Tag der Trinkhallen: Dortmunder Buden locken mit besonderem Programm
Programmübersicht
Im Sommer wird im Ruhrgebiet das dritte Mal der Tag der Trinkhallen gefeiert. Viele Buden aus Dortmund machen dabei mit, bei sieben von ihnen gibt es sogar ein ganz besonderes Programm.

Der Tag der Trinkhallen findet dieses Jahr wieder statt. (Archivbild) © Schaper
Das Ruhrgebiet feiert am 6. August zum dritten Mal mit dem Tag der Trinkhallen seine Budenkultur. Nach vier Jahren Pause geht es dieses Jahr weiter. Und wie auch schon in den Jahren 2016 und 2018 wird es insgesamt 50 Programm-Buden geben, sieben davon in Dortmund.
2021 wurden die Trinkhallen des Ruhrgebiets zum immateriellen Kulturerbe erklärt. Ein Grund mehr, die Büdchen zu feiern, meinen die Veranstalter von der Ruhr Tourismus GmbH.
An den sieben Programm-Buden in Dortmund soll am 6. August 2022 zwischen 15 und 22 Uhr ein Kulturprogramm stattfinden, das von der Ruhr Tourismus GmbH organisiert und finanziert wird. Alle anderen angemeldeten Trinkhallen kriegen vom Veranstalter ein sogenanntes Branding-Paket, das Dinge wie Luftballons und Girlanden beinhaltet.
Das ist los an den Programm-Buden
Doch was steht bei den einzelnen Programmbuden in Dortmund auf der Agenda? Da ist zum Beispiel die Bude 19.51 in der Kaiserstraße 101: Dort legen zum Sonnenuntergang mehrere lokale DJs auf, sodass der Bürgersteig zum Dancefloor wird. RnB, Hip-Hop und weitere basslastige Musikgenres werden vertreten sein.
Auch am Kilic Kiosk am Südwestfriedhof 5 wird für Musik gesorgt: Von 15 bis 18.30 Uhr gibt es Jazz-Standards und Kompositionen mit Piano, Saxophon und Klarinette. Um 18.30 Uhr folgen orientalische und okzidente Klänge. Tim's Kiosk am Heiligen Weg 42 hat über den Tag verteilt verschiedene Künstler aus den Genres Drum and Bass, Jungle und Dub zu Gast.
Bei der Bude116Einhalb in der Saarlandstraße 116b gibt es einen Rückblick in die 70er und 80er Jahre des Ruhrgebiets. Ob Gewerkschaftsreise nach Moskau oder Arbeitskampf: In Bild, Ton und Begegnungen werden die sozialen Bewegungen des Ruhrgebiets gefeiert.
Malen für Jung und Alt
Im Kiosk Zwischenstopp basteln die Künstlerinnen Pia Bohr und Julia Figgen mit Kindern und experemtierfreudigen Erwachsenen – bis 18 Uhr werden Farben gemischt und Schattierungen gemalt. Ab dem späteren Nachmittag legt ein DJ auf, auch ein Zauberer kommt vorbei.
Im Kiosk am Stadion in der Schillingstraße wird dabei der Controller für Fußballspiele an der Konsole in die Hand genommen. Tipps und Strategien kommen von Mitgliedern aus Dortmunder eSport-Vereinen. Dazu liefert Matthias Kasche Kartner schwarzgelbe Hymnen zum mitsingen.
Die letzte Programm-Bude ist die Trinkhalle Rosteck auf der Provinzialstraße 335. Dort werden die Besucher auf eine filmische Reise durch die Welt des Reisens genommen. Die Filmauswahl wird untermalt von einem Musikprogramm und Reisetexten auf Postkarten.
Weitere Trinkhallen sind dabei
Doch das sind längst nicht alle Trinkhallen, die in Dortmund am Tag der Trinkhallen teilnehmen. Acht weitere Buden bieten selbst ein Programm an, dass auf der Homepage www.tagdertrinkhallen.de zu finden ist.
Mit dabei sind noch folgende Buden in Dortmund: Atelierhaus Alter Kiosk (Oesterholz 6), Bergmann Kiosk (Hoher Wall 36), Dorstfelder Büdchen (Wittener Straße 289), Kiosk Mirani/Vinckeplatz (Liebigstraße 48), Kiosk Royal (Feldstraße 28), Kiosk day n night (Benninghofer Straße 100), SuperKiosk (Aplerbeckerstraße 464), Trinkhalle Rupert (Heideweg 34).