Wer nach „Hula Hoop“ bei Google sucht, muss nur ein kleines Stück scrollen, um beim Internetshop von „Elli Hoop“ aus Unna zu landen. Wer das als Unternehmerin schafft, hat einiges richtig gemacht. Wirtschaftlicher Erfolg entsteht durch Menschen, die innovativ und mutig vorangehen: Das zeigen Unnas Unternehmer des Jahres.
Unternehmer des Jahres 2024 in Unna
Der Hellweger Anzeiger hat die Unternehmer des Jahres 2024 ausgezeichnet. „Gerade in Zeiten besonderer Herausforderungen ist es uns ein großes Anliegen, diejenigen Unternehmerinnen und Unternehmer in unserer Region hervorzuheben, die stellvertretend für viele andere als erfolgreiche Leuchttürme engagierten Unternehmertums gelten“, sagte Verleger Hans-Christian Haarmann zur Begrüßung der Preisträger und Gäste in der Neuen Schmiede in Unna. Als Moderator führte Chefredakteur Matthias Langrock durch die Veranstaltung.

Preis für Weltmarktführer Dreve
Unternehmer des Jahres 2024 ist der Unnaer Dr. Volker Dreve, Chef der gleichnamigen Unternehmensgruppe, die er in der zweiten Generation gemeinsam mit seiner Ehefrau Gaby und seiner Tochter Victoria führt. Die Medizintechnikfirma stellt unter anderem individuelle Ohrpassstücke für Hörgeräte her sowie jährlich mehrere Hundert Tonnen Spezialsilikon für Zahnabdrücke und Laborgeräte in vierstelligen Stückzahlen.
Mundschutz-Schienen für Spitzensportler gehören auch zum Produktportfolio des Weltmarktführers aus Unna, und so durfte sich die Familie Dreve auch über eine kleine Videobotschaft als Überraschung freuen: Vier Spielerinnen der deutschen Hockey-Nationalmannschaft dankten fröhlich für den guten Schutz ihrer Zähne.
Bürgermeister stolz auf „Hidden Champion“
Bürgermeister Dirk Wigant als Laudator erklärte, er sei stolz, Unternehmer wie diesen in Unna zu haben. Dreve habe das von seinen Eltern 1949 gegründete Unternehmen zu einem „Hidden Champion“ in der Medizintechnik gemacht – „mit Bodenständigkeit, Beharrlichkeit, Ehrlichkeit und Loyalität“, so Wigant. Dr. Volker Dreve selbst dankte vor allem seinen Mitarbeitern, von denen stellvertretend alle 22 Abteilungsleiter der Preisverleihung beiwohnten, und seiner Familie. Unna sei „ein toller Ort zum Leben und zum Arbeiten“.

Hula-Hoop-Influencerin Elli Haschke
Auch Elli Haschke fühlt sich ihrer Heimat Unna verbunden, wie die Preisträgerin des Innovationspreises 2024 erklärte. Verbunden mit der Auszeichnung ist ein Werbepaket im Wert von 5000 Euro. Die Unternehmerin „hat es geschafft, eine ganz eigene Marke zu etablieren“, erklärte Janine Schröder, Verlagsleiterin des Verlags Rubens. Die wohl „erste, größte und innovativste Hula-Hoop-Influencerin“, so Schröder, habe erreicht, aus einem Hobby eine Karriere zu machen, und das sehr erfolgreich.
Zigtausende Follower
Die Unnaerin hat als „Elli Hoop“ (elli-hoop.de) 275.000 Follower bei Instagram und 85.000 Abonnenten bei Youtube. Sie hat gemeinsam mit ihrem Mann Matthias einen Online-Shop eröffnet und verkauft erfolgreich nicht nur Hula-Hoop-Reifen in sportlicher Form, sondern auch Fitnessprogramme, Bücher und eine Modekollektion.
Es sei wichtig, an seine eigenen Ziele und sein eigenes Können zu glauben, sagte Elli Haschke in ihrer Dankesrede. Allein hätte sie aber das Unternehmen nicht auf die Beine stellen können. Sie dankte neben ihrem Mann auch Lin Reinold, Mirko Neumann und Tanja Kouja. „Wir alle sind die Firma.“

Energieeffizienz als Firmenphilosophie
Das älteste an diesem Freitag (14.3.) ausgezeichnete Unternehmen ist das Aluminiumwerk Unna, dessen Wurzeln im Jahr 1914 liegen. Das Aluwerk hat gemeinsam mit der AG Honigdiebe der Peter-Weiss-Gesamtschule den Klimaschutz-Sonderpreis „Grünes Unna“ gewonnen. Dieser wurde in diesem Jahr erstmals vergeben und ist eine Initiative des Arbeitskreises „Unna Innovativ“.
Lobredner Jürgen Schäpermeier, der Geschäftsführer der Stadtwerke Unna, sagte, die Steigerung der Energieeffizienz sei ein betriebliches Erfordernis. „Diesen Anpassungsprozess hat das Aluwerk in den vergangenen Jahren erfolgreich begangen. Nur so ist es möglich, eine industrielle Produktion, in einem Land mit hohen Energiepreisen aufrecht zu halten. Dass dies durch geringere Energieverbräuche auch dem Klima in Unna guttut, ist ein angenehmer Folgeeffekt.“

Aluwerk und Bienen-AG kooperieren
Das Aluwerk hat einen früheren Parkplatz und eine nicht mehr benötigte Betriebserweiterungsfläche ökologisch saniert. Die Honigdiebe unter der Leitung des pensionierten Lehrers Dr. Hartmut Fahrenhorst haben sie liebevoll gestaltet. Entstanden, so Schäpermeier, sei „ein einzigartiges Refugium für Insekten“, mit alten Obstbäumen, Wildpflanzen, Totholz und Bienenhotels. Eine weitere Fläche am Aluwerk soll in Kürze aufgeforstet werden, und auch mit Stromerzeugung aus Photovoltaik und der vorgesehenen Förderung von Elektromobilität für Mitarbeiter soll das Aluwerk den Weg in Richtung Nachhaltigkeit weitergehen.
Die Renaturierungsprojekte seien vom Aluwerk selbst initiiert worden, „weil wir davon überzeugt sind, dass wir als produzierendes Industrieunternehmen mehr als den geforderten Beitrag zum ökologischen Ausgleich leisten müssen“, sagte Aluwerk-Prokurist Gerhard Schröder.
Klimaschutz-Website
Auf einer Internetseite werden erfolgreiche Projekte für den Klimaschutz in Unna vorgestellt. Weitere Ideen werden gern entgegengenommen. Die Internetadresse: www.klima-unna.de
„Hullern“ steckt an
Der Hellweger Anzeiger hat den Preis „Unternehmer des Jahres“ jetzt zum zweiten Mal vergeben, und schon zeigt sich, wie dadurch sympathische Verbindungen entstehen. Silke Krischer-Schnückel, Preisträgerin des Jahres 2023, traf bei der Preisverleihung auf die frisch gekürte Hula-Hoop-Unternehmerin Elli Haschke und ließ sich in der Buffetschlange zum „Hullern“ animieren. Spontan ließ die Kaufhaus-Chefin einen der sportlichen Reifen um ihre Hüfte kreisen – und machte dabei keine schlechte Figur.
Viele Bilder und ein Best-of-Video der Preisverleihung sehen Sie auf www.hellwegeranzeiger.de
Medizintechnik-Weltmarktführer Dreve bleibt in Unna verwurzelt: Unternehmer des Jahres