Endlich wieder Frühlingsmarkt: Nach zweijähriger Corona-Zwangspause werden Himmelmannpark und Ulmke-Forum am 3. April zu einer einzigen Flaniermeile. In der Innenstadt geht es beim Kaufsonntag weiter.
Der Frühlingsmarkt in Fröndenberg, hier eine Aufnahme aus dem Jahr 2019, kündigt sich nach der Corona-Zwangspause nun endlich wieder für den 3. April 2022 an. © Archiv/Marcel Drawe
Wenn die Großwetterlage anhält, steht einem frühlingshaften Fröndenberger Frühling nichts im Wege. „Beim Frühlingsmarkt hatten wir immer gutes Wetter“, beschwört Mechthild Wittmann vom Werbering Petrus mit einem Lächeln.
Ab 11 Uhr startet am Forum im Park der Frühling mit über 30 Ausstellern zum Thema Gartengestaltung und lädt zum Flanieren ein.
Freischneider, Aufsitzmäher und Mähroboter werden ebenso zu finden sein, wie Betonskulpturen und Holzkunst. Selbstverständlich werden auch Blumen, Blumenzwiebeln, Gestecke und weitere Pflanzen angeboten.
Stellten das Programm des Frühlingsmarktes am Donnerstag vor (v.l.): Norbert Muczka (Kettenschmiede), Hubert Sallamon von der städtischen Kulturabteilung, Bürgermeisterin Sabina Müller, Mechthild Wittmann vom Werbering, Fachbereichsleiter Ole Strathoff und Wolfgang Hüttner, 1. Vorsitzender des Werberings. © Marcel Drawe
Unterschiedliche Rasenmäher, Mähroboter und motorisierte Gartengeräte werden ebenfalls gezeigt und vorgeführt. Ein großer Traktor wird wieder den „Eingang“ zum Frühlingsmarkt markieren.
Die Fröndenberger Privatbrauerei Heinrich lädt zum Kennenlernen des handgemachten Bieres und zu weiteren Spezialitäten wie Bierlikör ein.
Das Kettenschmiedemuseum ist geöffnet und zeigt am offenen Schmiedefeuer die traditionelle Schmiedekunst. Norbert Muczka weist auf die Maskenpflicht im Gebäude hin.
Nebenan in der Kulturschmiede findet der Bücherbasar, organisiert von Jochen von Nathusius, seinen Platz. Mit Kaffee und Kuchen wird hier das Stöbern und Schmökern in jeder Hinsicht zum Genuss.
Um in lockerer Atmosphäre ein persönliches und nettes Kennenlernen zu ermöglichen, lädt der Patenschaftskreis für Flüchtlinge auch in diesem Jahr wieder zu einem internationalen Buffet an seinen Stand ein. Darüber hinaus wird das kulinarische Angebot durch Waffel-, Kuchen- und Kaffeestände von Fördervereinen der Kindergärten ergänzt.
Die Fröndenberger Tafel richtet eine Sammelaktion mit haltbaren Lebensmitteln und Konserven ein. Spenden können direkt vor Ort abgegeben werden. Der Treffpunkt Windmühle macht eine Stempelrallye durch die Stadt,
In der Innenstadt um den Marktplatz öffnet die Kaufmannschaft des Werberings zwischen 11 und 18 Uhr die Türen der Geschäfte. Zur Unterhaltung hat sich der Werbering ein eigenes Programm mit tollen Aktionen einfallen lassen. Das Programm mit Hip-Hop und Modenschau startet ab 12 Uhr. Auch die Kleinsten tragen mit einem Kindertrödel in der Innenstadt zum Programm bei.