Unnas Kurpark soll diverser werden Auf dem Weg dorthin hilft bald ein neues Pflegekonzept

Der Kurpark soll diverser werden: Dabei hilft ein neues Pflegekonzept
Lesezeit

Wie soll der Kurpark in Königsborn aus seinem Dornröschenschlaf geholt werden? Diese Frage stand im jüngsten Ausschuss für Umwelt und Klimaschutz auf der Tagesordnung. Zumindest in einem Punkt sind Politik und Verwaltung nun einen großen Schritt weitergekommen.

In einem längeren Prozess, an dem verschiedene Akteure beteiligt wurden, stellte sich heraus, dass die Pflege des Parks, die bisher in zu vielen unterschiedlichen Händen lag, sinnvoller strukturiert und gebündelt werden könnte. Vor allem auch, um den Entwicklungszielen für den Kurpark Rechnung zu tragen.

Entstanden ist ein neues Pflege- und Gestaltungskonzept, das die Zuständigkeiten nun im Bereich Umwelt bündelt. Mehr Personal benötigt die Verwaltung unterm Strich nicht. Inhaltlich soll vor allem die Biodiversität im Kurpark erhöht werden, die Anlage als ganze sowohl dem Stadtklima als auch dem Hochwasserschutz zugute kommen.

Während Klaus Tibbe (SPD) bemängelte, dass der Kurparkverein in die Planung nicht ausreichend eingebunden worden sei, lobte Dieter Grabsch (Sachkundiger Bürger), dass er es als Wertschätzung für die Umweltverbände ansieht, dass diese befragt wurden. Von Grabsch kam dann auch noch einmal der Hinweis, dass der Kurpark gerade bei der floristischen Artenvielfalt einiges aufzuholen hätte. Obwohl gerade Mai ist, gäbe es dort etwa kein einziges Maiglöckchen zu sehen. Auch andere Frühlingsblumen suche man im Kurpark vergeblich.

Dass der Park bald floristisch bunter werde und die Verwaltung sehr wohl im Austausch mit dem Kurparkverein stehe, antwortete Unnas Erster Beigeordneter Sandro Wiggerich. Anschließend wurde das neue Pflegekonzept mit großer Einigkeit beschlossen.

Veranstaltungen im Kurpark

Nicht ganz so einig ist sich die Politik in Unna bei der Frage, inwieweit der Kurpark mit Veranstaltungen belebt werden könnte. Ein inzwischen veralteter Antrag der Wir-für-Unna-Fraktion aus 2021 brachte die Debatte erneut auf den Tisch. Während Sven Arnt (WfU) erklärte, dass seine Fraktion den Kurpark auf keinen Fall zur Festival-Location machen möchte, wurde dennoch deutlich, dass Wir für Unna sich ein belebteres Programm vorstellen könnte, als die Vertreter anderer Fraktionen.

Zum Teil wiesen diese deutlich darauf hin, dass im Park ja bereits Veranstaltungen stattfinden – und dass weder die Natur noch der Erholungscharakter der Anlage in Königsborn gestört werden sollten. Dem Thema Veranstaltungen möchte man sich nun, langsam, annähern.

Für Unnas Kurpark gibt es nun eine „Gebrauchsanweisung“: Das steht im Pflegekonzept

Aus für traditionelle Beleuchtung in Unna: Kein Ersatz für Lichttore

Poller gegen Autos, Schilder für Hundehalter – und 9000 Blumen: Neues aus dem Kurpark Unna