Über sechs Wochen und auch über die eigentlichen Feiertage hinaus wird Unnas Innenstadt in ein heimelig anmutendes Weihnachtsdorf verwandelt. Unstrittig ist der Weihnachtsmarkt der Hellwegstadt einer der längsten und größten in der Region.
Aber auch dafür, dass er zu den schönsten zählt, gibt es jetzt einen „amtlichen“ Nachweis: Die Jury des Siegels „Excellent European Christmas Markets“ hat eben diese nun an Unna verliehen. Der Unnaer Weihnachtsmarkt darf damit in einem Atemzug genannt werden mit dem am Kölner Dom oder mit dem am Gendarmenmarkt in Berlin.
Unnas Weihnachtsmarkt so „exzellent“ wie der am Kölner Dom
Pluspunkte sammelte er bei den Juroren etwa mit seinen Angeboten für Familien mit Kindern und durch den Raum, den die Stadt in vier wechselnd besetzten Unna-Hütten Gruppen und Privatleuten aus der Stadt einräumt. Stadtmarketingchef Horst Bresan sieht in der Verleihung des Siegels eine Anerkennung für etwa 15 Jahre gezielter Optimierungsarbeit. Und doch komme sie nun früher als erwartet.
Weihnachtsmarkt Unna 2024 – die Öffnungszeiten
Neu ist, dass der Weihnachtsmarkt in diesem Jahr erstmals an einem Freitag eröffnet wird und nicht an einem Montag. „Das Wochenende fehlt uns vielleicht für Aufbauarbeiten, aber für Familien ist es vermutlich reizvoller, mit der Weihnachtsmarkteröffnung ins Wochenende zu starten“, erklärt Horst Bresan.
Um 17 Uhr am 15. November wird Unnas Bürgermeister Dirk Wigant die Veranstaltung auf der Bühne an der Sparkassen-Hauptstelle eröffnen.

Als „Weihnachtsmarkt“ läuft der Budenzauber auf Markt und Bahnhofstraße vom 15. November bis zum 22. Dezember. Danach räumen zwar die Verkaufsstände an der Bahnhofstraße das Feld, doch die Gastronomiestände am Alten Markt bleiben als „Wintertreff“ noch bis zum 29. Dezember am Platz.
Bis zum Totensonntag am 24. November läuft die Veranstaltung als ein „stiller Weihnachtsmarkt“ ohne Musik und mit nur einigen wenigen Programmpunkten. Danach gibt es auch abseits der Verkaufs- und Gastrobuden viel zu erleben – mindestens freitags, samstags und sonntags auf und an der Bühne, für Kinder zudem täglich mit dem „Kasperle“ am Alten Markt. Die Verkaufsstände öffnen in der Regel täglich von 11.30 bis 19.45 Uhr, mit Ausnahmen am Volkstrauertag (17. November, ab 13 Uhr) und am Totensonntag (24. November, geschlossen).
Die wichtigsten Programmpunkte des Weihnachtsmarktes
Freitags, samstags und sonntags gibt es auf der Bühne an der Sparkasse Livemusik unterschiedlichster Art. Am Sonntag arbeitet das Publikum als Vorgruppe, wenn um 17.30 Uhr die Textblätter für das „Rudelsingen“ verteilt werden. Samstags übernehmen die Turmbläser diesen Dienst, wenn sie ab 17.30 Uhr an der Bahnhofstraße nicht nur ins Horn stoßen. Einen besonderen Farbtupfer dürfte das 2. Unnaer Nikolaustreffen am 6. Dezember ab 18 Uhr bieten.

Weihnachtsmarkt für Kinder
Angebote für Kinder haben auf Unnas Weihnachtsmarkt Tradition. Jonni Krauses Puppenbühne gibt auf dem Alten Markt vom 25. November an täglich von 15 bis 17.15 Uhr Aufführungen – inzwischen in der 49. Spielzeit. Und doch hat Unnas Stadtmarketing den Weihnachtsmarkt in den zurückliegenden Jahren als Erlebnisraum für die Kleinsten gestärkt.
Zum dritten Mal steht nun an der Bahnhofstraße Mamys Wichteldorf, eine weihnachtliche Spielstation für Kinder. Auf ihrer Augenhöhe findet sich zudem ein Dutzend über die Marktmeile verteilter „Entdeckerstämmchen“ – ausgehöhlte Baumstücke, in denen Kindern faszinierende Ansichten gezeigt werden.

Verkaufsoffener Sonntag und Late-Night-Shopping
Veranstaltungen in der Innenstadt und der stationäre Einzelhandel stärken sich in Unna gegenseitig. Der City-Werbering unterstützt nicht nur den Weihnachtsmarkt selbst. Seine Mitglieder flankieren ihn auch mit zusätzlichen Ladenöffnungen, etwa am verkaufsoffenen Sonntag, 1. Dezember, oder beim Late-Night-Shopping am Freitag, 13. Dezember.
Der Unnaer Wochenmarkt findet im Zeitraum der Veranstaltung auf seiner Ersatzfläche am Rathaus statt. Am Alten Markt wird er letztmalig am Freitag, 8. November, ausgetragen.
Die Glühweinpreise bleiben stabil
Trotz der zuletzt stark gestiegenen Preise für nahezu alles haben sich die Gastronomen darauf verständigt, den Glühweinpreis unverändert zu lassen. Und so kostet die Tasse davon unverändert 3,50 Euro am Alten Markt und 3 Euro an der Bahnhofstraße. Diese Konvention gelte für den „Standard-Glühwein“. Wer „mit Schuss“ trinkt, muss natürlich mehr zahlen.

Sicherheit beim Weihnachtsmarkt
„Beim Thema Sicherheit waren wir schon bislang weit vorne, sodass wir jetzt nur noch wenig nachjustieren mussten“, beschreibt Michael Nicolaiciuc vom Stadtmarketing die Überlegungen, die sich nach dem Attentat in Solingen ergeben haben. Neben der vom Innenministerium angekündigten stärkeren Polizeipräsenz sei das Unna Marketing auch mit eigenen Kräften vor Ort. Abends habe man auch bislang auf einen privaten Sicherheitsdienst gesetzt, der seinen Personaleinsatz diesmal noch etwas hochfahre.
Nur wenige Schritte sind es von der Weihnachtsmarktmeile zum Bahnhof Unna. Diesen hat die Bundespolizei zur Waffenverbotszone erklärt, was ihr mehr Rechte für Kontrollen gibt.
Hinweis der Redaktion: Dieser Artikel erschien zuerst am 7. November und wurde aktualisiert.