Am Bahnhof Lünern ist inzwischen auch das Fahrradparkhaus fertig. Es macht einen soliden Eindruck und wer Interesse hat, sollte es einfach ausprobieren.
Die Anlage im Osten von Unna ist offenbar schon seit Wochen fertig gebaut. Seit mehr als einem Monat werde er immer wieder darauf angesprochen, berichtet Lünerns Ortsvorsteher Werner Clodt. Er hatte sich über Jahre dafür starkgemacht, dass die Parksituation für Autos und Fahrräder an diesem Bahnhof sortiert wird. Als ersten Schritt hatte die Stadt Unna einen Autoparkplatz anlegen lassen und die Fertigstellung im November 2024 gefeiert.

Lünerner fragen nach Radstation
Der Parkplatz wird je nach Stoßzeit von Pendlern gut angenommen. Nun weckt die neu gebaute Radstation Interesse, die laut Clodt im Dunkeln hell erleuchtet sei. „Viele fragen mich, wie sie da reinkommen“, sagt der Ortsvorsteher. Dem Vernehmen nach soll auch diese Anlage in Kürze offiziell eröffnet werden.
Bisher aber gibt es für Nutzer keine Informationen. Die Awo-Tochter Das-Dies als Betreiberin listet das „Radparkhaus Unna-Lünern“ auf ihrer Internetseite dasdies.de auf, gibt dazu aber Infos über eine Anlage in Selm-Bork (Stand 23.4.), was offenbar ein Fehler ist.

Nutzbar mit Token
Die ersten Fahrradpendler haben die Anlage in Lünern aber schon genutzt. Ein Test unserer Redaktion ergab, dass die Tür mit einem Token geöffnet werden kann, der auch die Automatikschlösser der Das-Dies-Radstation am Bahnhof Unna und des Fahrradparkhauses am Bahnhof Königsborn entriegelt. Im Inneren des videoüberwachten Käfigs in Lünern sind neben einigen Fahrradbügeln mit Euromünzen verschließbare Fächer, in denen offenbar Akkus geladen werden können.