
Mit voller Geschwindigkeit hat FDP-Chef Christian Lindner seine Partei bei der Bundestagswahl vor die Wand gefahren. Hatte Lindner als Finanzminister noch mit dem Gedanken gespielt, seinen Porsche-911-Oldtimer zu verkaufen, kam es nach seiner Entlassung für ihn doch nicht mehr infrage. Lindner mag alte, schnelle Autos. Kein Wunder also, dass die Liberalen sich gegen ein Tempolimit auf Autobahnen aussprechen. Und auch Lindners Parteikollegen in Unna wollen den Fuß lieber auf dem Gaspedal lassen, wohl um selbiges bei der anstehenden Kommunalwahl zu verhindern. Das ist reine Symbolpolitik.
Bologna führt flächendeckend Tempo 30 ein
Die FDP in Unna will auf fünf viel befahrenen Straßen tagsüber Tempo 30 abschaffen. Wohl wissend: Die Tempodebatte in Unna polarisiert. Mit dem Anbiedern an Unnas Autofahrer will sich die Partei im September offenbar die notwendigen Prozentpunkte sichern, die Lindner im Februar fehlten.
Die Partei spricht bei Tempo 30 von „künstlichen Einschränkungen“ und einer „Schikane für Autofahrer“. Dabei gibt es mittlerweile zahlreiche Studien, die bestätigen: Das Tempolimit macht die Städte sicherer.
Als erste italienische Großstadt hat Bologna 2023 flächendeckend, mit Ausnahme der Schnellstraßen, Tempo 30 eingeführt. Die Bilanz ist beeindruckend: Starben im Jahr vor der Einführung des Tempolimits 21 Menschen bei Verkehrsunfällen, waren es 2024 nur zehn. Erstmals seit 1991 wurde in Bologna kein einziger Fußgänger im Straßenverkehr getötet. Die Zahl der Unfälle sank insgesamt um 13 Prozent, die Zahl der Schwerverletzten ging dort um 31 Prozent zurück.
Sinkende Lärmbelästigung
Das ist wenig überraschend: Schon eine Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, das Risiko tödlicher Verletzungen für Fußgänger steigt bei höherer Geschwindigkeit deutlich. Liegt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Fußgänger bei 50 km/h einen Zusammenstoß überlebt, nur bei etwa 50 Prozent, sind es bei 30 km/h rund 90 Prozent.
Eine sinkende Lärmbelastung – der Grund, warum auf vielen Straßen in Unna Tempo 30 gilt – sorgt innerstädtisch zudem für eine erhöhte Lebensqualität. Und die dürfen die Bewohner Unnas auch durchaus am Tag genießen und nicht nur in der Nacht.
Weniger Tempo 30 und flexible Parktarife: FDP kritisiert die Verkehrspolitik in Unna