So viel kosten Häuser in Unna Wieder etwas mehr Bewegung auf dem Immobilienmarkt

Etwas mehr Bewegung auf dem Markt: So viel kosten Häuser in Unna
Lesezeit

Die Zeiten waren schon einmal günstiger, was den Kauf einer Immobilie angeht. In den zurückliegenden Jahren haben erst Niedrigzinsen die Nachfrage und dadurch das Preisniveau befeuert. Nun sind die Zinsen zurück, aber die Preise immer noch hoch. Familien, die sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen wollen, stehen oft vor einem knappen Angebot relativ teurer Gebäude – und vor der Frage, wie weit die Bank wohl mitgehen mag.

Einen Überblick über die Lage am örtlichen Immobilienmarkt gibt nun der Jahresbericht des Gutachterausschusses. Zum ersten Mal übernimmt das jetzt kreisweit tätige Gremium diese Auswertung auch für Unna. Die Kreisstadt war die letzte Kommune, die bis 2024 noch einen eigenen Gutachterausschuss hatte. Der Wechsel der Zuständigkeiten macht die Vergleichbarkeit der nun vorliegenden Auswertung mit der Vergangenheit etwas komplizierter. Die wichtigsten Zahlen legt das kreisweit tätige Sachverständigengremium aber weiterhin stadtscharf vor.

Talfahrt der Verkaufszahlen 2024 gestoppt?

Grundlage für den Jahresbericht ist die Auswertung der Kaufverträge, die dem Gremium in Kopie zugeleitet werden. Deren Zahl lässt Immobilieninteressenten nun aufhorchen: Nach einer Talfahrt über mehrere Jahre hinweg ist die Zahl der Eigentümerwechsel erstmals wieder etwas gestiegen. 475 Verträge wurden im vergangenen Jahr beurkundet. 2023 waren es 412.

Ob dies nun einen Trendwechsel einläutet oder zumindest den Einbruch des Marktes beendet, müssen die nächsten Jahre zeigen. Eine gewisse Schwankungsbreite ist normal. Und vom Höchststand von 675 Eigentümerwechseln im Jahr 2018 ist Unna noch weit entfernt.

Auf einer zuvor freien Fläche entsteht aus der Hand eines Bauträgers ein gestalterisch einheitliches Wohngebiet.
Neubauten oder unbebaute Grundstücke spielen am Immobilienmarkt eher eine Nebenrolle (Symbobild). Im vergangenen Jahr wurden in Unna nur 15 freie Baugrundstücke verkauft. © picture alliance/dpa

Zudem stehen die 475 Verträge für alle Arten von Immobilientransfers. Ein fertiges Haus – rechtlich korrekt ein bebautes Grundstück – war nur in 237 Fällen der Vertragsgegenstand. 15 Grundstücke wechselten zudem unbebaut den Eigentümer.

Durchschnittliche Preise für Häuser in Unna

Nur schwer miteinander vergleichbar sind die Durchschnittspreise der Jahre 2024 und die des Vorjahres – weil die bisherigen Berichte für die Stadt Unna diese stärker aufgefächert haben, etwa nach Baualter. Dafür fasst der Gutachterausschuss des Kreises sie nun mit sehr konkreten Werten zusammen: Ein frei stehendes Eigenheim in Unna hat 2024 durchschnittlich über alle Baualtersklassen hinweg 404.000 Euro gekostet. Doppelhaushälften und Reihenendhäuser kosteten im Mittel 294.000 Euro. Und für ein Reihenmittelhaus wurden durchschnittlich 233.000 Euro gezahlt.

So entwickeln sich die Grundstückspreise

Eine Statistik, die mit Vorsicht zu nutzen ist, ist die der erzielten Grundstückswerte. Sie neigt bei einer eher kleinen Zahl an Einzelfällen zu Verzerrungen. Je nach Lesart sind Baugrundstücke in Unna 2024 entweder teurer oder günstiger geworden: Teurer, was den Quadratmeterpreis angeht, aber günstiger, was die Gesamtpreise angeht. Die Erklärung liegt darin, dass die durchschnittliche Größe der verkauften Grundstücke 2024 unter der des Vorjahres lag. Im Mittelwert waren Bauplätze in Unna 605 Quadratmeter groß, was bei einem mittleren Quadratmeterpreis um 307 Euro Werte in der Größenordnung knapp über 180.000 Euro ergeben habe.

Bei näherem Hinsehen zeigt sich aber, wie grob diese Zahlen als Orientierungswert gewählt sind: Tatsächlich reichte die Schwankungsbreite der erzielten Quadratmeterpreise von 183 bis 495 Euro.

Überblick über die Bodenrichtwerte

Ein anderer Weg, sich dem fairen Wert eines Grundstücks zu nähern, führt über die Bodenrichtwerte. Sie reichen für Bauland in Unna nun von 180 bis 350 Euro. Die „gebietstypischen Werte“ setzt der Gutachterausschuss für gute Lagen bei 295 Euro, für mittlere bei 255 und für einfache bei 215 Euro fest.