Neues Parkleitsystem für Unna mit App Der Stadt sind Fördermittel im Zweifel egal

Parkleitsystem vielleicht mit App und notfalls ohne Fördermittel
Lesezeit

Wenn es entlang des Innenstadtrings ausreichende und überdachte Parkplätze gibt, sollen Autos gar nicht erst in die Stadt hineinfahren. Das ist eine Grundidee, die hinter dem für Unna geplanten neuen Parkleitsystem steckt. Die Politik ist überzeugt. Umgesetzt wird das Projekt mit Fördermitteln – ohne auch.

Parkleitsystem auch in einer App

Der Verwaltungsvorschlag für ein neues Parkleitsystem, bestehend aus analogen und digitalen Hinweistafeln, wurde vom Ausschuss für Feuerschutz, Sicherheit und Ordnung (FSO) einstimmig angenommen. Der Beigeordnete Markus von der Heide erwähnte in der Sitzung, was in der Beschlussvorlage fehlte: Man sei auch dabei, eine App zu testen. Offenbar geht es darum, dass Nutzer demnächst nicht nur auf Digitaltafeln sehen, in welchem Parkbau wie viele Plätze frei sind, sondern auch auf ihrem Smartphone. Das ist wohl gewünscht: Grünen-Fraktionssprecher Karl Dittrich bestätigte, die Internetfähigkeit der Daten müsse gegeben sein.

Vom Verkehrsring in Unna aus ist die Ein- und Ausfahrt des Parkhauses Neue Mühle zu sehen
Ein Wegweiser am Verkehrsring zeigt zum Parkhaus Neue Mühle. Künftig soll man auf Tafeln entlang des Rings auch lesen können, wie viele Parkplätze aktuell frei sind. © Raulf

Genaue Kosten unbekannt

Was das neue System kosten wird, weiß bisher niemand genau. Für Induktionsschleifen, Tafeln und Schilder rechnet die Stadt insgesamt mit circa 143.000 Euro. Kosten für die Montage kämen hinzu, die für einen Fachplaner auch. Hierzu veröffentlichte die Stadt keine erwarteten Kosten.

Andere Variablen würden die Rechnung positiv beeinflussen, lassen sich aber kaum schätzen. Die Betreiber der Parkbauten sollen einen Teil der Kosten übernehmen. Wie berichtet sollen die Parkhäuser und Tiefgaragen der städtischen WBU in das System einbezogen werden, ebenso die in Privatbesitz. Eine endgültige Abstimmung stehe aber noch aus, schreibt die Verwaltung.

Zur Not auch ohne Förderung

„Angestrebt“ werde auch eine Förderung des Projekts. Aber man macht sich im Rathaus hier wenig Hoffnung. Verbindlich einzuplanen sei dies nicht, „da entsprechende Fördertöpfe durchaus überzeichnet“ seien. „Wir würden es auch ohne Förderung machen“, erklärte von der Heide. Die Stadt sei in der Bringschuld. Der Stadtrat hatte allerdings einen Rahmen vorgegeben. 250.000 Euro stehen im Haushalt für das Parkleitsystem zur Verfügung.

Umfrage zu Parkleitsystem

Eine Umfrage unserer Redaktion zur Einführung eines neuen Parkleitsystems lässt zumindest eine positive Tendenz erkennen, wobei die Teilnehmerzahl von 80 (Stand 7.6., 17.20 Uhr) die Aussagekraft einschränkt. Knapp die Hälfte (48 Prozent) ist der Meinung, es sei sinnvoll, den Autoverkehr mit einem Parkleitsystem klüger zu den Parkhäusern zu steuern. Rund ein Drittel meint, dafür solle die Stadt kein Geld ausgeben. 20 Prozent sind geteilter Meinung: Mehr und bessere Wegweiser zu den Parkhäusern und Tiefgaragen in Unna seien nötig. Aber digitale Anzeigen der freien Plätze müssten nicht sein.