Ein Schild an der Einfahrt zum Parkplatz weist darauf hin: hier werden Autokennzeichen erfasst. Wer länger als zwei Stunden parkt, erhält automatisch eine Vertragsstrafe von 30 Euro. © Michael Neumann
Kostenlose Kundenparkplätze können Dauerparker anlocken. Ein Discounter in Unna hat dafür nun eine Lösung gefunden. Nicht alle Supermarktbesucher haben dafür Verständnis.
Eine Erfahrung, die jeder Autofahrer sicher schon einmal gemacht hat: die Parkscheibe vergessen. Und bei der Rückkehr zum Auto klemmt dann auch schon das ebenso ärgerliche wie vermeidbare Knöllchen unter dem Scheibenwischer.
Wer im Edeka oder Norma am Kastanienhof in Unna einkaufen geht, muss nun weder an Parkscheibe noch an Parkschein denken. Seit dem 1. Oktober ist eine digitale Parkraumüberwachung installiert. Mehrere Hinweisschilder auf dem Parkplatz und am Eingang zur Norma-Filiale machen auf die neue Technik aufmerksam.
Die Autokennzeichen werden durch Videoüberwachung erfasst. Sensoren der Kameras erkennen die Kennzeichen rund um die Uhr im Bereich der Ein- und Ausfahrt. Fährt ein Auto ein oder aus, wird ein Foto des Kennzeichens erstellt und die Parkdauer im Anschluss ausgewertet. So erklärt es eines der Hinweisschilder. Wer die Höchstparkdauer von zwei Stunden überschreitet, muss eine Vertragsstrafe von 30 Euro zahlen.
Was für Parkplatz-Betreiber vor allem eine bequeme Möglichkeit der Kontrolle ist, stößt bei einigen Kunden zunächst auf Skepsis. „Ich würde solche Parkplätze meiden. Die Technik finde ich nicht gut“, sagt etwa Marvin Beckmann, der selbst noch keinen Führerschein hat und lediglich als Beifahrer auf dem Privat-Parkplatz steht. Ihm geht es vor allem um seine Daten. Der 28-Jährige verzichtet aus diesem Grund ebenso auf Social-Media-Profile.
Katja Heck, Leiterin Werbung und Kommunikation bei Norma, beruhigt: „Alle Daten werden sofort nach Ausfahrt gelöscht, wenn es keinen Grund für ein längeres Speichern gibt.“ Der Grund für ein längeres Speichern ist vor allem das Überschreiten der Höchstparkdauer.
Außerdem erfolge der Datenaustausch mit den Kennzeichenscannern verschlüsselt über einen sogenannten VPN-Tunnel. VPN ist die Abkürzung für Virtuelles Privates Netzwerk. Ein solcher Tunnel verhindert, dass Daten abgefangen, überwacht oder verändert werden können.
Was mit den Daten geschieht, sollte doch ein Verstoß vorliegen, erläutern die Hinweisschilder ebenfalls: „Bei Verstoß gegen die AGB erfolgt eine Übermittlung der Daten an das Kraftfahrt-Bundesamt zur Halterermittlung.“ Und: „Die erfassten Daten werden, wenn ein Verstoß vorliegt, im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert.“ Außerdem sind auf den Schildern Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten angegeben.
Der Discounter bietet seinen Kunden so die einfache und bequeme Möglichkeit, die Parkplätze zum Einkauf kostenlos zu nutzen. Die moderne Technik unterstützt dabei gleich zweifach. Zum einen müssen die Kunden keine Konsequenz einer vergessenen Parkscheibe befürchten. Zum anderen locken kostenlose Parkplätze auch ungebetene Gäste an. „Probleme durch Dauerparker sowie durch nächtliche Treffen und Ruhestörungen sollen hierdurch für Kunden und Anwohner behoben werden“, erläutert Heck.
Eine 78-jährige Kundin, die soeben ihre Einkäufe in den Kofferraum räumt, zweifelt an dem Argument der Dauerparker. „Wer soll denn hier groß parken? Es gibt keinen Anreiz“, so die Dame, die ihren Namen nicht nennen möchte. Sie benennt die Videoerfassung als „überflüssig“. Das Einkaufsareal mit den Filialen Norma und Edeka liegt an der Zufahrt in eine Wohnsiedlung. Die Innenstadt ist etwa zwei Kilometer entfernt und größere Arbeitgeber sind hier ebenfalls nicht ansässig.
Der Anreiz, hier als Berufspendler oder zum ausgiebigen Innenstadt-Shoppen zu parken, erscheint auf den ersten Blick gering. Daraufhin deutet auch die Antwort der Stadt Unna zur Parksituation innerhalb der Wohnsiedlung: „Das Ordnungsamt der Stadt Unna konnte bisher keine problematische Parksituation in dem beschriebenen Bereich ausmachen. Für den Privat-Parkplatz, den die Norma-Filiale betreibt, ist die Stadt allerdings nicht zuständig und kann entsprechend keine Auskunft geben.
Der Parkplatz der Norma-Filiale liegt an der Zufahrt in die Wohnsiedlung Kastanienhof. © www.blossey.eu
Und auch, wenn sich einige Kunden erst noch an die neue Technik gewöhnen müssen, wird der Parkplatz rege genutzt. Nanni Kleinjohann etwa schätzt vor allem die breiten Stellplätze. Dass ihr Kennzeichen dafür zwischenzeitlich gespeichert wird, ist ihr egal. „Ich habe ja nichts verbrochen“, sagt sie, steigt ins Auto und fährt fort. Von der Kennzeichenerfassung an der Ausfahrt bekommt sie nichts mit. Aber sie kann davon ausgehen: ihre Daten sollten bereits in wenigen Minuten gelöscht sein. Sie hat nicht länger als erlaubt geparkt.