Stadt Unna muss beim Starkregen-Schutz nachbessern „Unkontrolliertes Überlaufen“

Stadt muss beim Starkregen-Schutz in Billmerich nachbessern
Lesezeit

Die Stadt Unna möchte den Schutz bei Starkregenereignissen verbessern: Das Regenrückhaltebecken „Am Dorfkamp“ in Billmerich ist überfordert. Es soll baulich für rund 250.000 Euro verändert werden.

Neues Becken 2024 gebaut

Bei starkem Regen könne das Regenrückhaltebecken das gespeicherte Oberflächenwasser nicht gänzlich und unmittelbar in das angrenzende, namenlose Gewässer abgeben, berichtet die Stadt in einem Schriftstück für den Ausschuss für die Stadtbetriebe (30. April). Vielmehr trete Wasser aus dem Gewässer in das Regenrückhaltebecken ein, „infolgedessen dieses unkontrolliert überläuft“.

Jetzt soll die Einleitungsstelle aus dem Rückhaltebecken „Am Dorfkamp“ örtlich verändert werden. Möglich geworden sei dies durch den Bau eines neuen Beckens westlich von Billmerich 2024. Durch dieses Becken werde sämtliches im Dorf anfallendes Oberflächenwasser gedrosselt in den Liedbach eingeleitet.

Über den Bau entscheidet letztlich der Stadtrat am. Die nächste Sitzung ist vorgesehen für den 5. Juni. Der Schutz bei Starkregenereignissen ist seit Jahren ein Thema in Billmerich und hatte durch den Wolkenbruch am Dienstag (15. April) noch einmal Fahrt aufgenommen.

Leben im Bach soll eine Chance bekommen: Stadt Unna lässt Wiese tiefer legen

Anhaltende Hochwassersorgen in Unna: Straße unter Wasser – Erinnerungen an 2021 werden wach