Kodi bereitet den Einzug in das frühere Rossmann-Geschäft an der Bahnhofstraße vor. Ab 17. Oktober will der „Haushaltsdiscounter“ in Unna an den Start gehen.

Kodi bereitet den Einzug in das frühere Rossmann-Geschäft an der Bahnhofstraße vor. Ab 17. Oktober will der „Haushaltsdiscounter“ in Unna an den Start gehen. © Sebastian Smulka

Umfrage: So bewertet Unna die neuen Discounter in der Innenstadt

dzWirtschaft

Neue Geschäfte in Unnas Innenstadt sind immer ein Gesprächs- und oft auch ein Diskussionsthema. Doch was halten die Unnaer eigentlich von Tedi, Kodi und Co.? Wir haben nachgefragt.

Unna

, 07.10.2022, 09:00 Uhr / Lesedauer: 2 min

Wort und Wirklichkeit sind oftmals zwei verschiedene Dinge. Niemand war jemals bei McDonald‘s, aber jeder kann erklären, was ihn am Big Mac stört. Dieses klassische Beispiel aus der Welt der schamhaften Paradoxien findet heute seine Fortsetzung bei den Non-Food-Discountern.

Reaktionen auf die jüngsten Ansiedlungsnachrichten in der Unnaer Innenstadt waren zuletzt verhalten bis negativ. Kaum jemand, der sich in einem Leserbrief an die Redaktion gewandt oder einen Artikel in Social Media kommentiert hat, bekannte sich offen dazu, regelmäßig bei Woolworth, Tedi oder NKD zu kaufen. Und doch sind diese Unternehmen zugkräftig genug, um immer wieder Neueröffnungen finanzieren zu können.

Jetzt lesen

Was die Unnaer also wirklich denken über die neuen Hartwaren-Discounter, hatte unsere Redaktion nun in einer Umfrage zu ergründen versucht. Die Erhebung über ein Internet-Werkzeug genügt nicht den Ansprüchen der empirischen Sozialforschung, darf nicht als repräsentativ betrachtet werden. Ihr Ergebnis liefert also eher Hinweise als eine belastbare Zahlengrundlage. Diese Hinweise fallen allerdings deutlich aus und bringen zudem einige Überraschungen mit.

Umfrage zu den Discountern zeigt deutliche Ablehnung

142 Menschen haben an der Umfrage teilgenommen. Das entspricht etwa jedem sechsten von denen, die die Fragestellung beim Lesen vor Augen bekommen hatten. Gefragt hatte unsere Redaktion: „Wie wertvoll sind für Unna die neuen Discounter?“

Fast 60 Prozent wählten die ablehnende Antwortmöglichkeit aus: „Diese Läden braucht kein Mensch. Wer billig kauft, kauft zweimal, und die Zugkraft der Innenstadt leidet.“ Nur gut 9 Prozent der Teilnehmer sprachen sich klar für die Billigheimer aus mit der Antwortmöglichkeit „Es ist gut, dass es sie gibt, denn in Zeiten wie diesen müssen wir doch alle sparen.“ Dazwischen rangierte die eher indifferente Position: „Mich stören sie nicht. Wer sie nicht mag, kann ja wo anders kaufen.“ 30,1 Prozent der Teilnehmer haben diese Antwort übernommen.

Fast jede zweite Stimme nicht in Unna abgegeben

Interessant mag neben dem eigentlichen Antwortergebnis auch ein Blick auf den Teilnehmerkreis sein. Das verwendete Umfragewerkzeug fragt keine persönlichen Daten ab, kategorisiert aber zum Teil die Standortdaten des verwendeten Computers, Tablets oder Smartphone, sofern die Nutzer dafür die Freigabe erteilt haben. Von dieser Teilmenge befanden sich nur 55 Prozent in Unna, als sie ihren Klick in der Umfrage gesetzt haben. Das kann darauf hinweisen, dass die Entwicklung in der Einkaufsstadt Unna auch im Umland interessiert verfolgt werden – aber natürlich auch dadurch zu erklären sein, dass Auspendler aus Unna die Nachrichten aus ihrer Heimatstadt in der Pause am Arbeitsplatz lesen.

Jetzt lesen