Sylke Landmeyer mit ihrem Sohn Lejf (14) auf dem Spielplatz an der Schwarzen Saline, wo es jetzt keinen Basketballkorb mehr gibt. Lejf hat dort gern mit seinen Freunden gespielt.

Sylke Landmeyer mit ihrem Sohn Lejf (14) auf dem Spielplatz an der Schwarzen Saline, wo es jetzt keinen Basketballkorb mehr gibt. Lejf hat dort gern mit seinen Freunden gespielt. © Claudia Pott

Stadt Unna baut Basketballkorb ab – „pünktlich zum Ferienbeginn“

dzJugendangebote in Unna

Lejf (14) hat auf dem Spielplatz nebenan gerne Basketball gespielt. Jetzt ist der Korb weg und die Stadt plant offenbar nicht, ihn zu ersetzen. Die Antwort aus dem Rathaus überzeugt seine Mutter nicht.

von Claudia Lohmann

Unna

, 20.07.2022, 11:55 Uhr / Lesedauer: 2 min

„Wenn ich Besuch hatte, sind wir häufig auf den Spielplatz gegangen, um Basketball zu spielen.“ Doch die Möglichkeit, gleich in der Nähe des Zuhauses ein paar Körbe zu werfen, haben der 14-jährige Lejf und seine Freunde nun nicht mehr. Die Stadt Unna hat den Basketballkorb auf dem Spielplatz an der Saline nämlich abgebaut.

Neben Spielgeräten für jüngere Kinder in einem Sandkasten steht dort noch eine Tischtennisplatte, die er und seine Freunde nun nutzen können. „Aber die ist in die Jahre gekommen und voller Schlaglöcher“, sagt Lejfs Mutter Sylke Landmeyer.

Die Unnaerin hat sich bei der Stadt nach dem abgebauten Basketballkorb erkundigt. Dass der ausgerechten kurz vor Ferienbeginn verschwunden ist, ärgert sie. Die Kinder sollten doch weniger Zeit vor dem Fernseher verbringen – dazu passe es nicht, dass solche Angebote verschwinden.

Jetzt lesen

Die Antwort der Stadt befriedigte die Mutter nicht: Ihr seien Angebote aufgezählt worden, die es in Unna gibt – wie andere Spielflächen, Einrichtungen und Vereine. Es gebe auf den über 100 Spielflächen in Unna zum Beispiel eine Skateanlage für Teens und Bolzplätze.

Allerdings nicht in der Nähe, wie der 14-jährige Lejf erklärt. Dass Bolzplätze existieren und es Vereine und Co. gibt, weiß Sylke Landmeyer. Viele davon seien allerdings kostenpflichtig und schlecht zu erreichen bzw. sei der Weg zu gefährlich, weil viele Autofahrer über die Straße An der Schwarzen Saline rasen würden, erklärt Landmeyer. „Da knallt es ständig“. Ein geeigneter Radweg an der Straße wäre sinnvoll, damit die Kinder und Jugendlichen aus der Siedlung sicher zu anderen Spielplätzen oder dem Skatepark gelangen können. Aktuell will sie ihren Sohn den Weg lieber nicht alleine fahren lassen.

Mutter fordert mehr Jugend-Angebote in der Nähe

Landmeyer geht es in diesem Fall aber eigentlich nicht um die Erreichbarkeit der anderen Plätze und Angebote – ihr Sohn ist zum Beispiel auch in einem Fußballverein aktiv. Es geht ihr darum, dass die Kinder spontan und in der Nähe draußen spielen und sporteln können, wenn sie Lust haben.

Jetzt lesen

Und von Kindern gebe es in der Siedlung immer mehr. „Es findet ein Generationenwechsel statt“, erklärt Landmeyer. Sie denke nicht nur an ihren Sohn, der ohnehin bald zu groß für den Spielplatz sein wird, sondern auch an die folgenden Generationen. „Wir brauchen mehr Angebote für Jugendliche in der Nähe.“

Neben Spielgeräten für jüngere Kinder in einem Sandkasten steht auf dem Spielplatz noch eine Tischtennisplatte, die Lejf (14) und seine Freunde nun nutzen können. „Aber die ist in die Jahre gekommen und voller Schlaglöcher“, sagt Lejfs Mutter Sylke Landmeyer.

Neben Spielgeräten für jüngere Kinder in einem Sandkasten steht auf dem Spielplatz noch eine Tischtennisplatte, die Lejf (14) und seine Freunde nun nutzen können. „Aber die ist in die Jahre gekommen und voller Schlaglöcher“, sagt Lejfs Mutter Sylke Landmeyer. © Claudia Pott

Einen Bedarf an zusätzlichen Angeboten für Teenager in Afferde sieht die Stadt aber offenbar weniger. Auf Anfrage der Redaktion über die Gründe des Basketballkorb-Abbaus verweist sie auf bestehende Möglichkeiten – etwa einen Basketballkorb in 700 Metern Entfernung, der über einen Fußweg und eine Spielstraße zu erreichen sei.

Der Basketballkorb auf dem Afferder Spielplatz habe „aufgrund fehlender Verkehrssicherheit“ abgebaut werden müssen. „Der Spielplatz An der schwarzen Saline ist für kleinere Kinder vorgesehen“, heißt es außerdem. Auf die Frage, was auf dem gepflasterten Bereich, auf dem der Basketballkorb stand, passieren wird, gibt es keine Antwort. Ersetzt wird der Basketballkorb also offenbar nicht.

Die Spielplätze in Unna, sowie Flächen für Teens (Skateanlage, Basketballkörbe, Tischtennis, Bolzplätze) sind auf der Internetseite www.kijub-unna.de aufgelistet und auch bei Google Maps eingezeichnet.
Lesen Sie jetzt
" Top-Act der Antenne Unna-Altstadtparty in Kamen ist die Band Marquess.

Kamen bekommt in diesem Jahr seine Antenne Unna-Altstadtparty zurück – mit viel sommerlauniger Musik und vollem Programm. Top-Act der Party am 12. August ist Marquess.