Ein Muss beim Urlaub auf Norderney ist der Besuch der Milchbar bei Sonnenuntergang. Aber Achtung: Die Fährüberfahrt von Norden-Norddeich zur Insel ist nicht im 9-Euro-Ticket enthalten! © picture alliance/dpa
Bahnhof Unna
Von Unna ans Meer: Die schönsten Reiseziele für das 9-Euro-Ticket
Ob das 9-Euro-Ticket wirklich hilft, Alltagskosten zu senken, ist umstritten. Zumindest locken nun drei Monate lang Kurzreisen zum Schnäppchenpreis. Hier unsere Empfehlungen ab Bahnhof Unna.
Von Sylt kommen beunruhigende Nachrichten. Die Insel erwartet einen Besucheransturm, der die Kapazitäten der Gastwirtschaft dort überlasten könne. Grund für die Besorgnis ist nicht allein der lange zurückgestellte Erlebnishunger zum Ende der Corona-Pandemie, sondern der Umstand, dass die Deutschen in diesem Sommer deutlich günstiger mit der Bahn fahren können.
Das 9-Euro-Ticket ist nun beschlossene Sache und soll die Fahrt in einem öffentlichen Verkehrsmittel so günstig machen wie seit Jahrzehnten nicht. Jeweils als Monatskarte angelegt erlaubt es im Juni, Juli und August freie Fahrt in allen Zügen des Nah- und Regionalverkehrs, in S-, U- und Straßenbahnen, Bussen und bisweilen sogar auf Fähren. Teurere Tickets braucht der Bahnreisende dann nur noch für ICE, IC und EC.
Ob die billige Bahnfahrt Berufspendlern wirklich Entlastung bringt, hängt vermutlich von der Qualität der entsprechenden Verbindungen ab. Dass sie zum Reisen einlädt, zeigt nicht allein die Besorgnis auf Sylt. Denn wer etwas Zeit mitbringt, ist einmalig günstig unterwegs.
Ein Rechenbeispiel: 2020 lag der Durchschnittsverbrauch eines Autos mit Verbrennermotor bei 7,7 Litern Benzin auf 100 Kilometer. Bei den aktuellen Spritpreisen käme so ein Auto für die neun Euro, die das Sonderticket kostet, keine 60 Kilometer weit.
Wer stattdessen am Bahnhof Unna mit der Bahn aufbricht, kommt praktisch durch ganz Deutschland. Zugegeben: Manche Reiseziele brauchen mit der „Bimmelbahn“ doch Zeit. Und doch stört der Umstand, dass die Fernverbindungen ausgeklammert sind, gerade die Bahnfahrer ab Unna eher wenig. Im Hauptbahnhof der Kreisstadt hält nämlich nur ein einziger IC, und für ihn gibt es Alternativen. Los geht‘s also mit unserer Auswahl der schönsten Reiseziele für das 9-Euro-Ticket.
Auf an die Nordsee
Besagter Intercity würde von Frankfurt/Main über Unna nach Norden-Norddeich fahren. Norddeich selbst ist eine Reise wert, vielen Urlaubern aber vor allem als Fährhafen nach Norderney bekannt. Die noch junge IC-Verbindung verspricht eine Fahrt zur See in weniger als dreieinhalb Stunden, kostet aber derzeit „ab 43,90 Euro“. Wer stattdessen das 9-Euro-Ticket nutzt, nimmt die Verbindungen, die über Jahrzehnte Unnas Weg an die Küste dargestellt haben: Mit zwei Umstiegen in Rheine und Emden dauert die Reise dann viereinhalb Stunden.
Über Hamm, Münster und Emden wäre sogar eine Fahrt in vier Stunden machbar. Nebenbei: Es gibt auf dieser Strecke mehrere gute Gründe, schon früher auszusteigen. Emden und Münster sind immer eine Reise wert, aber auch Rheine lockt mit einer schönen Innenstadt an der Ems und dem Naturzoo.
