (l.) und Bürgermeisterin Ulrike Drossel (2.v.r) nahmen ihn Dortmund den Architekturpreis fürs Rathaus entgegen. © BDA/podehl fotodesign