Venlo ist eine beliebte Einkaufstadt, weil der Ort erstens reizvoll ist und zweitens direkt hinter der Grenze liegt. Wer sich einen netten Tag machen und mit typisch niederländischen Produkten eindecken will, kann von Unna aus auch bequem mit der Bahn fahren. © picture alliance/dpa
Zum Einkaufen nach Holland
Die niederländische Grenzstadt Venlo ist mit dem Maas-Wupper-Express (RE13) im Stundentakt und ohne Umsteigen zu erreichen. Die Fahrt dauert dann zwei Stunden und 19 Minuten. Das Auto könnte die Strecke zwar schneller schaffen, tut es aber nicht immer. Und: Spritkosten und die stattlichen Parkgebühren lassen die Kosten einer Autofahrt schnell auf etwa 25 Euro steigen. Die normale Bahnfahrt ohne Sonderticket käme auf 30,60 Euro. Selbst ein Ehepaar mit zwei 9-Euro-Tickets hat die Portion Kibbeling an der Peperstraat also schon „eingefahren“.
Zum Wandern ins Sauerland
Die landschaftlich schönste Direktverbindung ab Bahnhof Unna ist die RB54 durchs wild-romantische Hönnetal. Sie fährt wochentags im Stunden-, am Wochenende im Zwei-Stunden-Takt nach Balve. Wir empfehlen den Ausstieg am Bahnhof Binolen, eine Wanderung entlang der Hönne zur Feldhofhöhle und anschließend die Potthucke im Haus Recke.
Auf Viadukten über die tieferen Lagen, in langen Tunneln durch die Berge – die Nordbahntrasse ist einer der spektakulärsten Radwege in NRW, von Unna aus gut mit einer Bahnfahrt bis Wuppertal-Vohwinkel zu erreichen. © picture alliance / dpa
Bahn und Bike in Wuppertal
Wer mit dem Zug verreist, ist dankbar dafür, am Zielbahnhof ein Fahrrad zur Verfügung zu haben. Aber Achtung: Die Fahrradmitnahme ist im 9-Euro-Ticket nicht mit inbegriffen, das Zusatzticket also erforderlich. Immerhin gilt das „neue“ Fahrrad-Ticket des VRR 24 Stunden lang, bei Tagesreisen also für Hin- und Rückfahrt. Wer sich die 3,70 Euro Aufpreis gönnen will, dem empfehlen wir die Fahrt mit dem RE13 bis Wuppertal-Vohwinkel und dort die Radtour über die Nordbahn-Trasse. Fernblick von den Viadukten und die bis zu 722 Meter langen Tunnel machen diesen Bahntrassenweg zu einem außerordentlichen Erlebnis.
Warum nicht einfach mal nach Köln? Die neun Euro fürs Bahnticket aus dem Energie-Entlastungspaket des Bundes stecken Autofahrer dort sonst sehr schnell in den Parkscheinautomaten. © picture alliance/dpa
Städtereisen in NRW und Umland
Es ist fast schon unnötig zu sagen, dass Bahnverbindungen Städte miteinander verbinden und dadurch auch Städtereisen eine Empfehlung sind. Wer sich auf der Abfahrttabelle am Bahnhof Unna darüber informiert, welche Zielorte er ohne Umsteigen erreicht, findet eine ganze Reihe beliebter Ziele für den Stadtbummel, darunter Köln, Düsseldorf und Wuppertal, Münster und Rheine, Soest und Paderborn.
Fernreisen mit dem Nahverkehr
Wer Zeit mitbringt und das Umsteigen nicht scheut, kommt in einem Netzverbund von Unna aus durchs ganze Land. Wobei häufiges Umsteigen eine Strecke durchaus schneller machen kann, solange man nicht zwischendrin einen Anschluss verpasst. Nach Hamburg etwa geht es mit drei Zugwechseln in viereinhalb Stunden, mit zweimal Umsteigen in sechs. Die Fahrt nach Berlin dauert zwischen knapp siebeneinhalb und fast neun Stunden, braucht zwischen drei und acht Zwischenstopps. München dauert mindestens neuneinviertel Stunden, kann aber auch fast elf benötigen bei fünf oder sechs Umstiegen.
Vielen Dank für Ihr Interesse an einem Artikel unseres Premium-Angebots. Bitte registrieren Sie sich kurz kostenfrei, um ihn vollständig lesen zu können.
Jetzt kostenfrei registrieren
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie HA+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung
Bitte bestätigen Sie Ihre Registrierung durch Klick auf den Link in der E-Mail, um weiterlesen zu können.
Prüfen Sie ggf. auch Ihren Spam-Ordner.
Einfach Zugang freischalten und weiterlesen
Werden auch Sie HA+ Mitglied!
Entdecken Sie jetzt das Abo, das zu Ihnen passt. Jederzeit kündbar. Inklusive Newsletter.